Herzkissen
Ich
brauchte ein Geburtstagsgeschenk. Da passte es ganz gut, dass ich
noch den Januarblock von 6 Köpfe – 12 Blöcke ausprobieren wollte.
So habe ich in meinen Vorräten nach passenden Stoffen gesucht und
dann beherzt losgenäht. Das was am meisten aufgehalten hat, war
eigentlich das Zuschneiden. Nach ungefähr zwei Stunden zuschneiden,
nähen und bügeln war dann das Geschenk, ein Herzkissen,
fertig.
Ich war ganz überrascht, wie gut sich das
Herz nähen lässt.Zuerst wirkten die Quadrate und Rechtecke recht
klein, aber als sie sich zusammen gefügt hatten, entstand doch ein
schöner Block. Auch wenn das Herz etwas eckig ist, gefällt es mir
richtig gut.
Aus vier Herzen und einigen Stoffstreifen
wurde so ein Geburtstagskissen für einen ganz besonderen Menschen.
Letzten Samstag haben wir es verschenkt und die Freude war sehr
groß.
Da die Probeblöcke so gut geklappt haben, kann
ich jetzt endlich auch mit dem Jahresquilt anfangen. Ich bin schon
etwas im Hintertreffen.
Und da ich für das Kissen meine
Vorräte geplündert habe, freut sich die Stoffdiät. Wobei ich im
Moment noch etwas Übergewicht habe. Ich muss wohl noch fleißig
nähen, damit ncht gleich das erste Quartal zum Misserfolg
wird.
Hier
noch die Daten zu dem Kissen:
Stoffe: Patchworkstoffe aus den
Vorräten
Anleitung: Januarblock von 6 Köpfe-12
Blöcke
Stoffverbrauch: 1,00 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 26.02.2018, 11.00| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Nähstube
Pusteblumen - Wickelkleid
Ich
durfte wieder einmal für Zwischenmass einen neuen Schnitt
probenähen. Darüber freue ich mich immer wieder, macht es doch viel
Spaß, die neuen Schnitte auszuprobieren.
Dieses Mal war es
ein Wickekleid. Dieses Kleid hat als Stoffempfehlung Viskose, leichte
Baumwolle und Seide. Ich habe mich für einen Baumwolljersey von
Lillestoff entschieden, den ich schon lange einmal zu einem Kleid
vernähen wollte. Ich finde die Pusteblumen so schön.
Das
Kleid näht sich wieder einmal richtig gut. Die Vorderteile liegen
komplett übereinander und werden durch die Bindebänder auf Figur
gebracht. Was mir richtig gut gefällt, sind die eingenähten Falten
in den oberen Vorderteilen. Dadurch fallen die Vorderteile am
Ausschnitt richtig schön. Die Falten gehen dann in die Bindebänder
über, was auch noch für eine schöne Optik sorgt.
Hinten
ist das Kleid gerade geschnitten, zwei Abnäher in den oberen
Rückenteile sorgen auch hier für die richtige Form.
Der Rock
hat eine leichte A-Form. Mit schön fallenden Stoffen hat man so
recht schnell ein schönes leichtes Kleid. Mit einer Strickjacke und
Stiefeln lässt sich das Kleid aber auch gut noch an kühleren Tagen
tragen.
Ich durfte wieder die Langgröße K 176 von
Zwischenmass nähen und wie immer musste ich am Schnitt nichts
ändern. Das begeistert mich immer wieder aufs Neue. Sogar die Ärmel,
die ich sonst immer massiv verlängern muss, haben bei diesen
Schnitten die richtige Länge.
Der Schnitt hat mich wieder
einmal überzeugt. Ich werde mir ganz sicher noch ein Kleid aus einem
schönen Sommerstoff für wärmere Tage nähen.Wie immer findet ihr
den Schnitt bei www.zwischenmass.de.
Hier
noch die Daten zum Kleid:
Stoffe: Baumwolljersey von
Lillestoff
Schnittmuster: Kleid K 651 448 von
Zwischenmass
Stoffverbrauch: 2,50 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 22.02.2018, 09.00| (4/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
FJKA 2018: Projektvorstellung
Ich
binein
wenig spät dran, schon letzten Sonntag sollten die Projekte für den
Frühlingsjacken Knit Along vorgestellt werden. Irgendwie habe ich
das Sonntag nicht geschafft. Das Wetter war so schön und wir waren
endlich wieder einmal draußen an der frischen Luft unterwegs und
haben einen ausgiebigen Spaziergang gemacht und anschließend lecker
im Brauhaus gegessen.
Mein Projekt ist unverändert geblieben.
Ich werde die Jacke Pauli stricken aus Wollmeise Pure. Die Grundfarbe
wird Heavy Metall sein und die Beifarbe Ballerina. Beides habe ich
vorletzten Sonntag bereits gezeigt. Angestrickt habe ich noch nicht,
weil erst die Jacke auf meinen Nadeln fertig werden muss.
Meine
Holey Comfort ist aber auf der Ziegeraden. Es fehlt nur noch der
zweite Ärmel, das heißt 140 Ärmelrunden sind noch zu stricken. Ich
hoffe und denke, nächstes Wochenende wird diese Jacke fertig und
dann wird die Pauli angestrickt. Ich bin ganz zuversichtlich, dass
ich sie zum Finale fertig haben werde.
Die gesamten Projekte
sind bei http://memademittwoch.blogspot.de/.
Nächstes Treffen beim FJKA ist der 04.03.2018. Da zeigen wir einen
ersten Zwischenstand.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 20.02.2018, 20.48| (3/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Samstagsplausch 76/2017
Und wieder ist Samstag. Die Zeit vergeht wirklich gefühlt schnell.
Aber
langsam ist es draußen wieder heller und diese Woche hat sich
endlich auch einmal die Sonne länger gezeigt. Dafür war es dann
aber sehr kalt. Ich mag ja diese kalten, sonnigen Wintertage. Davon
hat es in diesem Winter viel zu wenig gegeben.
Donnerstag hatten
wir einen Schneetag. Morgens im Berufsverkehr dichtes Schneetreiben
und glatte Straßen, da war es auf den Straßen etwas chaotisch.
Selbst der Bus ist heftig gerutscht und ich war froh, als ich
wohlbehalten im Büro war.
Ansonsten war die Woche eher
ruhig. Die Karnevalstage haben wir gemütlich zu Hause verbracht. Wir
hatten keine Lust auf feiern. So haben die freien Tage dann aber auch
gut getan.
Donnerstagnachmittag noch ein Termin im Brustzentrum,
ein Vorsorge MRT. Alles in Ordnung, so mag ich solche Termine.
Jetzt muss ich noch ein Geburtstagsgeschenk
einpacken, mich aber erst noch ein wenig zu Andrea
(https://kaminrot.blogspot.de/)
gesellen.
Ich
wünsche allen ein schönes Wochenende.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 17.02.2018, 08.00| (3/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Dies & Das
Rosenmontagswichteln oder der Schlangenmann
Zum
Rosenmontag gab es in der ravelry Gruppe der Strickfrösche ein
Wickelwichteln. Ich mal diese Wickewichteln richtig gerne. Diese
unförmigen Knäuel mit den Päckchen, die man freistricken muss,
spornen richtig an, schneller zu stricken, weil man unbedingt das
nächste Geschenk freistricken möchte.
Als ich Rosenmontag
das Paket geöffnet habe, zeigte sich das wirklich karnevalistisch.
Von dem Konfetti in dem Paket findet sich immer noch das ein oder
andere in meiner Nähstube.
Von Konfetti und
Luftschlangen zeigte sich dann dieses Wickelknäuel. Dazu waren noch
viel lose, verpackte Päckchen, die ich auspacken durfte, wenn ein
Zettel im Knäuel das erlaubte. Das Schaf durfte ich übrigens sofort
auspacken. Ist das nicht hübsch?
Die Färbung der Wolle -
Sockenwolle von Atelier Zauberelfe, die leider ihren Shop zum
Jahreswechsel aufgegeben hat – ist so ganz meine. Entschieden habe
ich mich für das Muster der Schlangenmann. Dass Muster ist frei bei
ravelry erhältlich.
Das Muster strickt sich sehr gut.
Ich habe es nur auf 60 Maschen statt 68 Maschen reduziert. Das reicht
für mich völlig. Und statt eine Masche aus dem Querfaden
herausstricken habe ich einen Umschlag gestrickt, den ich in der
Folgereihe verschränkt abgestrickt habe. Das Muster sieht aus, als
hätte man einen Zopf gestrickt. Es entsteht aber einfach durch
Zusammenstricken und Zunehmen von Maschen.
Beim
stricken der Socken habe ich dann noch diese Geschenke auspacken
dürfen. Der lila Strang ist ein Seiden-Wolle-Gemisch, dass sich
herrlich weich anfühlt.
Das Wickelpäckchen hat mir
Andrea von Atelier Zauberelfe gepackt und sie hat damit zu 100%
meinen Geschmack getroffen.
Hier
noch die Daten zu den Socken:
Wolle: Sockenwolle von Atelier
Zauberelfe, Färbung Only One 28 (75% Schurwolle, 25%
Polyester)
Anleitung: Der Schlangenmann von
Strümpfchen
Stricknadeln 2,75 mm
Wollverbrauch: 77 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 15.02.2018, 19.52| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Strickkorb
FJKA 2018: Inspiration
Es
gibt ihn wieder auf dem http://memademittwoch.blogspot.de/,
der Frühjahrsjäckchen KAL. Organisiert wird er von Sylvia
aka
Frauenoberbekleidung und Malou vom gleichnamigen Blog Malou.
Auch wenn ich im Moment noch eine Holey Comfort auf den
Nadeln habe, will ich mitstricken. Ich werde wohl etwas später
anstricken und hoffentlich trotzdem zum Finale fertig sein.
Heute
steht der Termin unter dem Titel „ Inspirationsquellen, in Frage
kommende Anleitungen und Garne“.
Die letzten Woche habe ich
meine Wollvorräte sortiert und mir einen Überblick über alle
Vorräte verschafft. Und mein Ziel auch für dieses Jahr, weiter die
Vorräte ein wenig zu minimieren. Daher gibt es ein Projekt mit Wolle
aus meinen Vorräten.
Schon lange will ich die Jacke Pauli
stricken. Die Anleitung liegt hier schon eine gefühlte Ewigkeit
ausgedruckt bereit. In meinen Vorräte habe ich drei Stränge
Wollmeiste Pure Heavy Metall und einen Strang Ballerina entdeckt. Die
rufen förmlich nach einer Pauli.
So steht mein
Projekt schon fest. Jetzt heißt es schnell die Holey Comfort fertig
stricken und dann kann es losgehen.
Hier noch alle alle
Termine des KALs im Überblick:
11.02.
2018
- Inspirationsquellen, in Frage kommende Anleitungen und
Garne
18.02.2018
- Projektvorstellung: Wahl des Strickmusters und des Materials,
Maschenprobe und Passformüberlegungen
04.03.2018
- Erster Zwischenstand - Stolz auf den Fortschritt, Schwierigkeiten
und Lösungen
18.03.2018
- Zweiter Zwischenstand - Ermüdungserscheinungen, Passformmängel,
die leidigen Ärmel und andere Ärgernisse
01.04.2018
- Finale: Große Modenschau der fertigen Jäckchen bei hoffentlich
wunderbarem Frühlingswetter am Ostersonntag
06.05.2018
- Finale der Herzen: Für alle diejenigen, denen beim Anblick der
vorigen Termine jetzt schon der Schweiß ausbricht. Keine wird mit
einem halbfertigen Jäckchen zurückgelassen.
Kölle
Alaaf und liebe
Grüße
Gabi
Gabi 11.02.2018, 09.00| (7/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Samstagsplausch 6/2017
Die
Wochen verfliegen im Moment nur so und wieder ist Zeit für den
Samstagsplausch bei Andrea
(https://kaminrot.blogspot.de/).
Wie
das Foto Zeigt, ich habe die neue Jahrestasse von Wollmeise. Die 2018
Tasse finde ich sogar noch schön als die des letzten Jahres. Da es
die Tassen bei Wollmeise nicht online gibt, braucht man immer
jemanden, der sie mitbringt, wenn man nicht selbst zur Wollmeise
kommt. Ich hatte das große Glück, dass die Tochter von Froschkarin
dorthin gefahren ist und mir eine Tasse mitgebracht hat. Darüber
habe ich mich richtig gefreut.
Als ich bei Froschkarin war,
habe ich mir bei ihr auch den Strickkalender von Martina Behm
angeschaut. Zuerst hatte ich das Gefühl, er hilft nicht wirklich
weiter. Seit dieser Woche habe ich ihn im Gebrauch. Ob er wirklich
für organisiertere kreative Zeit sorgt, vermag ich noch nicht zu
sagen. Ich werde auf alle Fälle berichten.
Ansonsten stand
meine Woche ganz im Zeichen des Karnevals. In Köln und Umgebung ist
im Moment Ausnahmezustand. Für die Feier letzten Mittwoch habe ich
noch schnell ein Kostüm genäht, davon habe ich ja schon berichtet.
Den freien Weiberfastnacht habe ich ganz ruhig zu Hause verbracht und
mir die Eröffnung des Straßenkarnevals am Heumarkt in Köln im
Fernsehen angeschaut. Und auch die übrigen Tage werden wir eher
ruhig zu Hause verbringen. Ich möchte gerne meine Holey Comfort
weiter stricken und den Body fertig bekommen. Und ein Kleid für die
Geburtstagsfeier meiner Mutter soll auch fertig werden.
Letztes
Wochenende hat uns zudem ein verstopfter Abfluss ein wenig in Atem
gehalten. Ganz in Ordnung ist es noch nicht, aber das Wasser läuft
wieder ab.
Jetzt werde ich mich noch ein wenig zu Andrea
setzen und schauen, wie die Woche bei den anderen war.
Ich wünsche
allen schöne, jecke Karnevalstage
Kölle Alaaf und liebe
Grüße
Gabi
Gabi 10.02.2018, 12.02| (2/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in:
Musketier Alaaf
Jedes
Jahr aufs neue ist am Mittwoch vor Weiberfastnacht die Feier des
Karnevalsverein, der sich 1996 bei meinem Arbeitgeber gegründet hat.
Dafür musste auch in diesem Jahr ein neues Kostüm her.Schön seit
Jahren gehe ich zu dieser Feier mit zwei Freundinnen. Auf der Suche
nach einem passenden Kostüm kamen wir in diesem Jahr auf die Idee,
uns als die drei Musketiere zu verkleiden.
Als
Schnittmuster habe ich den Fertigschnitt 7976 von Burda genommen. Das
ist zwar ein Herrenschnitt, aber in der kleinsten Größe geht er
auch für Frauen. Nur die Schultern sind dann halt etwas
überschnitten. Auch das hätte man sicherlich noch anpassen können,
aber das war mir für ein Karnevalskostüm dann doch zu viel
Arbeit.
Für den Körper habe ich einen Polyester-Gabardine
genommen und für den Ärmelüberwurf einen Poly-Samt. Ärmel und
Kragen waren noch Reste eines Baumwollstoffs, den ich vom
Piratenkostüm aus Vorjahren übrig hatte. Die Stoffdiät freut
das.
Recht aufwändig waren die ganzen Goldkanten. Hierfür
habe ich ein goldenes Schrägband benommen, das mich beim nähen
mehrfach hat schimpfen lassen. Die Goldfäden haben sich beim Nähen
ordentlich verzogen. Vernäht ergibt es aber den gewünschten Effekt.
Für die Kreuze habe ich ein Kunstleder genommen.
Auf der
Rückseite sorgt ein nahtverdeckter Reißverschluss fürs leichte An-
und Ausziehen. So konnte ich auch diesen Nähfuß meiner neuen
Bernina probieren. Das hat auf Anhieb sehr gut funktioniert,
Mit
gekauftem Hut und Stiefelstulpen war das Kostüm komplett. Der
Schnitt näht sich recht gut und wie von Burda gewöhnt ist die
Anleitung auch gut verständlich. Für das Kostüm habe ich gerade
einmal zwei Nähtage benötigt.
Da Frau aber immer einige
Kleinigkeiten braucht,wenn sie unterwegs ist, habe ich aus den
Stoffresten noch schnell eine kleine Umhängetasche genäht.
So
ausgestattet hatte ich viel Spaß auf der Feier gestern und das
Kostüm ist auch mehrfach bewundert worden.
Ich wünsche allen ein
herzliches Kölle Alaaf und schöne Karnevalstage, habt viel Spaß.
Hier
noch die Daten zum Karnvelaskostüm:
Stoffe: Polyestergabardine ,
Poleyestersam und Kunstleder von Stoffmüller, Baumwollstoff aus den
Vorräten
Schnittmuster: Einzelschnitt 7976 von
Burda
Stoffverbrauch: 3,80 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 08.02.2018, 13.57| (2/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
unchained socks
In
unserem Silvesterurlaub in Ostfriesland waren wir einen Tag in
Oldenburg und sind durch die Stadt gebummelt. Durch Zufall habe ich
bzw. richtigerweise Herrn Nähstube ein kleines aber feines
Wollgeschäft entdeckt. Während Herr Nähstube mit unseren Freunden
in einem Cafè gewartet hat, habe ich mit einer Freundin das
Wollgeschäft erkundet. Es gab dort eine schöne Auswahl Sockenwolle.
Da ich eigentlich noch mehr als genug Sockenwolle habe, dachte ich
zuerst, dass ich ohne etwas aus dem Geschäft gehen würde. Dann aber
fiel mein Blick auf diesen Bobbel:
Den werden jetzt
sicherlich einige denken. Genau, das sind so gar nicht meine Farben.
Aber eine liebe Freundin von mir hatte Anfang Januar Geburtstag und
als ich den Bobbel sah, wusste ich sofort, dass daraus Socken für
sie werden müssen. Sofort als wir aus dem Urlaub zurück waren, habe
ich die Socken angeschlagen.
Entschieden habe ich mich
für das Muster unchained socks. Das Muster hatte ich schon länger
hier liegen und wollte es immer einmal ausprobieren. Mit seinem Zopf
und den Rippen passt es richtig gut zu der geringelten Wolle.
Drei
Abende habe ich fleißig gestrickt und die Socken waren pünktlich
zum Geburtstag fertig. Zwischenzeitlich sind sie verschenkt und
wurden mit Freunde ausgepackt.
Hier
noch die Daten zu den Socken:
Wolle: Meilenweit von Lana Grossa
(75% Schurwolle, 25% Polyester)
Anleitung: unchained socks von
Nadine Tobisch
Stricknadeln: 2,75 mm
Wollverbrauch: 76 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 05.02.2018, 09.00| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Samstagsplausch 5/2017
Mein
Samstagsplausch wir heute ein Abendplausch. Kennt Ihr das, Der
Samstag hat keine Termine, ein komplett freier Tag also und am Ende
ist frau zu nichts gekommen, weil sie den ganzen Tag verbummelt hat?
So ist ist mir heute gegangen.
Erst gemütlich mit Herrn Nähstube
gefrühstückt, ein paar Reihen gestrickt, dann einkaufen gegangen und anschließend leckere
Rosinenschnecken für den Nachmittagskaffee gebacken.
Ansonsten
habe ich wenigstens das Karnevalskostüm zugeschnitten. Das muss ich
morgen dringend nähen. Und dann habe ich ein wenig gestickt. Die
neue Jacke wächst langsam aber sicher.
Meine Woche war gepägt
von Müdigkeit. Das letzte Wochenende im Schwarzwald war sehr schön
und die Nächte sehr kurz. Wir haben bis zum frühen Morgen erzählt.
Es war so schön. Schade, dass solche Tage immer viel zu schnell
vorbei sind.
Mittwoch bis Freitag war ich dienstlich viel
unterwegs. Da brauchte der heutige Tag einfach Ruhe.
Jetzt
schaue ich noch bei Andrea (https://kaminrot.blogspot.de/
) vorbei und wünsche allen einen schönen Sonntag.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 03.02.2018, 22.04| (6/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Dies & Das
Herzen auf Herbstlaub
In
unserem Jahreswechselurlaub haben wir an einem Tag einen Ausflug nach
Jever gemacht. Das ist ein schönes, kleines Städtchen mit bekannter
Brauerei, Schloss und einem netten Stadtkern. Unsere Freundin hatte
im Vorfeld des Urlaubs den Tipp bekommen, dass es in Jever ein
schönes Wollgeschäft geben würde. So haben wir uns rund um den
Marktplatz auf der Suche nach dem Wollgeschäft gemacht. Fast hätten
wir es auf den ersten Blick übersehen, es liegt ein wenig versteckt
in der Häuserfront.
Die Schlosspartie Wolldesign ist
ein kleines aber richtig feines Wollgeschäft. Angeboten werden dort
wunderschöne Farbverlaufsgarne. Das war eine wahre
Farbenpracht.
Dazu gab es viele schon aus den Garnen
gestrickten Tücher, so dass man die Wirkung der Wolle auch live
sehen konnte. Es gab so viele schöne Garne, ich hätte den halben
Laden kaufen können. Die Besitzerin ist eine unheimlich nette Frau.
Wir wurden sehr gut beraten, ohne das es aufdringlich war. Sie zeigte
uns ganz in Ruhe die Tücher, ließ uns aber auch alle Zeit, uns die
Wolle ganz in Ruhe anzuschauen.
Ein Tuch hatte es
sowohl meiner Freundin als auch mir sofort angetan. Ein Tuch mit
vielen Herzen. Diese Anleitung musste dann einfach mit. Dazu habe ich
dann diesen Bobbel gekauft. Wer mich kennt, weiß sofort, dass diese
Farben nicht für mich sein können.
Wieder zu Hause
habe ich dann den Bobbel angestrickt. Obwohl das vierfädige Garn
nicht verzwirnt ist, lässt es sich sehr gut stricken. Die Anleitung
machte zudem viel Spaß. Es war einfach schön, die Herzen wachsen zu
sehen.
Hier sind die Herzen auch noch einmal aus der
Nähe zu sehen.
Das Tuch ist letzte Woche mit mir in
den Schwarzwald gefahren und dort verschenkt worden. Ich habe mir
aber einen zweiten Bobbel in absoluten Gabi-Farben mitgenommen.
Daraus gibt es dann ein Herzchentuch nur für mich.
Hier
noch die Daten zu dem Tuch:
Wolle: Schlosspartie Wolldesign,
Färbung Herbstlaub (50% Baumwolle, 50% Polyamid)
Anleitung:
Herzchentuch von Schlosspartie Wolldesign
Stricknadeln: 4,00
mm
Wollverbrauch: 243 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 01.02.2018, 08.00| (4/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb