Sommerkleid Belleza
Nachdem
mir das Kleid Belleza aus dem Leostoff so gut gefallen hat, wollte
ich noch eine Sommerversion. Dafür habe ich mir wieder einen
elastischen Baumwollstoff ausgesucht, den ich bei Peppelinchen
entdeckt habe.
Genäht habe ich das Kleid wieder mit
einem 60 cm langen nahtverdeckten Reißverschluss im Rücken. Dafür
habe ich die Rückenteile nicht im Stoffbruch sondern mit Naht
zugeschnitten. Zudem habe ich in den Rückenteilen die optional
vorgesehenen Abnäher eingenäht. So kommt das Kleid im Oberteil sehr
schön auf Figur.
Wie von beim Leokleid habe ich das
Rockteil um 8 cm verschmälert und 10 cm beim Saum dazu
gegeben.
Da dieser Baumwollstoff etwas mehr Stand hat ,
fällt hier der Rock etwas glockiger. Aber auch das gefällt mir sehr
gut.
Da ich das Kleid für den Sommer genäht habe, habe ich
mich dieses Mal für kurze Ärmel entschieden. Auch diese habe ich
gegenüber der Anleitung um insgesamt 5 cm verlängert.
Daten
zum Kleid:
Stoff: elastische Baumwolle von Peppelinchen
Schnitt:
Kleid Belezza von Lillesol & Pelle
Stoffverbrauch: 2,20
m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 28.04.2021, 09.00| (6/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Belleza mit Mapala
Manchmal
passen zwei Sachen einfach richtig gut zusammen, auch wenn sie ganz
unabhängig voneinander entstanden sind.
Wer mich kennt, weiß,
dass ich zu Kleidern sehr gerne eine Strickjacke anziehe.
Als ich
zuletzt meine Leo Belleza ins Büro angezogen habe, fiel mir mein
Mapala Cardigan in die Hände. Schnell übergezogen und was soll ich
sagen, ich war begeistert.
Den Mapala Cardigan habe
ich letztes Jahr aus der Slow Wool Lino von Lana Grossa gestrickt.
Die Jacke wird mit einer Rundpasse gestrickt und hat schöne
Ballonärmel.
Bisher habe ich sie immer sportlich zu einer
Hose getragen.
Aber zu diesem Kleid gefällt sie mir
ausgesprochen gut. Ich finde, das ist ein Perfect Match, daher musste
ich beide zusammen noch einmal zeigen.
Daten
zum Kleid:
Stoff: elastische Baumwolle von Stofflounge
Schnitt:
Kleid Belezza von Lillesol & Pelle
Stoffverbrauch: 2,40
m
Daten zur Jacke:
Wolle: Slow Wool Lino von Lana
Grossa
Anleitung Mapala Cardigan von Rosa P
Stricknadeln: 4,0
mm
Wollverbrauch: 370 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 24.04.2021, 09.00| (3/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Kleid Belleza in Leo
Anna
von der Stofflounge hatte einmal auf instragram ihr Kleid Belleza aus
einem Leostoff gezeigt. Das gefiel mir gleich auf Anhieb gut. Als ich
dann bei einem Instasale bei der Stofflounge genau diesen Leostoff
ergattern konnte, reifte in mir die Idee, dass ich mir genau dieses
Kleid nähen würde.
Bisher hatte ich den Schnitt
Belleza für mich nicht in der engeren Wahl, da mir die Weite des
Rockes für mich unvorteilhaft erschien. Aber manchmal muss man
einfach Neues probieren.
Beim Oberteil habe ich den
höheren V-Ausschnitt gewählt. Ich finde, der hat eine schöne
Tiefe.
Vorder- und Rückenteil haben Abnäher, die das Kleid schön
auf Figur bringen. An sTelle des Reißverschlusses an der Seite habe
ich die Rückenteile mit Naht zugeschnitten und im Rücken einen 60
cm langen nahtverdeckten Reißverschluss eingenäht.
Das
Rockteil hat sehr viel Weite. Nachdem ich es genäht habe, habe ich
insgesamt 8 cm Weite herausgenommen. Das wäre sonst für meine
Proportionen viel zu viel gewesen. So gefällt es mir jetzt
gut.
Bei den Ärmeln habe ich die lange Variante mit
Trompetenärmeln gewählt. Sieht hübsch aus und ist einmal etwas
anderes.
Insgesamt bin ich von dem Schnitt
angenehm überrascht und freue mich, dass ich ihn ausprobiert habe.
Daten zum Kleid:
Stoff: elastische Baumwolle von Stofflounge
Schnitt:
Kleid Belleza von Lillesol & Pelle
Stoffverbrauch: 2,40
m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 21.04.2021, 10.00| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Kleid Candela meets Eigenproduktion 01
Im
Januar gab es bei der Stofflounge die erste Eigenproduktion, ein
schöner French Terry mit kleinen Blumen in zwei verschiedenen
Farben. Ich habe mich damals für die graue Variante
entschieden.
Schon bei der Stoffvorstellung hatte ich den Plan
im Kopf, mir daraus ein Kleid Candela zu nähen. Nun habe ich es
endlich geschafft, diesen Plan auch zu realisieren.
Der
Stoff gefällt mir mit seinen kleinen rosa und beerefarbigen Blümchen
nicht nur ausgesprochen gut. Er fühlt sich auch toll an. Er hat eine
schöne Elastizität und ist innen, wie bei French Terry üblich
angenehm weich auf der Haut.
Das Kleid Candela habe
ich im letzten Jahr schon zweimal für mich genäht und mag diesen
Schnitt sehr gerne. Ich habe mich hier wieder für die ausgestellte
Rockform und 3/4-Ärmel entschieden. Einzige Änderung zum Schnitt,
die ich vorgenommen habe, ich habe den Saum um 10 cm
verlängert.
Besonders gut gefällt mir der kleine
Kragen am Ausschnitt, ein wirklich schönes Detail.
Zudem macht,
wie ich finde, das Kleid eine schöne Figur.
Das Kleid
ist genauso geworden, wie ich es mir bei der Stoffvorstellung gedacht
habe.
Passend zu dieser Eigenproduktion gab es auch einen
Strickstoff. Es soll also noch eine passende Jacke geben, das wird
aber noch etwas Zeit brauchen.
Daten zum Kleid:
Stoff: Eigenproduktion 01 von Stofflounge
Schnitt:
Kleid Candela von Lillesol & Pelle
Stoffverbrauch: 2,20
m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 17.04.2021, 09.00| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Nähstube
Ripple Jacket
[unbezahlte
Werbung]
Schon im März habe ich für Jutta aka Hinterm Stein
eine neue Strickjacke teststricken dürfen.
Gestrickt war sie in
nur 11 Tagen. Wenn man abends immer zu Hause sit, sind solche
Projekte viel schneller fertig als sonst üblich. Nur hatte ich dann
ein Problem, das ich sonst sehr schnell gelöst bekomme. Mir fehlten
die passenden Knöpfe. Ich kaufe Knöpfe immer erst, wenn mein
Projekt fertig ist und ich sehen kann, wie der Knopf beim fertigen Projekt wirkt. In Zeiten des Lockdowns kann das zum Problem
werden.
Nun habe ich es aber endlich mit Click &
Meet ins örtliche Wollgeschäft geschafft und habe die dringend
benötigten Knöpfe besorgt. Und so wurde nun auch die Jacke endlich
ausgehfein.
Wie immer ist Jutta mit dieser Anleitung
wieder ein besonderes Design gelungen. Die Jacke erinnert an einen
Blazer mit Wiener Nähten. Die Wiener Nähte werden durch
Hebemaschen und zu- und Abnahmen gebildet. Zudem ergibt sich die
besondere Optik durch den Wechsel von glatt rechts und kraus rechts
gestrickten Bereichen. Das setzt sich übrigens auch so im Rückenteil
fort. Auch am Ärmel finden sich beide Muster wieder.
Insgesamt wird die Jacke wieder in einem von
oben nach unten gestrickt. Die Ärmel werden am Ende
angestrickt.
Begonnen wir bei der Jacke mit dem Kragen und die
Schultern werden durch verkürzte Reihen gebildet.
Wieder
eine sehr pfiffige Anleitung, die ein wenig Strickerfahrung
erfordert. Ansonsten muss man sich nur noch an die wie immer sehr
gute Anleitung von Jutta halten und am Ende hat man dieses schöne
Jäckchen.
Ich habe meine Jacke aus einem weichen
Schurwolle-Alpaka-Gemisch gestrickt. Die Wolle trägt sich sehr
angenehm und fühlt sich auch auf der Hau sehr gut an.
Daten zur Strickjacke:
Wolle: Baby Light von Lana Grossa (62% Alpaka,
23% Schurwolle, 15% Polyamid)
Anleitung: Ripple Jacket von Hinterm
Stein
Stricknadeln: 6,0 mm
Wollverbrauch: 281 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 14.04.2021, 21.03| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Strickkorb
Rotköpchen
Zuletzt
habe ich bei einem sog. Kaffeeklatsch der Stofflounge auf Instragram
ein Restepaket gekauft. In diesem Restpaket waren genau 2 m eines
knallroten Wollwalks.
Mit diesem Wollwalk habe ich endlich
einmal den Schnitt Sommermantel von die Komplizin ausprobiert. Der
Schnitt stand schon länger auf meiner To Do Liste.
Der
Mantel ist schlicht und gerade geschnitten mit aufgesetzten Taschen.
Der Originalschnitt sieht keinen Kragen vor. Das finde ich für
einen Mantel aber nicht so schön. Dana von Die Komplizin zeigt auf
Instragram in einem Video, wie man auch ganz einfach einen Kragen an
den Mantel näht. Dafür habe ich mich dann auch entschieden.
Für
den Kragen habe ich ein Rechteck von 15 cm und insgesamt 10 cm wenige
als die Ausschnittkante zugeschnitten. Dieses Rechteck habe ich der
Länge nach zur Hälfte gefaltet und an den schmalen Seiten Rechts
auf rechts aufeinander genäht. Dann wird der Kragen gewendet und
zwischen Mantel und Besatz zwischengefasst. Das geht recht einfach
und man bekommt so die Optik eines Reverskragen.
Da
für mich ein Mantel nur komplett ist, wenn er gefüttert ist, habe
ich meinen gefüttert. Gerade beim dem Walk trägt sich der Mantel
dann einfach besser. Für das Futter habe ich einen Viskosestoff aus
meinen Beständen genommen.
Den Saum des Mantels habe
ich zum ersten Mal mit Perfektsaum von Freudenberg gemacht. Das ist
eine aufbügelbare Vlieseline, die doppelt liegt und mit einem
Blindstich verbunden ist. Der Perfektsaum wird zwischen Saum und
Mantel gebügelt und man erhält dadurch schnell einen richtig
schönen unsichtbaren Saum. Ein tolles Hilfsmittel, das ich nur
empfehlen kann.
Daten
zum Mantel:
Stoff: Walk und Viskosestoff von
Stofflounge
Schnittmuster: Sommermantel von Die
Komplizin
Stoffverbrauch: 2 m Walk und 2 m Viskose
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 03.04.2021, 09.00| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Dark Green Forest
[unbezahlte
Werbung]
Die Strickanleitungen von Strickauszeit mag ich sehr
gerne. Sie sind gut verständlich und die Designs sind immer etwas
besonderes. So habe ich nicht lange gezögert, als Christina
Teststrickerinnen für ihr neues Design gesucht hat.
Entschieden
habe ich mich für das Originalgarn, die Ulysee von De Rerum Natura,
das ich bisher nicht kannte. Das Merinogarn fühlte sich zuerst hart
und ein wenig kratzig an. Aber es strickt sich sehr gut. Nach dem
Waschen im Wollwaschprogramm ist es schön weich und trägt sich auch
sehr angenehm. Insofern kann ich das Garn sehr empfehlen.
Und
nun zur Anleitung. Wie immer bei Christinas Anleitungen tut man gut
daran, genau das zu stricken, was in der Anleitung steht und nicht
lange darüber nachzudenken.
Bei der Jacke beginnt man mit dem
Kragen. Rückenteil, Schultern und Vorderteil werden dann durch
verkürzte Reihen geformt.
Über die Schulter läuft ein schönes
Zopfmuster und die vordere Blende bildet ein Recht-Links-Muster.
Durch diese Muster strickt sich die Jacke richtig kurzweilig.
Die
Taschen werden gleich mit gestrickt, die Taschenbeutel am Ende
angestrickt. Und bei den Taschen wird wieder das Zopfmuster
aufgegriffen. Das Zopfmuster läuft auch über die Ärmel, die in
Runden mit dem Nadelspiel gestrickt werden.
Zur Jacke
trage ich einen Rock Anne von Fadenkäfer, den ich aus einem Romanit
mit einen kleinen Hahnentrittmuster genäht habe. In dem Hahnentritt
ist genau das Rot der Jacke enthalten.
Diese Kombination gefällt
mir richtig gut und sie trägt sich in diesen noch nicht ganz so
warmen Tagen auch sehr angenehm.
Daten
zur Strickjacke:
Wolle: Ulysee von De Rerum Natura (100% Merino),
Farbe Merlot
Anleitung: Dark Green Forest von
Strickauszeit
Stricknadeln: 4,0 mm
Wollverbrauch: 450 g
Daten zum Rock:
Schnittmuster: Rock Anne von Fadenkäfer
Stoff: Romanit von Stofflounge
Stoffverbrauch: 0,80 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 28.03.2021, 19.57| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Slipover Erikka
[unbezahlte
Werbung]
Ich freue mich immer wieder aufs Neue, Teil des Rosa
P Strickteams zu sein. Als Rike das neuen Design für den Teststrick
vorstellte, war ich mir erst nicht sicher, ob es etwas für mich ist.
Nach einigem Überlegen habe ich doch mitgestrickt. Und nun bin ich
absolut begeistert von der neuen Anleitung.
Aber seht selbst,
es ist ein Slipover.
Ich habe meinen zweifädig aus
der Lala Berlin Tweedy und der Silkhair, beides von Lana Grossa
gestrickt.
Der Slipover wird in einem von oben nach
unten gestrickt. Zuerst wird das obere Rückenteil gestrickt. Die
Schultern werden durch verkürzte Reihen gebildet. Das Vorderteil
wird dann am Rückenteil angestrickt und am Ende wird der Body in
Runden gestrickt. Zwischen Vorder- und Rückenteil gibt es ein schönes Recht-Links-Muster mit Hebemaschen, die auch gleichzeitig den Abschluss an den Armöffnungen bilden. Vorder- und Rückenteil sind am Saum zudem unterschiedlich lang, ein hübsches Detail.
Gestrickt habe ich den Slipover mit
Nadelstärke 7,0 mm. Mit diesen Nadeln geht der Pullunder richtig
schnell. Ich habe nicht einmal eine Woche dafür gebraucht. Ein
wirklich tolles Zwischendurchprojekt.
Die Anleitung
sieht drei mögliche Längen vor, eine kurze Version, eine mittlere
und eine lange. Meiner ist die mittlere Länge.
Ich bin
richtig begeistert von diesem Design und plane noch einen weiteren
einfädigen für den Frühling. Was man auf den Fotos nämlich nicht
sieht. Es war „schweinkalt“ und ich habe richtig arg
gefroren.
Die Anleitung gibt es ab heute unmittelbar
bei Rosa P oder bei ravelry.
Daten zum Slipover:
Wolle: Lala Berlin Tweedy (33% Alpaka, 31% Nylon,
30% Baumwolle, 6% Merino), Farbe 007 und Silkhair (70% Mohair, 30%
Seide), Farbe 14, beides Lana Grossa
Anleitung: Slipover Erikka
von Rosa P
Stricknadeln: 7,00 mm
Wollverbrauch: 299 g (5 Knäuel
Tweedy, 3 Knäuel Silkhair)
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 12.02.2021, 16.00| (3/2) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Slipbag Viga
Lange
hatte ich den Schnitt für die Slipbag Viga schon im Auge, jetzt habe
ich es endlich geschafft, ihn zu probieren.
Eigentlich
ist der Schnitt für festere Stoffe, wie Canvas. Oilskin oder ählich
konzipiert. Ich hatte hier aber noch die passende Menge Kunstleder
und wollte dies einmal ausprobieren.
Das Kunstleder
ließ sich wirklich gut nähen. Die Reißbverschlüsse habe ich mit
Hilfe von Wondertape eingenäht. Gerade bei Leder, wo man nicht gut
stecken kann, klappt es damit immer richtig gut. Die Absteppnähte
waren dann etwas tricky und haben etwas Zeit benötigt.
Innen
habe ich die Tasche mit einem festen Baumwollstoff gefüttert. Schön
an dieser Slipbag finde ich die beiden getrennten Innentaschen. Die
Anleitung von Mirarostock ist da nicht ganz so deutlich geschrieben,
aber mit ein wenig Vorstellungsvermögen lässt es sich umsetzen.
Anfängergeeinget ist die Anleitung aber eher nicht.
Der
Gurt wird normalerweise in Ösen eingehängt. Ich hatte zum einen
nicht die passenden Ösen zu Hause, zum anderen war ich unsicher, ob
die Ösen bei dem Leder gehen. So habe ich aus dem Gurtband eine
Halterung mit Halbring eingenäht.
Das Nähen der
Tasche braucht etwas Zeit, aber es lohnt sich. Das Ergebnis gefällt
mir richtig gut. Und ich kann sie mir sehr gut auch beim
Fahrradfahren vorstellen.
Diese hier habe ich verschenkt, aber
ich bin ganz sicher, es werden noch weitere folgen.
Daten
zur Slipbag:
Schnittmuster: Slibag Viga von Mirarostock
Stoff:
Leder und Zutaten von Snaply
Wollverbrauch: 0,7 m Leder + 0,70 m
Innenfutter
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 10.02.2021, 08.00| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Jacke Zeig Dich
[unbezahlte
Werbung]
Zufällig entdeckte ich auf instragram ein neues
Design von Moni Ebner alias Iscula, für das sie Teststrickerinnen
suchte. Die gezeigte Strickjacke gefiel mir richtig gut und so habe
ich mich für das Teststricken gemeldet. Ich hatte Glück und durfte
dabei sein.
Passend zu der Maschenprobe hatte ich in
meinen Wollvorräten noch blaue Ecopuno von Lana Grossa in
ausreichender Länge heir liegen. So konnte ich gleich anfangen.
Bei
der Jacke beginnt man zunächst mit einem I-Cord-Band, aus dem später
die Maschen für das Rückenteil und die Vorderteile herausgestrickt
werden. Bei dem Band braucht es etwas Geduld, aber es lohnt sich. Bei
der fertigen Jacke hat man so eine richtig schöne
Schulterlinie.
Im Rückenteil wird ein schönes
Ajourmuster eingestrickt. Das Muster ist sehr eingängig und so lässt
es sich nach einigen Mustersätzen gut stricken. Ich mag solche
Muster sehr gerne. Sie sehen immer schön aus und sie stricken sich
auch immer kurzweilig.
An der Kante des Vorderteiles
wird ebenfalls ein I-Cord gestrickt. Ich habe nach dem I-Cord noch
drei Maschen kraus rechts gestrickt. Dadurch rollt sich die Kante
später nicht ein.
Die Jacke hat überschnittene
Schultern und die Ärmel werden am Ende einfach gerade
angestrickt.
Insgesamt ein richtig schönes Jäckchen, ein
Allrounder, der sich zu vielen Sachen gut tragen lässt. Und sie
sitzt einfach perfekt.
Daten
zu der Jacke:
Wolle: Ecopuno von Lana Grossa (72% Baumwolle, 17%
Schurwolle, 11% Alpaka),Farbe 10
Anleitung: Jacke Zeig Dich von
Iscula (zu finden auf ravelry)
Stricknadeln: 4,00
mm
Wollverbrauch: 333 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 07.02.2021, 12.23| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Pulli mit Glitzer
Geht
es euch auch so? Da liegt ein Schnitt auf dem Nähtisch, der sich gut
näht und der auch richtig gut gefällt. Auf einmal näht man ihn
gleich mehrfach. So ist es mir in den letzten Wochen mit dem Basic
Pullover von Fadenkäfer gegangen.
Von Die Komplizin
hatte ich noch einen schönen Strickstoff mit Glitzer in meiner
Nähstube liegen. Der rief plötzlich ganz laut nach diesem
Schnitt. Leider wollte sic der Glitzer beim fotografieren so gar nicht einfangen lassen. Was hier wie Melange aussieht, ist in Wirklichkeit ein feiner silberner Glitzer.
Für diesen Soff habe ich mich für den
V-Ausschnitt entscheiden. Dazu Bündchen am Ärmel. Das mag ich immer
sehr gerne. Bei dem edleren Stoff habe ich mich allerdings gegen
Bündchen am Body entschieden. Diese Variante wäre mir dann zu
sportlich geworden.
Daten
zum Pulli:
Schnittmuster: Basic Pullover von Fadenkäfer
Stoff:
Strickstoff von Die Komplizin
Stoffverbrauch: 1,50 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 30.01.2021, 10.00| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Männerpullis
Der
Basic Pullover von Fadenkäfer hat es mir echt angetan. Das ist ein
richtig schöner Basisschnitt mit einer schönen Passform. Was ich
zudem richtig schön finde, dass es ihn sowohl für Damen, aber auch
für Kinder und Männer gibt.
Den Schnitt für Männer habe
ich jetzt auch für Herrn Nähstube ausprobiert.
Für Herrn
Nähstube habe ich den von ihm favorisierten V-Ausschnitt genommen.
Dazu hat er sich am Body einen normalen Saum, bei den Ärmeln habe
ich einmal mit und einmal ohne Bündchen genäht.
Den ersten
Pulli habe ich aus dem Bono von Swafing in dunkelgrau genäht. Der ist richtig schön männertauglich und dazu auch kuschelig warm.
Für
den zweiten Pulli habe ich den Bene von Swafing genommen. Der Pulli
ist damit etwas dünner, was Herrn Nähstube besser gefällt.
Aber
er trägt beide richtig gerne und wünscht weitere.
Daten
zu den Pullis:
Schnittmuster: Basic Pullover von Fadenkäfer
Stoff:
Bono und Bene von Swafing, gefunden bei Verstrickt und Zugenäht
Bensberg
Stoffverbrauch: jeweils 2 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 27.01.2021, 08.00| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Nähstube
Pulli Zebra
Als
ich diesen Jacquard im Herbst bei Der Komplizin entdeckt habe, wusste
ich gleich, dass ich mir daraus einen Pullover nähen möchte.
Endlich habe ich es geschafft.
Der Jacquard ist eine
tolle Qualität. Etwas schwerer und richtig angenehm zu tragen.
Als
Schnitt habe ich mich für den Basic Pullover von Fadenkäfer
entschieden.
Dieses Mal habe ich die Variante mit
Rundhals gewählt und an Ärmel und Body ein Bündchen aus dem
gleichen Stoff genäht. Eine sportliche Variante, die durch den Stoff
gleich etwas edler wird und damit für mich auch gut im Büro tragbar
ist.
Daten
zum Pulli:
Schnittmuster: Basic Pullover von Fadenkäfer
Stoff:
Jacquard, gefunden bei Die Komplizin
Stoffverbrauch: 1,50 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 23.01.2021, 09.00| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Adventskalendertuch - Mohair Edition
Im
Dezember gab es auf der Facebook Seite von Höffchen Design einen
Strick-Adventskalender. An jedem Tag gab es eine Anleitung, aus der
am Ende ein Tuch werden sollte.
Als ich angefangen habe, das
Tuch für mich zu stricken (Bilder hiervon gibt es später) kam mir
die Idee, es auch für eine liebe Freundin zu stricken, die Anfang
Januar Geburtstag hat. Und da das Tuch zwischenzeitlich bei der
Empfängerin ist, kann ich es hier auch zeigen.
Für
das Tuch wurden an jedem Tag 28 Reihen gestrickt. Bei den Mustern
wechseln immer rechts-links-Muster mit Lockmustern ab.
Das
Tuch ist für ein Garn in Sockenwollstärke gedacht. Ich habe es
zweifädig aus einem Lace und einem Mohair-Garn gestrickt. Dadurch
wird es richtig kuschelig weich. Insgesamt ist es über 2 m lang und
in der Mitte ca. 50 cm tief. Ein richtig schönes Kuscheltusch ist es
geworden.
Daten
zum Tuch:
Anleitung: Adventskalendertuch von Höffchen Design,
gefunden auf Facebook
Wolle: Lana Grossa Cool Wool Lace, Farbe 530
und Lanna Grossa Silkhair, Farbe 043
Stricknadeln: 4,00
mm
Wollverbrauch: 197 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 20.01.2021, 09.00| (2/2) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Statistik 2020
Eigentlich
schreibe ich immer zum Jahresende einen Beitrag mit der Statistik des
endenen Jahres. Irgendwie war 2020 alles anders und so fehlt auch
noch die Jahresstatistik.
Diese hole ich nun nach. Das ist
2020 alles in meiner Näh- und Strickstube entstanden. Wie immer eine
bunte Mischung aus Genähtem und Gestrickten. Trotz der vielen
Einschränkungen war es zumindest ein kreatives Jahr.
aus
der Nähstube
Beutel:
4
Bluse: 2
Geobag: 5
Halssocke: 1
Hoodie: 1
Hose:
1
Kleid: 4
Kulturbeutel: 4
Mantel: 1
Mütze: 1
Pullover:
6
Rock: 1
Rucksack: 1
Shirt: 3
Tasche: 5
Tuch:
4
Stoffverbrauch
gesamt: 75,85 m
aus
dem Strickkorb
Mütze:
1
Pullover: 9
Schal: 2
Socken: 4
Strickjacke: 9
Tuch:
3
Wollverbrauch
gesamt: 10.057 g
Liebe
Grüße und bleibt gesund
Gabi
Gabi 17.01.2021, 18.00| (14/3) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Dies & Das
Mapala Sweater Mohair
[unbezahlte
Werbung]
Schon länger gibt es bei Rosa P die Anleitung für
den Mapala Sweater. Seit heute gibt es diese Anleitung auch in der
Mohair Edition.
Der Pulli wird in einem von oben nach
unten gestrickt. Den Anfang macht ein doppeltes Halsbündchen. Dafür
braucht es ein klein wenig Geduld, weil man erst einmal 12 cm in
Runden im Bündchenmuster stricken muss. Aber nachdem das
Halsbündchen dann zusammengestrickt ist, geht es schnell voran. Die
Passe bildet sich alleine durch Zunahmen.
Gestrickt
wird der Pulli zweifädig mit Nadelstärke 5,50 mm. Auch das lässt
einen schnell vorankommen. Durch die großen Nadeln wird der Pulli
hauchdünn, wärmt aber durch das Mohair selbst an kalten Tagen. Für
meinen Pulli habe ich gerade einmal 164 g verstrickt.
Der
Saum des Pullis ist zweigeteilt mit dem kleinen Detail, dass das
hintere Bündchen länger als das vordere ist. Auch an den Ärmeln
ist das Bündchen 12 cm lang und kann wahlweise einfach oder doppelt
getragen werden.
Wer Mohair nicht vertragt, dem kann ich als
Alternative die Alpaka Cloud von Schachenmayr empfehlen. Daraus habe
ich meinen Pulli gestrickt.
Die Anleitung findet ihr ab heute
unmittelbar bei Rosa P oder auf ravelry.
Zu dem Pulli trage ich übrigens ein Kleid Nr. 1, ebenfalls nach einem Schnittmuster von Rosa P. ich finde, das ist eine schöne Kombination.
Daten
zum Pulli:
Anleitung: Mapala Sweater Mohair von Rosa P
Wolle:
Alpaka Cloud von Schachenmayr (70% Alpaka, 30% Nylon), Farbe
056
Stricknadeln: 5,50 mm
Wollverbrauch: 164 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 16.01.2021, 13.03| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Strickkorb
Plissee-Pullover
Mit
guten Vorsätzen ins neue Jahr heißt es doch immer. Und so habe ich
mir für dieses Jahr vorgenommen, dass ich wieder regelmäßig am
MeMadeMittwoch teilnehme. Mal schauen, ob ich es wirklich schaffe,
jeden Monat dabei zu sein.
Heute zeige ich einen einfachen
Basic-Pullover mit einem besonderen Extra.
Genäht
habe ich den Basic Pullover von Fadenkäfer. Das ist wirklich ein
schöner, schlichter Basisschnitt. Es gibt ihn mit Rundhals- und
V-Ausschnitt. Dazu kann man an Ärmel und Saum ein Bündchen nähen
oder den Pulli schlicht säumen.
Ich habe mich für den
V-Ausschnitt entschieden. Trotz des sehr leichten und etwas
flutschigem Wollstrick ist der Ausschnitt richtig schön
geworden.
Der besondere Pfiff des Pullis ist der
Plisseesaum. Den Stoff und den Plissee gab es als Nähbox bei der
Stofflounge.
Damit der Plissee ein wenig so aussieht
wie der Saum einer Bluse unter dem Pulli, habe ich einen kleinen Saum
beim Pulli angedeutet. Dafür habe ich zwei flexible Nahtbänder am
Saum des Pullis aufgebügelt und zwischen den Nahtbändern einen ganz
kleinen Abstand gelassen. Dadurch fällt der Saum am Ende genau so,
wie es hier zu erkennen ist.
Der Pullover ist kein
wirklich aufwändiger Schnitt, er ist recht schnell genäht. Mit dem
Plisseesaum ist der Pulli mal etwas anderes. Und den Schnitt werde
ich auch so sicher noch häufiger nähen.
Und nun
geselle ich mich zu den anderen Damen beim
https://memademittwoch.blogspot.com/
Daten
zum Pullover:
Schnitt: Basic Pullover von Fadenkäfer
Stoff:
Nähbox von der Stofflounge
Stoffverbraucht: 1,50 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 06.01.2021, 09.00| (4/4) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Geo Bag
Kennt
Ihr das?
Man hat ganz viele Geschenke genäht und dann musste es
am Ende wegen des Lockdowns so schnell mit dem Einpacken und
Versenden gehen, dass ich ganz vergessen habe, Fotos zu machen.
So
ist es mir in diesem Jahr mit den Geo Bags gegangen. Insgesamt 5 habe
ich genäht und verschenkt. Nur von einer einzigen habe ich es
nachher geschafft, rechtzeitig ein Foto zu machen. Somit steht nun
das Foto in Vertretung auch für die anderen. Eigentlich waren sie ja
auch alle gleich, halt nur in anderen Farben und einer anderen
Lederprägung.
Den Schnitt für die Geobag gibt es als
Gratisschnitt bei Pattydoo. Der Schnitt sieht auf den ersten Blick
etwas kompliziert aus. Wenn man aber weiß, wie es geht, ist er ganz
fix genäht. Bei der Stofflounge gibt es dazu ein sehr gutes
Nähvideo, das ich sehr empfehlen kann.
Genäht habe ich hier
die große Geo Bag. Es gibt auch noch das Schnittmuster für eine
kleine. Das habe ich allerdings noch nicht genäht. Die große bietet
ausreichend Platz für alles, was frau in einer Handtasche oder auf
einer Kurzreise für ihre Pflege braucht. Und die Form finde
ich richtig schön und auch ein wenig ausgefallen. Mit einem schönen
Zipper und einem passenden Innenstoff zum Leder hat man so schnell
ein tolles Geschenk.
Daten
zur Tasche:
Schnitt : Geo Bag von Pattydoo
Stoff: Nähbox von
der Stofflounge
Stoffverbrauch: 0,70 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 05.01.2021, 21.32| (2/2) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Prinzessin Jacke und Pulli
Auch
meine kleine Nichte hat etwas Selbstgemachtes zu Weihnachten
bekommen. Die Kleine mag so etwas sehr gerne und ich freue mich
immer, wenn sie diese Sachen gerne trägt. Selbstbewusst , wie die
kleine Dame ist, sucht sie mittlerweile schon selbst aus, was sie
anziehen möchte.
Auch für die gab es einen Basic Pullover
nach dem Kinderschnitt von Fadenkäfer. Vernäht habe ich dafür eine
Nähbox von der Stofflounge.
Der Stoff ist innen ganz
weiche angerauht, schon ein wenig wie ein Alpenfleece und die
Ballerinas haben einen Hauch von Glitzer. Dazu hat Anna von der
Stofflounge ein passendes Bündchen in Beere gepackt. Für mich eine
stimmige Nähbox für unsere Kleine in genau ihren Farben.
Und
da die Kleine auch Selbstgestricktes mag und sie aus der alten
Strickjacke nun endgültig rausgewachsen war, habe ich ihr eine
Strickjacke nach der Anleitung Prinzessin Annemarie gestrickt.
Die Jacke wir in einem von oben nach unten gestrickt. In der Rundpasse
wird ein schönes Sternchenmuster eingestrickt und am Saum eine schöne Glockenrüsche. Und damit die Jacke
so richtig nach Prinzessin aussieht, habe ich noch Glitzerknöpfe
ausgesucht.
Daten
zum Pulli und zur Strickjacke:
Schnitt Pulli : Basic Pullover für
Kinder von Fadenkäfer
Stoff: Nähbox von der Stofflounge
Stoffverbrauch: 1 m
Anleitung Strickjacke: Prinzessin
Annemarie von Anja Mathes
Wolle: Lana Grossa Cool Wool (100%
Schurwolle), Farbe 530
Stricknadeln: 3,50 mm
Wollverbrauch: 256
g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 05.01.2021, 21.32| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Nähstube
Basic Pulli Traktor
Natürlich
hat nicht nur meine Schwägerin etwas Selbstgenähtes zu Weihnachten
bekommen, sondern die gesamte Familie.
Für meinen Bruder und
Neffen habe ich wieder etwas zur gemeinsamen Liebe zu Traktoren
ausgewählt. Beim Instasale der Stofflounge gab es vor einigen Wochen
ein schönes Paneel mit Traktoren. Ich hatte Glück und habe den
Zuschlag für dieses Paneel bekommen. Dazu habe ich dann noch
dunkelblauen Baumwolljersey gekauft.
Für meinen Bruder musste
ich das Vorderteil ein wenig stückeln, weil das Paneel in der Breite
nicht groß genug war. Dennoch finde ich, kommt das Traktorbild so
richtig gut zur Geltung.
Genäht habe ich den Schnitt
Basic Pullover von Fadenkäfer. Das ist ein schöner Basisschnitt für
Herrenpullis, der wahlweise einen Rundhals- oder V-Ausschnitt
anbietet. Um das schöne Paneel nicht noch mehr zu zerschneiden, habe
ich mich für den Rundhalsausschnitt entschieden. Bei den Bündchen
habe ich den Baumwolljersey genommen. Auch dies sieht der Schnitt
wahlweise vor, Bündchenware oder den Oberstoff.
Da mein
kleiner Neffe im Moment etwas wählerischer mit eigener Kleidung ist,
habe ich für ihn das etwas unauffälligere Paneel gewählt. Das
Paneel hat eine richtig schöne Optik, es sieht fast wie ein
Jeansstoff aus.
Auch hier habe ich den Basic Pullover
von Fadenkäfer diesmal für Kinder gewählt. Das finde ich sehr
schön, dass es die Schnitte sowohl für Damen, als auch für Herren
und Kinder gibt.
Leider konnten wir im diesen Jahr
beim Auspacken der Geschenke nicht selbst dabei sein und haben alles
mit der Post geschickt. Ich hoffe aber, dass die Jungs viel Freude
mit ihren Traktorenshirts haben.
Daten
den Pullis:
Schnitt: Basic Pullover für Herren und Kinder von
Fadenkäfer
Stoff: Traktorpaneel von Stofflounge und
Baumwolljersey von Verstrickt und Zugenäht in
Bensberg
Stoffverbrauch: 2 m für Herrenpulli und 1 m für
Jungenpulli
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 28.12.2020, 14.09| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Nähstube
Oversized-Hoodie
Bei
der Lillesol & Pelle Schnittzeljagd war der Schnitt der 5. Woche
der Oversized Hoodie. Ich habe auch diesen Schnitt genht, konnte ihn
aber während der Schnittzeljagd nicht zeigen, da es das
Weihnachtsgeschenk für meine Schwägerin war.
Jetzt nach
Weihnachten kann ich nun endlich das Ergebnis zeigen.
Ich
finde die Ausschnittlösung bei diesem Hoodie richtig schön. Durch
den Umschlag liegt die Kapuze so sehr schön am Hals an und macht
gleichzeitig einen schönen Ausschnitt.
Da der Hoodie ein
Weihnachtsgeschenk ist, sollte er ein wenig festlicher daherkommen.
So habe ich an den Eingriffen der Tasche ein Schmuckband aufgenäht.
Dies habe ich dann auch ein der Rückseite und der Teilungsnaht der
Kapuze aufgenäht.
Daten
zur Bluse:
Schnitt: Oversized Hoodie von Lillesol &
Pelle
Stoff: Sweat von Swafing
Stoffverbrauch: 1,70 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 27.12.2020, 09.00| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Spitzenpulli
Auf Instragram zeigt Anna von der Stofflounge in der Corona-Zeit regelmäßig Nähvideos. Ich schaue sie immer sehr gerne, sie sind unterhaltsam und es gibt doch immer wieder interessante Nähtipps. [Wenn dies Werbung ist, dann unbezahlt und aus Überzeugung].
Vor
einiger Zeit zeigte Anna in ihren Videos den Basic-Pullover von
Fadenkäfer. Das Besondere war dabei, dass das Vorderteil mit Spitze
gedoppelt wurde.
Passend dazu gab es im Shop der
Stofflounge Nähpakete, eines sogar in Gabi-Farben. Da ich die Idee
mit dem Vorderteil aus Spitze sehr schön finde, habe ich mir diesen
Pulli genäht.
Der Schnitt von Fadenkäfer sitzt sehr
gut. Ich konnte ihn ohne Änderungen nähen. Nur die Ärmel habe ich
für meine Wohlfühllänge um 2 cm verlängert. Der Schnitt bietet
einen Rund- und einen V-Ausschnitt. An Ärmel und Körper kann ein
Bündchen angenäht werden oder ein normaler Saum gearbeitet
werden.
Genäht habe ich meinen Spitzenpulli aus einen
Sweatstoff im Vorderteil gedoppelt mir einer weichen Spitze.
Daten
zum Pulli:
Schnitt: Basic-Pullover Damen von Fadenkäfer
Stoff:
Nähbox von Stofflounge
Stoffverbraucht: 2 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 22.12.2020, 16.25| (2/2) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Strickmantel Ben
Stoff
und Schnitt lagen schon ganz lange in meiner Nähstube. Angeregt
durch ein Livenähen bei der Stofflounge kamen mir beide wieder in
den Sinn und so habe ich sie endlich vernäht.
Genäht
habe ich den Strickmantel von Ki-ba-doo. Der Schnitt ist leicht
oversized. Es gibt den Mantel in drei Längen und mit und ohne
Kapuze. Ich habe mich für die mittlere Länge und ohne Kapuze
entschieden.
Der Stoff ist der Sweat Ben von Swafing.
Das ist ein recht dicker Sweat, außen hat er ein ganz feines Muster,
innen eine helle, festere Abseite.
In den
Teilungsnähten des Vorderteiltes sind Nahttaschen. Die lassen sich
recht gut und problemlos einnähen. Im Rückenteil habe habe ich die
Teilungsnaht weggelassen. Das wäre mir dann bei dem dickeren Stoff
dann doch zu viel geworden.
Durch den etwas wärmeren
Stoff habe ich so einem Mantel, der für nicht ganz so kühle Tage
auch schnell draußen übergezogen werden kann. Im Winter mit
einem Shirt drunter und einem schönen Halstusch lässt er sich aber
auch gut im Büro tragen.
Ich werde den Schnitt auf jeden Fall
auch noch einmal aus einem etwas dünneren Stoff nähen, denn so
gefällt er mir sehr gut.
Daten
zur Bluse:
Schnitt: Strickmantel von Ki-ba-doo
Stoff: Sweat Ben
von Swafing
Stoffverbrauch: 1,70 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 19.12.2020, 08.00| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Nähstube
Bluse Sombra
Bei
der Lillesol & Pelle Schnittzeljagd war der Schnitt der 4. Woche
der Schnitt 54, dass Sombra Kleid oder Bluse.
Da ich mich für
das Kleid mit seinem angerüschten Rockteil nicht so ganz anfreunden
kann, ich aber die Ausschnittvariante des Schnittteils sehr schön
finde, habe ich mich für die Sombra Bluse entschieden.
Zwei
schöne Details hat der Schnitt, einmal einen kleinen Stehkragen am
Ausschnitt und dazu noch offenen Manschetten am Ärmel. Beides
gefällt mir sehr gut.
Genäht habe ich die Bluse aus
einem etwas schwereren Virskosestoff, den ich bei einer
Outfitinspiration bei Peppelinchen entdeckt habe. Der Stoff hat einen
richtig schönen Griff und er trägt sich auch sehr angenehm.
Die
Knöpfe sind aus der Knopfbox. Da war glücklicherweise noch die
passende Anzahl vorhanden.
Die Bluse habe ich wie so oft bei
den Schnitten von Lillesol & Pelle ohne Änderungen nähen können.
Nur den Brustpunkt musste ich ein klein wenig
versetzten.
Getragen habe ich die Bluse schon mehrfach
und ich werde ganz sicher noch weitere nach diesem Schnitt nähen.
Daten
zur Bluse:
Schnitt: Lillesol & Pelle Woman Nr. 54, Bluse
Sombra
Stoff: Viskose von Peppelinchen
Stoffverbrauch: 1,70
m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 12.12.2020, 09.00| (3/3) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Callicarpa Jacke
[unbezahlte
Werbung]
Ich mag sie sehr gerne, die Strickdesigns von
Strickauszeit. Es sind gut zu strickende Anleitungen. Und die
Designs haben immer wieder ganz besondere, schöne Details. So habe
ich mich wieder sehr gefreut, dass ich die neue Anleitung
teststricken durfte.
Die Callicarpa Jacke wird aus
einem Garn in fingering Stärke gestrickt. In meinen Vorräten hatte
ich noch die richtige Menge von der Zitron Lifestyle in silbergrau
hier liegen. Das ist ein reines Merinogarn, das sich recht steif beim
Stricken anfühlt, aber nach dem Waschen schön weich wird.
Wie
ich schon sagte, haben die Designs von Strickauszeit immer sehr
schöne Details. Hier die schöne Knopfleiste, die aus beiden Seiten
von einer Zopfblende gesäumt wird.
Zudem hat die
Jacke zwei Taschen, die leicht an eine Kängurutasche erinnern. Die
Taschenöffnung hat auch einen kleinen Zopf. Das sieht richtig hübsch
aus.
Die Jacke hat eine Länge von 60 cm und passt so
gut sowohl zur Hose als auch zu Kleid und Rock. Ich möchte mir gerne
noch einen passenden Rock zur Jacke nähen, brauche nur noch das
passende Zeitfenster (aber das kennt Ihr ja bestimmt).
An
der Seite nimmt die Jacke schön das Zopfmuster der Blende wieder
auf, hier wie beim Tascheneingriff allerdings als kleiner einfacher
Zopf.
Und dieser kleine Zopf findet sich dann auch an
der Unterseite des Ärmels wieder. Wie ich sagte, die Jacke hat
wieder viele schöne Details.
Ich mag meine neue
Jacke, diesen Mix aus sportlich und durch die kleinen Details doch
etwas ganz besonderes. Die Anleitung findet ihr bei ravelry.
Und
nun wünsche ich allen noch einen schönen zweiten Adventssonntag.
Genießt den Nikolaustag.
Daten
zur Jacke:
Anleitung: Callicarpa Jacke von Strickauszeit
Wolle:
Zitron Lifestyle (100% Schurwolle) , Farbe 13
Stricknadeln: 3,75
mm
Wollverbrauch: 499 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 06.12.2020, 13.42| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Strickkorb
Soffi Cardigan
unbezahlte
Werbung]
Heute
erscheint bei Rosa P eine neue Strickanleitung und als Teil des Rosa
P Strickteams hatte ich wieder das Vergnügen, die Anleitung im
Vorfeld teststricken zu dürfen.
Die neue Anleitung
heißt Soffi
Cardigan
und ist eine federleichte, flauschige Strickjacke für den
Herbst/Winter.
Gestrickt wird die Jacke zweifädig. Ich habe
sie aus dem Cool Wool Lace von Lana Grossa und der Alpaka Cloud von
Schachenmayr gestrickt. Das Ganze mit Nadelstärke 5,0 mm, da kommt
man schnell vorwärts.
Die Jacke wird in einem von
oben nach unten gestrickt und anschließend die Ärmel mit einem
Nadelspiel. Ich stricke mittlerweile fast nur noch RVO, da ich es
mag, wenn ich die Jacken zwischendurch immer wieder für die Passform
anprobieren kann. Zudem fällt das lästige Zusammennähen am Ende
weg.
Den Abschluss am Body bildet ein I-Cord. Auch
wenn er sich beim Stricken noch einrollt, liegt er nach dem Waschen
schön glatt.
Die Ärmel werden ohne Abnahmen gerade runter
gestrickt. Durch Abnahmen vor dem Bündchen ergeben sich schöne
Ballonärmel.
Mit 256 g ist die Jacke ein echtes
Leichtgewicht, wärmt durch das Alpaka aber trotzdem gut.
Die
Jacke trage ich zu meinem Kleid Candela. Eine Kombination, die mir
sehr gut gefällt.
Daten
zur Jacke:
Anleitung: Soffi Cardigan von Rosa P
Wolle: Lana
Grossa Cool Wool Lace (100% Merino)und Schachenmayr Alpaka Cloud (70%
Alpaka, 30% Polyamid)
Stricknadeln: 5,00 mm
Wollverbrauch: 256
g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 07.11.2020, 09.00| (3/3) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb