Samstagsplausch 7/2019
Es
ist wieder Samstag. Zeit für den Samstagsplausch bei Andrea
(https://karminrot-blog.de/).
Diese
Woche war neben der normalen Arbeitswoche recht viel los. Dienstag
hatte meine Mutter Geburtstag. So habe ich mich nach der Arbeit auf
den Weg gemacht. Meine Mama wohnt 100 km entfernt. Wir haben den
Abend mit der Familie zusammen gesessen, erzählt und viel gelacht.
Es war richtig schön und ich freue mich einfach, dass es meiner Mama
gut geht und sie in ihrem Alter noch richtig fit ist. Das bleibt
hoffentlich auch noch ganz lange so.
Montagabend habe ich eine
Jacke zugeschnitten. Ich habe einen Schnitt, den ich zur Probe nähen
soll. Von der Designerin habe ich schon öfter etwas genäht und
immer hat es gepasst. Also habe ich dem Schnitt vertraut und ihn
nicht genau ausgemessen. Das sollte mein Fehler sein. Schon beim
Körper musste ich die ganze Nahtzugabe ausreizen, dass die Jacke
überhaupt passt. Bei den Ärmeln kam dann die Ernüchterung. Sie
waren viel zu eng und da half dann auch die Nahtzugabe nicht mehr.
Also habe ich das Probenähen für gescheitert erklärt und den
Schnitt in die Tonne gekloppt. Schade!
Und dann haben wir im
Rheinland gestern die ersten Frühlingsboten recht deutlich am Himmel
sehen und hören. Die ersten Flugvögel sind schon wieder richtig
Norden unterwegs. Gestern waren es schon 15°C und am Wochenende soll
es so schön bleiben. Tolle Aussichten.
So wünsche
ich Euch allen ein schönes, sonniges Frühlingswochenende.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 16.02.2019, 08.00| (5/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Dies & Das
Schaf-Strickbeutel
Zwei
Wichtelrunden standen im Februar an, für die ich ein Päckchen
packen durfte. Beide Wichtelrunden waren in Strickgruppen. Es wurde
jeweils ein Strang Wolle verechenkt und dazu sollten noch
Kleingkeiten gepackt werden.
Für beide Runden habe ich dann
noch einen Strickbeutel genäht. Als Stoff habe ich einen
Patchworkstoff mit Schafen drauf genommen. Die passen irgendwie immer
zum Thema stricken.
Den ersten Beutel habe ich 35 x 35 cm groß
genäht und mit Style Vil verstärkt. Dadurch bekommt der Beutel eine
schöne Standfestigkeit, lässt sich aber nicht ganz so leicht oben
zusammenziehen.
Innen habe ich den Beutel mit einen
orangen Patchworkstoff ausgefüttert und an der Seite eine
Trageschlafe angebracht.
Bei dem zweiten Beutel habe
ich die kleinere
Variante von 25 x 25 cm gewählt. Da diese Größe nicht so viel
Standfestigkeit benötigt, habe ich ihn mit H 630 verstärkt.
Dazu
einen Tragehenkel hat man einen schönen Beutel für
Sockenstricksachen.
Daten zu den Beuteln:
Anleitung:
Eigenentwurf
Stoff: Patchworkstoffe aus dem Stash
Stoffverbrauch:
0,80 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 14.02.2019, 09.00| (2/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Spuren im Sand
Als
ich mit Froschkarin im letzten Jahr bei der Wollmeise war, hat sie
sich sofort in die Färbung Golden Pear verliebt. Eine Färbung, die
wirklich an Gold erinnert. Kurz nach unserem Besuch habe ich zwei
Stränge Pure in dieser Färbung bestellt und daraus ein Tuch
gestrickt.
Bei der Suche nach dem richtigen Muster kamen mir die vielen Adventskalenderaktionen im Dezember zur Hilfe. Hier bin ich auf das Muster Traces in the Sand von
Lisa Hanes gestoßen. Das gefiel mir gut und ich konnte mich daran erinnern, dass Karin mir mal erzählt hat, dass sie
rechts verschränkte Maschen nicht so gerne strickt. Und rechts
verschränkte Maschen hat dieses Tuch in hoher Anzahl.
Bei
dem Tuch wechseln sich Streifen in kraus rechts mit dem Muster aus
rechts verschränkten und gekreutzen Maschen ab. Das Muster ist etwas
aufwändig zu stricken, aber es ist auch eingängig, so dass es gut
von der Hand geht.
Mit der Wolle kommt das Muster auch
richtig schön zur Geltung. Für ein ausreichend großes Tuch braucht
es wirklich einen zweiten Strang Wolle.
Ende Januar durfte das
Tuch zu Karin zum Geburtstag und da es mir so gut gefällt, werde
ich mir auch noch eines stricken, nur in einer anderen Farbe.
Daten
zum Tuch:
Muster: Traces in the Sand von Lisa Hannes
Wolle:
Pure von Wollmeise (100% Schurwolle), Färbung Golden
Pear
Stricknadeln: 3,50 mm
Wollverbrauch: 193 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 11.02.2019, 09.00| (2/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in:
Bingo: Toe Up
In
der Tausendschön Gruppe bei ravelry gibt es in diesem Jahr ein
Jahresbingo. Die Teilnehmerinnen haben zu Beginn des Jahres eine
Bingo-Karte mit 25 Felden erhalten. In den Feldern stehen Begriffe,
die zum Stricken passen, wie z.B. Toe Up, Junge Wilde oder
Sockenwolle. Zu Beginn eines jeden Monats werden vier Themen
gezogen. Man darf dann eines dieser Themen des Monats stricken und
wenn man es geschafft hat, das entsprechende Bingokästchen durchstreichen. Es kann
also nur ein Kästchen im Monat gekreuzt werden. Ziel ist es
natürlich, als erstes ein Bingo zu erreichen, also fünf Themen in
einer Reihe.
Meine Bingokarte hatte als mittleres Kästchen
das Thema Toe Up. Als ich die Karte bekommen habe, habe ich mir
gesagt, dass ich das Kästchen nicht stricken werde. Noch nie hatte
ich Toe Up, also Socken von der Spitze zum Bündchen hin
gestrickt.
Als dann im Januar als eines der Monatsthemen das
Thema Toe Up gezogen wurde und sich die meisten Teilnehmerinnen für dieses Thema entschieden haben, da es auch bei ihnen in der Mitte der
Karte stand, kam ich ein wenig in Zugzwang. Ich habe dann noch ein
wenig überlegt, mich dann aber aus taktischen Gründen auch für Toe
Up entschieden. Ich wollte doch nicht gleich am Anfang ins
Hintertreffen geraten.
Also habe ich mögliche Muster
durchgeschaut und nach der passenden Wolle geschaut. Bei der Wolle
habe ich mich für den Strang Amor entschieden. Wenn ich mich schon
an ein solches Projekt wage, dann sollte zumindest die Wolle es mir
einfach machen.
Beim Muster habe ich mich für das
Muster Rainy Weekends Socks entschieden, weil die Anleitung auf
Deutsch ist und gleichzeitig recht verständlich zu lesen war. Und
dann habe ich angestrickt. Bei der ersten Socke habe ich mir am
Anfang fast die Finger gebrochen. Ich habe fast schon aufgegeben, so
ätzend fand ich die ersten Reihen. Beim zweiten ging es dann schon
richtig gut von der Hand. Da wusste ich dann schon, worauf ich achten
muss.
Das Muster gefällt mir zu der Wolle sehr gut.
Es strickt sich auch ausgesprochen gut. Ich mag ja Zöpfe sehr gerne
und so strickte es sich sehr flüssig.
Nach sechs Tagen waren meine ersten Toe Ups fertig. Und das beste ist, sie
passen richtig gut. Das hätte ich so gar nicht gedacht. Insgesamt
gefallen mir die Socken sehr gut und ich freue mich sehr, dass ich
mich durch das Bingo an diese neue Technik getraut habe. Aber meine
Socken werden ich wohl weiterhin wie gewohnt von oben nach unten
stricken. Das geht doch noch besser.
Die Bingo Themen
für Februar sind bereits online. Da habe ich mich aber noch nicht
entschieden, was es werden ist. Aber ab jetzt sind alle weiteren Themen kein
Problem mehr.
Daten zu den Socken:
Muster: Rainy
Weekend Socks von Ingrid Hiddessen
Wolle: Sockenwolle von
Tausendschön (75% Schurwolle, 25% Polyamid), Färbung
Amor
Stricknadeln: 2,75 mm
Wollverbrauch: 71 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 08.02.2019, 09.00| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
MMM: Kleid 6609
Es
ist wieder der erste Mittwoch des Monats und damit Zeit für ein
Treffen beim MeMadeMittwoch auf https://memademittwoch.blogspot.com/
.
Einer meiner Vorsätze für dieses Jahr ist der Abbau meiner
Stoffvorräte. Damit ich auch neue Stoffe dazu kaufen kann, habe ich
beschlossen, zwei Stoffe aus den Beständen zu vernähen, bevor ein
neuer gekauft werden darf. Damit diese 2:1 Regel auch greift, habe
ich erst einmal in meine Stoffbox gefgriffen. Herausgenommen habe ich
einen Jersey, von dem ich gar nicht mehr genau weiß, wo ich ihn im
letzten Jahr gekauft habe. Dazu habe ich den Fertigschnitt 6609 von
Burda rausgesucht, den ich gerne einmal ausprobieren wollte.
Bei
dem Schnitt habe ich mich für die Variante C nur ohne Taschen
entschieden. Irgendwie gefielen mir die Taschen nicht zu ausgesuchten
Stoff.
Der Schnitt sieht eigentlich vor, dass das
Kleid vorne mit einer Mittelnaht genäht wird. Die vordere Mitte ist
dabei auch gleich der Fadenlauf. Da mir so der Sinn der vorderen Naht
nicht erschloss, habe ich das Vorderteil im Stoffbruch zugeschnitten.
Den Rücken bringen zwei Anäher auf Figur. Mit einem
nahtverdeckten Reißverschluss lässt sich das Kleid gut an- und
ausziehen. Ich wollte es nicht riskieren, ob ich das Kleid auch ohne
Reißverschluss über den Kopf bekommen. Auch ist so ein
nahtverdeckter Reißverschluss mit dem richtigen Fuß schnell
eingenäht.
Die Ärmel haben eine zusätzliche Naht
auf dem oberen Ärmel als Verlängerung der Schulternaht. Das ist ein
schönes Detail und gibt dem Ärmel auch eine schöne
Passform.
Insgesamt bin ich mit dem Schnitt wieder
sehr zufrieden. Außer meinen üblichen Anpassungen brauchte ich bei
dem Schnitt nichts ändern. Ich glaube, ich habe wirklich die
Prototyp-Burda-Figur. Das Kleid habe ich schon häufig mit einer
schwarzen Strickjacke ins Büro getragen und bin sehr zufrieden
damit. Es trägt sich gut und ist absolut alltagstauglich.
Daten
zum Kleid:
Schnittmuster: Burda Fertigschnitt 6609
Stoff:
Jersey aus den Vorräten
Stoffverbrauch: 2,00 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 06.02.2019, 07.00| (7/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Temeraturdecke 2019 - Januar
Zum
Jahreswechsel habe ich in den Weiten des www bei einer Strickerin ein
Jahresprojekt gesehen, dass mich sofort in seinen Bann gezogen wurde.
Die Strickerin zeigte eine Temperaturdecke. Als ich die Bilder der
Decke Herrn Nähstube gezeigt habe, war er auch sofort begeistert und
meinte nur, so eine solle ich mir doch auch stricken.
Bei der
Temperaturdecke wird jeden Tag eine Hin- und eine Rückreihe in der
Farbe der jeweiligen Jahreshöchsttemperatur des Wohnortes gestrickt.
So hat man am Ende des Jahres eine Decke, die einen Überblick über
die Tempertur und damit indirekt des Wetters am eigenen Wohnort gibt.
Nach einigem Suchen habe ich mich bei der Wolle für die Pure
von Wollmeise entschieden. Bei der Farbwahl habe ich mich an den
Farben der Wetterkarte orientiert. Und dies ist meine
Farbauswahl.
Für die Temperaturdecke habe ich
folgende Einteilung vorgenommen:
bis -2° Ballerina
-1° - 2°
Blue Bell
3° - 5° Poem
6° - 8° Sabrina
9° -
11° Frühling
12°-14° Sternschnuppe
15°-18° Good
Morning
19°-22° Rotkäppchen
23°-26° Ruby Thursday
ab
27° Petite Poison
Den Januar habe ich gestrickt und wie man
sieht war es bis auf einen einzelnen Tag recht kühl in meinem
Ort.
Für die Decke habe ich übrigens 250 Maschen
angeschlagen. Sie bekommt so einen schöne Breite von ca 1,10
m.
Daten zur Decke:
Muster: kraus rechts
Wolle:
Pure von Wollmeise (100% Schurwolle)
Stricknadeln: 3,50 mm
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 02.02.2019, 21.19| (2/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Samstagsplausch 5/2019
Irgendwie
fliegen die Wochen und es ist schon wieder Samstag und Zeit für den
Samstagsplausch. Damit ist es wieder Zeit für den Blick zurück auf
die Woche.
Es gibt sie wieder, die Jahrestasse von
der Wollmeise. Seit diesem Jahr kann man sie auch online bestellen.
So durfte die Tasse mit der Wolle für ein Großprojekt bei mir
einziehen.
Die letzte Woche war eine recht kurzweilige und
arbeitsintensive Woche.
Montag war bei meinem Arbeitgeber die
jährliche Veranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus. In diesem Jahr haben drei Forscher die
Ergebnisse ihrer Untersuchungen zum Schicksak der Kinder aus dem
jüdischen Waisenhaus in Dinslaken vorgestellt. Das war eine sehr
beeindruckende und auch sehr nachdenklich machende
Veranstaltung.
Mittwoch war ich dann auf einem ganztätigen
Workshop zum Thema Personalgewinnung und -bindung mit einem sehr
interessanten Vortrag zur Generation Z.
Den Wochenabschluss
bildete dann ein zweitägiger externer Workshop.
Und dann ist
am Mittwoch der Winter ins Rheinland eingezogen. Mittwoch erst mit
ganz wenig Schnee. Ab Mittwochabend wurden die Flocken dann dicker
und am Donnerstag hatten wir 5 cm Neuschnee.
Ich mag
ja den Winter und ganz besonders diese Schneelandschaften.
Freitagnachmittag habe ich von der Woche erst einmal durchgeschnauft
und bin mit Herrn Nähstube zwei Stunden durch den Schnee gelaufen.
Das tat so gut. Leider wird es im Moment wieder wärmer, so dass der
Schnee bald wieder weg sein dürfte.
Jetzt wünsche
ich Euch noch ein schönes Wochenende und schaue bei Andrea
(https://karminrot-blog.de/)
beim Samstagsplausch vorbei.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 02.02.2019, 20.08| (7/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Dies & Das
Samstagsplausch 4/2019
Ich
bin wieder etwas spät dran mit meinem Samstagsplausch bei Andrea
(https://karminrot-blog.de/).
. Irgendwie schaffe ich das nie gleich am Samstagmorgen.
Meine
Woche war diesmal etwas ereignisreicher als gewöhnlich.
Ich
war Dienstag und Mittwoch dienstlich in Berlin. Das bedeutet
Übernachtung im Hotel und ein nettes Frühstücksbüffet am
Morgen.
Auf der Dienstreise hatte ich gleich mehrere
Begegnungen mit der Deutschen Bahn. Ich hatte mich für die Bahn und
gegen das Flugzeug entschieden. Der ICE startete Dienstagmorgen auch
ganz pünktlich in Köln. In Hamm wird dann ein zweiter ICE, der aus
Düsseldorf (ein Schelm, wer jetzt gleich böses denkt) angekoppelt.
Der ICE aus Köln war pünktlich in Hamm, was fehlte war der ICE aus
Düsseldorf. Der hatte 30 Minuten Verspätung. Die haben wir dann
wartend im Bahnhof von Hamm gestanden. Als der ICE dann angekoppelt
war, ging es nur noch im Schneckentempo weiter. Maximale
Höchstgeschwindigkeit war 130 km/h. Im Berliner Hauptbahnhof hatten
wir ganze 59 (!!!) Minuten Verspätung. Ein Schelm, wer böses dabei
denkt, denn bei 60 Minuten hätte die Bahn eine Entschädigung zahlen
müssen.
Mittwoch auf der Heimfahrt ähnliches Erlebnis. Der ICE
startet pünktlich in Berliner Hauptbahnhof. Pünktlich geht es
weiter bis Hamm. Dort wird der vordere Teil des ICEs abgekoppelt, der
weiter nach Düsseldorf fahren soll. Und dann passiert nichts mehr.
Der vordere ICE wird abgekoppelt und hat einen technischen Defekt,
kann also nicht weiter fahren. Und wir stehen dahinter und können
somit auch nicht fahren. Es vergeht eine halbe Stunde und der
Schaffner bittet uns, in einen IC umzusteigen, der ebenfalls von Hamm
nach Köln fährt. Wir also alles schnell zusammengepackt und raus
aus dem ICE. Als ich gerade am ICE entlang laufe, höre ich, wie die
Leute vorne rufen, dass der ICE endlich fährt. Da bin ich schnell
wieder in meinen ICE eingestiegen und war am Ende mit 40 Minuten
Verspätung in Köln.
Ein gutes hatte es, meine Toe Up Socken für
ein Bingo habe ich fertig gestrickt, aber davon berichte ich
später.
Das erinnerte mich an die Geschichte über den
Verspätungsschal
(https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/deutsche-bahn-muenchener-pendlerin-strickt-verspaetungsschal-15997454.html
), mit dem eine Frau die Pünktlichkeit ihrer täglichen Bahnfahrt
dokumentiert hat. Eine coole Idee finde ich.
In Berlin habe
ich mich Dienstag mit Marion (https://kunzfrau-kreativ.de/)
getroffen. Endlich hat es wieder einmal gepasst, dass sie zu Hause
war, wenn ich in Berlin bin. Ich bin raus zu ihr gefahren und wir
waren in ihrem Lieblingsrestaurant essen. Ich sage nur die Nr. 73 und
die Nummer 301, einfach köstlich. Und dann haben wir erzählt,
erzählt und erzählt. Viel zu schnell ging der Abend vorbei. Aber
schön war es.
Freitag hatte ich dann meine jährliche
Mammographie. Wegen einer famliären Vorbelastung habe ich da immer
ein wenig ein flaues Gefühl. Alles war in Ordnung und ich
erleichtert.
Und jetzt werde ich noch ein wenig das Wochenende
genießen. Morgen soll es regnen, vielleicht schaffe ich es dann ja
an die Nähmaschine.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 26.01.2019, 21.13| (7/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Dies & Das
Samstagsplausch 3/2019
Heute
bin ich etwas spät dran mit dem Samstagsplausch bei Andrea
(https://karminrot-blog.de/).
Das
hat einen guten Grund. Heute war Stricktreffen der Tausendschön
Gruppe in Köln und da musste ich schon recht früh aus dem Haus. Da
blieb einfach keine Zeit für einen Blogpost am frühen
Morgen.
Das Treffen war richtig schön. Liebe Mädels
wiedergesehen, viel erzählt (bin heute Abend etwas heiser), Viren
flogen durch die Luft, so dass ich schon wieder neue Ideen im Kopf
habe. Es war einfach ein toller, kurzweiliger Tag.
Und ich bin
mein erstes Kästchen für das Jahres Bingo in der Tausendschön
Gruppe angegangen und habe Toe Up Socken angestrickt. Bisher
überzeugt mich diese Technik nicht und ich bin wirklich gespannt,
wie diese Socken passen. Die nächsten stricke ich ganz sicher
wieder auf die altbewährte Weise.
Und wie war meine Woche
sonst. Eigentlich ganz unspektakulär. Im Büro ist der Alltag wieder
da, viele Termine und Besprechungen standen an. Dann bin ich bewusst
an jedem Tag mindestens 10.000 Schritte gegangen. Das ist für einen
Büromenschen für mich schon eine kleine Herausforderung. Aber ich
merke, es tut mir gut und so möchte ich das gerne auch nach Ablauf
der Schrittekampange beibehalten.
Ein wenig genäht habe ich
auch. Ein Kleid ist fertig geworden. Ich habe einen neuen Schnitt
ausprobiert und der gefällt mir richtig gut. Das Kleid ist auch
schon ausgeführt. Nur aufs Foto hat es das Kleid noch nicht
geschafft. Stoff und Schnitt für ein weiteres Kleid liegt schon
bereit. Dieses Jahr soll es mit der Stoffdiät klappen.
Dann
hat es Donnerstag auch bei uns geschneit. Und da es danach kalt
geworden ist, liegt hier eine ganz feine Schneeschicht. Das sieht
richtig schön aus. Und es soll jetzt kalt bleiben. Blauer Himmel und
kalte klare Luft, so mag ich den Winter.
Ich wünsche Euch
noch ein schönes Wochenende.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 19.01.2019, 19.33| (5/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Dies & Das
Wichtelsocken Eisgang
[Der
Beitrag kann durch die Nennung des verwendeten Materials und deren
Herkunft unbezahlte Werbung enthalten]
Hach,
ich mag sie ja, diese Wickelwichtelknäuel. Das sind Wollknäuel, in
die kleine Geschenke eingewickelt sind und die man dann auspacken
darf, wenn sie freigestrickt sind. In der Gruppen der 12 Socken gab
es zu Neujahr ein Wickelwichteln. Am Morgen des Neujahrstag habe ich
nach dem Frühstück ganz in Ruhe dieses Knäuel ausgepackt.
Nach
einigem Überlegen und betrachten der Wolle habe ich mich für das
Muster Eisgang von Edda Foken entschieden. Und dann habe ich
gestrickt. Meine Wichtelmama hatte es dieses Mal besonders gut
gemeint, erst nach der ersten Ferse kam eine Tafel Schokolade zum
Vorschein. Das zweite Päckchen durfte ich dann erst am Ende der
ersten Socke auspacken.
Trotzdem machte das Stricken Spaß
und die erste Socke war dann ganz nach meinem Geschmack. Die Farbe
der Wolle ist meine und ein Muster mit Zöpfen geht bei mir
immer.
Leider waren auch bei der zweiten Socke die
Päckchen recht unregelmßig eingewickelt. Das hat mich aber nicht
abgehalten, meine Socken fertig zu stricken. Das Muster der Socken
strickt sich sehr eingängig. Eigentlich sind es Rippensocken, bei
denen alle 5 Reihen verschiedenen Rippen gezopft werden.
Als
die Socken fertig waren, waren dann auch alle Päckchen ausgepackt.
Schöne Geschenke sind dabei zum Vorschein gekommen. Und sogar die
Schoki hat das Abschlussfoto erreicht. Das liegt nicht daran, dass
ich diese Schoki nicht mag sondern daran, dass ich nach den
oppulenten Feiertagen etwas weniger Süßigkeiten essen möchte.
Hier
also noch das Abschlussfoto:
Daten
zu den Socken:
Wolle: unbekannt
Anleitung: Eisgang von Edda
Foken
Stricknadeln: 2,75 mm
Wollverbrauch: 63 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 15.01.2019, 21.35| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Samstagsplausch 2/2019
Andrea
spricht heute beim Samstagsplausch von dem alten Wort gemächlich.
Ein schönes Wort, versprüht es doch Ruhe und
Gemütlichkeit.
Gemächlich begann meine Woche. Ich
habe mir den Montagmorgen frei genommen und mich mit einer Freundin
in der Stadt getroffen. Wir haben in einem hübschen Cafe am Kölner
Dom gefrühstückt und sind anschließend durch die Geschäfte
gebummelt. Das machen wir immer zu Beginn des Jahres.
Dabei waren
wir in zwei Stoffgeschäften und ich war ganz brav. Ich habe nur zwei
Reißverschlüsse und keinen Zipfel Stoff gekauft. Es lebe die
Stoffdiät.
Sonst gibt es aus der Woche nicht viel zu
berichten. Im Büro war deutlich zu merken, dass die Urlaubszeit
vorbei ist und alle wieder an Bord sind. Viele Termine und lange
Arbeitstage waren die Konsequenz.
Die Schrittekampagne läuft
weiter, mein Team ist nach wie vor gut dabei und ich innerhalb meines
Vorhabens. Insgesamt haben wir Santiago de Compostella erreicht und
sind schon wieder auf dem Rückweg. Es besteht also Hoffnung, dass
wir am Ende der Kamapgne auch wieder in Köln angekommen sind.
Das
Wetter und seine Auswirkungen hat mich diese Woche beeindruckt und
auch nachdenklich gemacht. Normalerweise liebe ich ja den Winter und
den Schnee. Aber so viel muss es dann doch nicht sein. Solche
Schneemengen sind für einen Rheinländer unvorstellbar. Ich hoffe
und wünsche den Menschen in den Alpen, dass es beherrschbar bleibt
und der Schaden nicht so groß ausfällt.
Und was steht für
das Wochenende an? Nichts festes ist geplant. Ich möchte ein wenig
stricken und nähen. Ein Kleid habe ich angefangen zu nähen, das
soll am Wochenende in jedem Fall fertig werden.
Und nun reihe
ich mich ein in die Plauschrunde bei Andrea
(https://karminrot-blog.de/)
und wünsche ein schönes
Wochenende.
Liebe Grüße
Gabi
Gabi 12.01.2019, 16.40| (7/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Dies & Das
Cowl The Trouble with Ribbles
[Der
Beitrag enthält Werbung, dich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Als
ich im November bei der Wollmeise war, hatte ich einen Strang in den
Händen, der mich sofort an eine Freundin denken ließ. Als ich jetzt
überlegte, was ich dieser Freundin zu ihrem heutigen Geburtstag
schenken soll, fiel mir wieder dieser Strang ein. So habe ich noch
vor Weihnachten einen Strang DK in der Färbung Golden Pear bestellt,
der schon zwei Tage später bei mir war. Eigentlich sollte das
Geschenk mein Strickprojekt über die Feiertage werden, aber durch
die Urlaubstage vor Weihnachten war ich schon vor den Feiertagen
fertig.
Für den Strang hatte ich mir das Muster für den Cowl
The Trouble with Ribbles von SusanGrandfield ausgesucht. Ich stricke
ja total gerne Zopfmuster und so war das Muster ganz nach meinem
Geschmack.
Nach dem Cowl hatte ich noch über 80 g von
meinem DK Strang übrig. Das fand ich dann viel zu schade, um den
ungenutzt zu lassen. So habe ich dann überlegt, aus der Restwolle
noch passende Stulpen zum Cowl zu stricken. Dabei habe ich dann das
Muster des Cowl aufgegriffen.
Zwischenzeitlich ist es verschenkt und wird nun meine Freundin bei dem garstigen Wetter im Moment wärmen.
Daten
zu Cowl und Stulpen:
Wolle: Wollmeise DK (100% Schurwolle),
Färbung Golden Pear
Anleitung Cowl: The Trouble with Ribbels von
Susan Grandfield
Anleitung Stulpen: Eigenentwurf
Stricknadeln:
4,0 mm für den Cowl und 3,5 mm für die Stulpen
Wollverbrauch:
114 g für den Cowl und 63 g für die Stulpen
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 10.01.2019, 11.00| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Stoffdiät - Abrechnung 2018 und Fortsetzung 2019
Bei
Frau Küstensocke ist Abrechnung der Stoffdiät 2018. Einige
Zwischentreffen hatte ich ausgelassen, brav Buch geführt habe ich
aber weiterhin. Nur Diät gehalten habe ich nicht. Ich habe zwar für
meine Verhältnisse einiges genäht in 2018. Insgeesamt 74,15 m habe
ich vernäht. Das für sich hört sich ja erst eimal nicht so
schlecht an. Wenn ich das so schreibe, ist wohl klar, war jetzt
kommt. Leider konnte ich den Versuchungen nicht widerstehen und habe
übers Jahr verteilt immer wieder Stoffe gekauft.
Meine Stoffdiät
hatte daher wohl eher einen Jo-Jo-Effekt. Mein Stofflager ist um –
ich traue es mich fast gar nicht zu schreiben – 36 m gewachsen.
Da
der Platz in meiner Nähstube begrenzt ist, möchte ich in diesem
Jahr noch einmal versuchen, eine Stoffdiät in Angriff zu nehmen. Da
kommt es wie gerufen, dass Frau Küstensocke die Stoffdiät auch in
2019 weiterführt. Ich möchte wieder dabei sein. Und da 2018 gezeigt
hat, dass es mir nicht gelingt, keine neuen Stoffe hier einziehen zu
lassen, habe ich folgenden Grundsatz für 2019 in meine Vorhabenliste
aufgenommen:
Auf
zwei vernähte Stoffe darf ein neuer Stoff hier einziehen.
Zumindest
die Hälfte der vernähten Stoffmeter würden so am Ende des Jahres
mein Stofflager minimieren.
Voller Tatendrang habe ich am
letzten Wochenende schon einmal die ersten Stoffe, die ich vernähen
möchte, den entsprechenden Schnitten zusortiert. Die werde ich jetzt
als erstes in Angriff nehmen.
Ein erstes Kleid ist
bereits fertig und ein zweites habe ich angefangen zu nähen. Wenn
das fertig ist dürfte ich sogar nach meinen Grundsatz ein erstes
Stöffchen kaufen. Das fühlt sich schon einmal gut an.
Und
nun bin ich gespannt, was die anderen Teilnehmerinnen berichten. Sie
waren sicher efolgreicher. Nachzulesen sind die Ergebnisse wie immer
bei https://kuestensocke.blogspot.com/.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 08.01.2019, 21.22| (9/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
ein Tuch als Geschenk
[Der
Beitrag enthält Werbung, dich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Vor
längerer Zeit hatte ich einmal im Netz selbstgemachte Tücher
gesehen. Den Link hatte ich mir als Idee für Geschenke wohlweißlich
gespeichert. Zu Weihnachten habe ich jetzt merhrer dieser Tücher
verschenkt.
Eigentlich sind sie ganz fix genäht. Ich
habe für meine ein 1 m x 1,25 m großes Stück stoff mit einem
zweiten dazu passenden Stoff in einer Größe von 0,25 m x 1,25 m
aneinander genäht. Dann alles zu einem Dreieck zusammen gelegt, die
Außsnekante bis auf eine kleine Wedeöffnung zusammennähen, wenden
und die kleine Öffnung verschließen. Fertig.
So
entsteht ein schönes großes Tuch. Hier kann man wunderbar mit
Stoffen und Mustern spielen. Als Idee für eine Resteverwertung ist
das sicher auch geeignet.
Daten
zu den Tüchern:
Stoffe: leichte Jersey- und Strickstoffe von
Stoff & Stil
Anleitung: Eigenentwurf
Stoffverbrauch: 3,75 m
(für 3 Tücher)
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 07.01.2019, 09.00| (2/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Samstagsplausch 1/2019
Heute
ist der erste Samstagsplausch des Jahres bei Andrea
(https://karminrot-blog.de/).
Ich feue mich sehr, dass Andrea dieses schöne Treffen auch in diesem
Jahr weiterführt und möchte 2019 wieder regelmäßiger dabei
sein.
Diese Tasse musste einfach den Beginn des
Plauschs in diesem Jahr bilden. Eine Freundin hat sie mir zu
Weihnachten geschenkt. Was ein cooler Spruch.
Andrea fragt
heute, ob der Trott im neuen Jahr gleich wieder losging. Ich würde
es mit ein wenig beantworten. Ich musste zwar gleich zum 02.01.
wieder arbeiten, aber da es im Büro noch recht ruhig war, habe ich
das genutzt und bin recht pünktlich nachmittags nach Hause gegangen.
Ich denke, ab nächster Woche wird diese Ruhe wieder vorbei
sein.
Und sonst? Im Büro machen wir gerade zusammen mit der
Sporthochschule Köln eine Schrittekampagne. Begonnen hat diese
bereits Anfang Dezember. In 70 Tagen sollen wir bis Santiago de
Compostela laufen und wieder zurück. Dafür sind alle Teilnehmenden
mit Schrittezählern ausgestattet worden. Und nun erfassen wir
täglich unsere Schritte. Die Strecke Köln – Santiago de
Compostela haben wir schon fast zurückgelegt, so dass ich ganz
hoffnungsvoll bin, dass wir wirklich auch wieder rechtzeitig zurück
nach Köln kommen. Das Beste an dieser Aktion ist aber tatsächlich,
dass wir uns Gedanken darüber machen, wie viel oder besser wie wenig
wir uns in einem Büroalltag bewegen. 10.000 Schritte, die man
normalerweise täglich laufen soll, sind da schnell eine
Herausforderung. Für mich hat die Kampagne zu einer schönen
Änderung geführt. Ich mache jetzt immer, wenn es irgendwie geht, in
der Mittagspausse einen kurzen Spaziergang. Das tut der
Schrittekampagne gut, aber vor allem merke ich, dass es mir gut tut.
Das will ich auch nach dem Ende der Schrittkampagne
beibehalten.
Heute werden es hier aber nicht so viele Schritte. Es
regnet schon der ganzen Tag und ist ungemütlich kalt. Da mag ich
nicht wirklich vor die Tür. Da bleibe ich lieber mit meinen
Stricksachen gemütlich im Warmen.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 05.01.2019, 16.24| (3/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Dies & Das
Adventurer Cowl
[Der
Beitrag enthält Werbung, dich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Zum
01. Dezember 2018 gab es in der Tausendschön Gruppe bei ravelry ein
Wickelwichteln. Ich mag diese Wickelwichteln. Man bekommt ein meist
unhandliches Knäuel, das man in Windeseile verstrickt, nur um an die
eingewickelten Geschenke zu kommen.
Die Wolle in
meinem Wickelknäuel war ein reines Merinogarn, viel zu schade für
Socken. So habe ich mich dafür entscheiden, daraus einen Cowl zu
stricken. Meine Wahl fiel auf das gerade erschienene Muster
Adventurer Cowl von Ambah O'Brien.
Das Muster strickt sich
sehr gut und flüssig und schnell waren die ganzen Geschenke
freigestrickt. Hier ein Bild von den vielen wunderschönen
Geschenken, die in meinem Knäuel versteckt waren. Ich war wirklich sprachlos, wie viele Geschenke mir meine Wichtelmama eingepackt hatte. Und dann so viele schöne nützliche Dinge. Das mag ich total gerne.
Mein
absoluter Favorit bei den Geschenken ist diese Wichteline, deren
Geschwister ich schon über eine längere Zeit immer wieder bei
Dagmar – Nachteule4 auf Instragram bewundert hatte. Was habe ich
mich gefreut, dass ich nun eine eigene Wichteline habe.
Dazu
entstand noch dieser schöne Cowl. Die Wolle fühlt sich wunderbar
weich an und er passt farblich wunderbar zu vielen meiner
Sachen.
Daten
zum Cowl:
Wolle: Tausendschön Mexx (100% Merino), Farbe:
Herzensmärchen
Anleitung: Adventurer Cowl von Ambah
O'Brien
Wollverbrauch: 85 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 04.01.2019, 09.00| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Strickkorb
Me Made Mittwoch. Liebling 2018
[Der
Beitrag kann Werbung enthalten, da ich die Herkunft des verwendeten Musters
nenne]
Heute
ist das Thema des Me Made Mittwoch
(https://memademittwoch.blogspot.com/)
Lieblinge 2018. Ich musste nicht lange überlegen, was mein Liebling
2018 war, denn ich habe es sage uns schreibe fünfmal (!) genäht. Es
ist das Kleid Nr. 1 von Rosa P.
Mein erstes entstand im März
2018 und ist seither oft und gerne getrage. Den Stoff hatte ich im
Dezember 2017 auf dem Markt am Maybachufer gekauft. Ein Schnäppchen,
das aber vom Griff und den Trageeigenschaften einfach toll
ist.
Den Schnitt habe ich für mich ein wenig
angepasst. Mein Kleid hat eine Taillierung bekommen, der gerade
Schnitt war nicht ganz meines und dann habe ich die Taschen
weggelassen. Die gefielen mir zu dem Kleid nicht wirklich.
Das
rosafarbene folgte im April und ist nicht ganz so tragefreundlich. Der Stoff zieht
schnell Fäden und er schmiegt sich auch unschön am Körper an. Nicht wirklich vorteilhaft für das ein oder andere Pölsterchen. So hängt es mehr im Schrank und wird nur wenig getragen
Gerne mit passendem Tuch und
Strickjacke trage ich diese petrolfarbene Variante.
Über
den Sommer war dann erst einmal Pause mit dem Kleid Nr. 1. Als ich
dann im September bei Karstadt diesen Karostoff fand, musste noch einmal
eine weitere Variante her. Auch dieses wird gerne mit einem
kobalblauen Tuch und dunklen Strupfhosen, jetzt im Winter zu Stiefeln
getragen.
Aus einem Jacquard folgte dann im November noch Nr. 5.
Alle Kleider trage ich eigentlich immer mit einer Strickjacke, bei
diesem Kleid mein absoluter Favorit die Light Wendesday in einem
tollen Magenta.
Daten
zu den Kleiden:
Stoffe: unterschiedliche elastische Stoffe
Schnittmuster: Kleid Nr. 1 von Rosa P
Stoffverbrauch pro
Kleid: ca 2 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 02.01.2019, 20.24| (5/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Statistik 2018
Wie
in jedem Jarh gibt es heute meine Statistik für das abgelaufene
Jahr. Mein Jahr war geprägt von langen Arbeitstagen im Büro, so
dass ich es nicht wirklich oft an die Nähmaschine geschafft habe. So
viele Projekte und Ideen schwirrten mir im Jahr im Kopf rum, so viele
Anregungen fand ich im Netz, nur einen Bruchteil habe ich umgesetzt
bekommen. Ob sich das im nächsten Jahr ändert, vermag ich nicht zu
sagen. Es ist eher wenig wahrscheinlich, aber ich hoffe doch, dass
ich die ein oder andere ruhige Minute an meinen Maschinchen
finde.
Was einfacher ist und auch schneller gelingt, ist das
Klappern der Stricknadeln. Das geht immer irgendwie zwischendurch.
Hier hoffe ich einfach, dass ich ähnlich produktiv auch im nächsten
Jahr sein kann.
Eines ist jedenfalls sicher, Nähen und
Stricken ist für mich Erholung pur und hilft mir, einen Ausgleich
zum Arbeitsalltag zu finden. Umso froher bin ich, dass ich krativ
sein darf.
Und hier nun meine Statistik 2018:
aus
der Nähstube
Decke:
1
Jacke: 5
Jungenshirt: 1
Karnevalskostüm: 1
Kissen:
2
Kleid: 12
Loop: 2
Mädchenkleid: 1
Osterkörbchen:
2
Pulli: 2
Strickutensilos: 4
Tasche: 8
Tischsets:
4
Tuch: 7
Windeltasche: 1
Stoffverbrauch
gesamt: 74,15 m
aus
dem Strickkorb
Cowl:
2
Pulli: 3
Schal: 1
Socken: 8
Strickjacken: 9
Stulpen:
1
Top: 1
Tuch: 3
Wollverbrauch
gesamt: 7.013 g
vom
Perlenbrett
Ketten:
3
Perlenverbrauch
gesamt: 100 g
Und
nun wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch in ein gutes,
friedliches, gesundes und kreatives 2019.
Liebe Grüße
Gabi
Gabi 31.12.2018, 09.00| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Dies & Das
Sternen-Einkaufsbeutel
[Der
Beitrag enthält Werbung, dich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Wenn
ich von meinem wöchentlichen Termin bei meiner Physiotherapie komme,
laufe ich sehr gerne zu Fuß durch die Kölner Innenstadt Richtugn
Hauptbahnhof. Dabei führt mein Weg an Stoff & Stil vorbei.
Häufig nutze ich das für eine kleine Runde durch den Laden. Nicht
immer kaufe ich etwas, machmal schaue ich auch nur, ob es etwas neues
gibt.
Als ich zuletzt dort war, war gleich im Eingangsbereich
eine Tasche als Muster ausgestellt, die ich auf Anhieb schön fand.
Daneben lag gleich der Schnitt und der passende Stoffzuschnitt. Wenn
das kein Zeichen sein sollte, suchte ich doch noch nach passenden
Ideen für Weihnachtsgeschenke. So habe ich alles mitgenommen.
Der
Schnitt ist raffiniert und zugleich einfach zu nähen. Zuerst werden
die Henkel angenäht und dann die oberen Taschenteile mit dem
Futterstoff verstürzt. Anschließend werden Außen- und Innentaschen
zusammen genäht. Damit der Boden etwas Tiefe gewinnt, werden hier
die Ekcne aufeinander genäht.
Ein Magnetknopf sorgt
dafür, dass die Tasche immer geschlossen bleibt.
Ein
schöner Einkaufsbegleiter, der gleich verschenkt wurde.
Daten
zur Tasche:
Stoff: Dekostoffe von Stoff & Stil
Schnittmuster:
90301-00 von Stoff & Stil
Stoffverbrauch: 1,20 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 30.12.2018, 09.00| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Nähstube
Rippenschal Snaefall
[Der
Beitrag enthält Werbung, dich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Herr
Nähstube wünschte sich schon länger einen wärmenden Schal. Aber
kratzen darf dieser Schal nicht. Und dabei ist Herr Nähstube sehr
empfindlich. Wolle, die ich bereits weich finde, ist für ihn
kratzig.
Bei Herrn U in Berlin hatte ich mir im letzten Jahr
ein tolles pinkes Knäuel Lang Yarn Puno mit einem zarten Farbverlauf gekauft, einem Garn aus
Merino extrafine, Seide und Alpaca. Als ich dann irgendwann im Netz
ein Bild von einem Rippenscahl aus diesem Garn sah, kam mir die Idee,
dass das genau richtig für Herrn Nähstube sein könnte.Besorgt habe
ich das Garn in grau und dann habe ich gestrickt, gestrickt und noch
einmal gestrickt.
Rechtzeitg zu Weihnachten war das
Knäuel verstrickt und der Schal fertig. Mit einer Läange von 150 cm
genau richtig als Herrenschal.
Und zu meiner großen
Freude hat er den Weichheitstest von Herrn Nähstube bestanden.
Gestrickt habe ich ein einfaches Rippenmuster aus 2 recht,
zwei links, dazu noch kurze Bündchen aus eins rechts, eins links.
Für den Schal habe ich bis auf einen klitzkleinen Rest das gesamte
200 g Knäuel verstickt.
Daten
zum Schal:
Wolle: Lang Yarn Puno (extrafeine Merino mit Alpaka und
Seite), Farbe grau
Anleitung: Rippenschal Snaefall von Gemacht mit
Liebe
Wollverbrauch: 191 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 28.12.2018, 08.00| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
WKSA 2018 - das Finale mit Weihnachtskleid
[Der
Beitrag enthält Werbung, dich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Ich hoffe, Ihr hattet alle schöne, besinnliche Weihnachtstage und habt die Tage mit Euren Lieben genießen können.
Heute
ist schon das Finale des WKSA2018
(https://memademittwoch.blogspot.com/
). Die beiden Zwischentreffen habe ich ausgelassen. Zum einen fehlte
mir in den Dezemberwochen einfach die Zeit zum nähen, zum anderen
konnte ich mich lange nicht für Schnitt und Stoff entscheiden. Dann
war ich einen Nachmittag in der Stoffetage bei Karstadt und entdeckte
zuerst einen schönen schweren Jacquard von Milliblus. Trotz
Stoffdiät musste der dann einfach mit. Und dann habe ich das
Schnittmusterbuch von Bruda durchgeblättert und bin bei dem
Fertigschnitt 6450 hängengeblieben. Da war es dann auf einmal ganz
klar, Stoff und Schnitt würden in diesem Jahr mein
Weihnachtskleid.
Die Woche vor Weihnachten hatte ich
in diesem Jahr Uralub. Nachdem ich alle Vorbereitungen getroffen
hatte, alle Geschenke fertig und verpackt waren, habe ich endlich
mein Weihnachtskleid zugeschnitten. Am 23.12.2018 und damit absolut
rechtzeitig habe ich abends von Hand den Saum angenäht. Mein
Weihnachtskleid 2018 war pünkltich fertig und ich damit sehr
zufrieden.
Zwischenzeitlich ist das Kleid natürlich
getragen. Es hat das opulente Weihnachtsessen gut überstanden. Der
Jacquard ist leicht elastisch, so dass er nach dem Essen nicht
einengt, genau richtig für die Festtage.
Die Lösung
mit den eingesetzten Rechtecken und den darin enthaltenen Abnähern
gefällt mir sehr gut. Es bringt das Kleid so sehr schön auf Figur.
Hier kann man sicher mit verschiedenen Stoffen eine gute Wirkung
erzielen.
Für eine gute Bewegungsfreiheit sorgt ein
Schlitz in der Rückennaht. Ein nahtverdeckter Reißverschuss
garantiert, dass sich das Kleid auch anziehen lässt.
Die
Fotos haben wir heute auf einem Spaziergang durch die Wiesen ums Dorf
gemacht. Dabei haben wir gleich mehrere Blicke auf uns gezogen. Ich
hatte das Gefühl, das halbe Dorf war gerade auf diesem Weg auf den
Beinen.
Getragen habe ich das Kleid zu Weihnachten
zusammen mit meiner Light Wednesday. Ich mag diese Art Strickjacken
immer wieder gerne zu Kleidern.
So bin ich beim
Weihnachtskleid wieder bei einem Burda Schnitt hängen geblieben. Mit
diesem Schnitt bin ich auch super zufrieden. Er passt ohne Änderungen
und ich habe mich darin rundum wohl gefühlt. Den Schnitt werde ich
sicher nochmals nähen.
Daten
zum Keid:
Stoff: Jacquard von Milliblus, gefunden bei
Karstadt
Schnittmuster: Burda, Fertigschnitt 6450
Stoffverbrauch:
2,30 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 26.12.2018, 20.23| (16/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Not too much
[Der
Beitrag enthält Werbung, da mir die Anleitung kostenlos zur
Verfügung gestellt wurde und ich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Ich
durfte wieder eine neue Anleitung von Hinterm Stein teststricken,
diesmal einen Pulli. Normalerweise trage ich ja lieber Strickjacken
und nicht ganz so gerne Pullis, aber bei diesem hatte es mir das
schlichte Muster angetan.
Das schlichte Muster findet
sich auch im Namen des Pullis wieder, er heißt nämlich Not too
much, also nicht zu viel. Ich habe für den Pulli eine Wollmeise DK
in der Farbe Merlot gestrickt, die schon etwas länger in meinen
Wollkisten lag. Ich hatte sie einmal für etwas ganz anderes gekauft,
dann meine Pläne verworfen und so blieb die Wolle in der Kiste.
Wahrscheinlich um jetzt genau zu diesem Pulli verstrickt zu
werden.
Durch die Schlitze an der Seite gefällt er
mir richtig gut zum Rock. Und so ist er für mich ansolut
bürotauglich. Die Anleitung enthält beim Kragen entweder das von
mir gestrickte Bündchen oder einen Rollkragen. Den Rollkragen finde
ich zwar auch schön, aber ich hatte Sorgen, dass er mir mit der DK
einfach zu wuchtig wird.
In der Mitte des Rückenteils
wird ein schlichtes Muster eingestrickt. Das macht das Stricken
abwechlungsreicher, wirkt beim fertigen Pulli zudem gut.
Dieses
Muster setzt sich dann auch in den beiden Seiten des Pullis und auch
oberhalb der Ärmel fort. Ich mag solche Details immer sehr
gerne.
Der Pulli wird in einem Top Down gestrickt. Das
mag ich ja sehr gerne. So lässt sich das Strickstück immer wieder
anprobieren und man kann recht schnell erkennen, ob es passt. Auch
kann ich so die Ärmellänge optimal anpassen. Ärmel muss ich
nämlich immer deutlich verlängern. Und das Beste ist, man muss an
Ende nicht alle Teile noch mühsam zusammen nähen. Auch stören so
keine sichtbaren Nähte.
Für die Fotos haben wir
heute eine kurze Regenpause genutzt. Es war zwar kurz trocken, aber
immer wieder kamen Sturmböen. Das war teilweise recht spaßig und
hat mich fast verweht. Kaum war das letzte Foto gemacht, ich hatte
noch nicht wieder meine Jacke an, fing es kräftig an zu regnen. So
etwas nenne ich Timing.
Daten
zur Jacke:
Wolle: Wollmeise DK (100% Schurwolle), Farbe
Merlot
Anleitung: Not too much von Hinterm Stein
Stricknadeln:
4,0 mm
Wollverbrauch: 559 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 08.12.2018, 18.17| (2/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
LiCa
[Der
Beitrag enthält Werbung, da ich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Dieses
Jahr habe ich Strickjacken aus Lacegarn für mich entdeckt. Die
Jacken sind meist federleicht, trotzdem wärmen sie angenehm.
Von
der Wollmeise hatte ich in meinem Stash noch ein Lace in der Färbung
26 Fe, einen blau-grau.
Schon länger spukte eine
Anleitung von Strickauszeit für eine Lace-Strickjacke in meinem
Kopf. Die wollte ich immer mal stricken. So habe ich dann die Wolle
und das Muster zusammen gebracht.
Von vorne ist die
Jacke ganz schlicht glatt rechts gestrickt. Die Jacke wird Top-Down
in einem gestrickt. Dabei wird die Blende aus rechten und linken
Maschen gleich mit angestrickt. Ich stricke meine Jacke gerne nach
dieser Top-Down-Methode. Man kann die Jacken zwischendurch immer
wieder anporbieren und muss am Ende keine Teile mehr zusammennähen.
Einziger Nachteil ist, dass die Reihen zwischendurch unendlich lang
erscheinen.
Besonderes Detail bei der Jacke ist ein
eingestricktes Dreieck im gleichen Muster wie Blende und Bündchen im
Rücken. Man kann es hier ganz leicht erkennen.
Die
Jacke hat eigentlich Dreiviertel-Ärmel. Wer mich kennt, weiß, dass
ich immer recht schnell friere und Dreiviertel-Ärmel so gar nichts
für mich sind. Ich mag einfach lange Ärmel. So habe ich die Ärmel
kurzerhand zu langen Ärmeln verlängert. Dabei habe ich ganz schön
geschwitzt, ob die Wolle dafür auch recht. Am Ende hatte ich gerade
einmal 3 g übrig.
Auch wenn es jetzt draußen langsam
kühler wird, ist die Jacke jetzt schon oft und gerne
getragen.
Daten
zur Jacke:
Wolle: Wollmeise Lace (100% Schurwolle), Farbe 26
Fe
Anleitung: LiCa von Strickauszeit
Stricknadeln: 3,5
mm
Wollverbrauch: 305 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 28.11.2018, 09.00| (2/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Weihnachtskleid Sew Along 2018 - Inspiration und Rückblick
[Werbung,
da ich die Herkunft der Schnitte nenne]
Es ist wieder soweit.
Beim Me Made Mittwoch gibt es auch in diesem Jahr wieder ein
Weihnachtskleid Sew Along. Und heute ist der Starttag.
Der
Sew Along hat dieses Jahr folgende Meilensteine:
Sonntag,
25.11.2018 - Inspiration und Rückblick
Sonntag,
2.12.2018 - Konkrete Projektvorstellung
Sonntag,
9.12.2018 - Erster Zwischenstand
Sonntag,
16.12.2018 - Zweiter Zwischenstand
Mittwoch 26.12.2018 - Finale
Und damit startet der Sew Along heute mit der Überschrift
Inspiration und Rückblick.
Da fange ich einmal an mit einem
Rückblick, denn ich weiß noch nicht, welchen Stoff und welchen
Schnitt ich in diesem Jahr für mein Weihnachtskleid nehmen möchte.
Da ich aber weiter Stoff abbauen möchte, möchte ich für mein
Weihnachtsoutfit gerne Stoffe aus meinem Stash vernähen. Darüber
werde ich mir also diese Woche einmal den Kopf zerbrechen.
Das
erste Weihnachtskleid bzw. Weihnachtskostüm habe ich 2015 genäht.
Damals habe ich mich für einen Rock mit einer Jacke aus einem feinen
Glitzerkrepp entschieden. Der Schnitt dazu stammt aus der Burda Style
11/2015.
2016 gab es ein Kleid aus einem
Paillettenstoff. Der Schnitt dazu stammt aus der Burda Style 11/2016.
2017
habe ich zwar auch beim Sew Along mitgenäht, aber das Kleid ist
nicht rechtzeitig zu Weihnachten fertig geworden. So habe ich es zwar
nicht im letzten Jahr zu Weihnachten, aber bereits zu anderen
festlicheren Anlässen getragen. Auch hier stammt der Schnitt aus
einer Burda Style, nämlich dem Heft 10/2017. Vernäht habe ich einen leicht elastischen Glencheck mit einem feinen Lurexfaden.
Da
alle Kleider bis nach Schnitten aus der Burda Style entstanden sind,
sollte ich vielleicht einmal meine letzten Hefte durchblättern. Nun
ja, ich habe ja noch eine Woche Zeit, mich zu entscheiden.
Alle
Beträge zum Sew Along gibt es wie immer bei
https://memademittwoch.blogspot.com/. Ich bin gespannt, wer alles wieder dabei ist.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 25.11.2018, 09.00| (6/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Nähstube
Frieda
[Der
Beitrag enthält Werbung, da mir die Anleitung kostenlos zur
Verfügung gestellt wurde und ich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Irgendwie
ist ravelry immer ein Quell von Ideen und Verlockungen. Seit ich dort
unterwegs bin, wächst meine To-Do-Liste immer weiter ins
Unermessliche.
Als ich zuletzt auf der Fahrt nach Stralsund im IC
so om Netz unterwgs war, entdeckte ich einen Teststrick von
Ankestrick. Schnell gemeldet und zu meiner Freude durfte ich
mitstricken.
Die Jacke ist einer Collegejacke nachempfunden.
Dafür werden die Bündchen zweifädig verstrickt. Die Anleitung
sieht hier als zweites Garm ein Mohairgarn vor. Da ich dies nicht
vertrage, habe ich mich für ein Alpaka Lace entschieden. Die Wirkung
ist die Gleiche.
Auf der Vorderseite ist ein
Lacemuster eingestrickt, das schräg verlauft. Dieses Muster finde
ich richtig pfiffig. Da mir sonst die Jacke zu kurz geworden wäre,
habe ich den glatt rechts gestrickten Teil um 10 Reihen
verlängert.
Die Rückseite ist schlicht glatt rechts
gestrickt. Durch die abgesetzten Bündchen wirkt das aber, so finde
ich, nicht langweilig.
Die Jacke wird aus einer Wolle
mit Aran-Stärke, das heißt mit einer Wolle von 80 - 100 m auf 50 g
gestrickt. Die Jacke ist also etwas für kühle Wintertage oder zum
Überzeihen in der Übergangszeit.
Die Anleitung ist
in Englisch, aber wenn man englische Strickbegriffe kennt, ist sie
leicht nachzustricken. Die Bündchen sind in einer besonderen Technik
gestrickt. Die war für mich neu, aber mit einem kleinen Film im Netz
gut nachzustricken.
Daten
zur Jacke:
Wolle: Lana Grossa Bingo Melange, Farbe 203 und Lana
Grossa Alpaka 400, Farbe 16
Anleitung: Frieda von
Ankestrick
Stricknadeln: 5,0 mm
Wollverbrauch: 688 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 21.11.2018, 09.00| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb
Square Neckline Kleid
[Der
Beitrag enthält Werbung, da ich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Wenn
man mit einer lieben Freundin, die auch gerne näht, durch die Stadt
bummelt und dabei auch noch an einem Stoffgeschäft vorbeikommt, dann
ist das Einhalten der Stoffdiät eigentlich unmöglich. So ist hier
zuletzt ein Jacquard eingezogen, den ich einfach nicht liegenlassen
konnte. Damit er aber nicht im weiter anwachsenden Lager
verschwindet, habe ich ihn ganz schnell vernäht.
Schon länger
stand auf meiner Nähliste das Kleid Sqare Neckline aus der Ottobre
Woman 5/2015.
Das Kleid hatte es mir wegen der
besonderen Ausschnittvariante angetan. Dieser Ausschnitt sollte mich
aber ein wenig ärgern. Obwohl ich die Besätze mit leichter
Vlieseline verstärkt hatte, standen sie unschön ab. Nach einigem
Hin und Her habe ich auf der Besatzseite gleich neben der Naht leicht
gedehnte Framilastic angenäht. Schon liegt der Ausschnitt schön
an.
Die Ärmel habe ich für mich typsch extra
verlängert. Zudem habe ich das Kleid an jeder Seiteum ca 2 cm
tailliert. Es wäre mir sonst zu sackig geworden.
So
gefällt es mir gut. Mit einem Strickjäckchen und Stiefeln ist es
auch im Winter gut zu tragen.
Daten
zum Kleid:
Stoff: Strickjacquard von der Stoffzentrale
Euskirchen
Schnitttmuster: Square Neckline aus Ottobre
5/2015
Stoffverbrauch: 1,80 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 18.11.2018, 09.00| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Nähstube
Wintersquare
[Der
Beitrag enthält Werbung, da mir die Anleitung kostenlos zur
Verfügung gestellt wurde und ich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Schon
im Sommer habe ich von Hinterm Stein das Muster Summer Square
gestrickt. Ein schöner leichter Pulli aus einem Leinengarn. Jutta
hat mit dem Muster zwischenzeitlich einen langarmigen Pulli für den
Hernst und nun auch eine kuschelige Jacke für den Winter
entworfen.
Die Winterjacke durfte ich jetzt für Jutta
probestricken.
Gestrickt habe ich die Jacke zweifädig aus Drops
Alpaka und Holst Supersoft. Beide Garne vertragen sich sehr gut und
zusammen verstrickt ist die Jacke zwar mollig warm aber hat dennoch
eine gewisse Leichtigkeit.
Die Jacke nimmt das
eingestrickt Karo des Sommer- und Winterpullis und die
überschnittenen Arlem wieder auf. Das Karomuster findet sich in den
beiden Taschen und auf dem Rücken. Auf dem Rücken wollte es sich
auf den Fotos nicht richtig einfangen lassen, aber auf den Taschen
ist es gut erkennbar.
Die Taschen machen aus der Jacke
eine richtig schöne Kuscheljacke. Genau richtig für kühlere
Wintertage.
Schöne Effekte gobt noch die kraus rechts
gestrickte Blende und der kraus rechts gestrickte Teil in der oberen
Passe und beim breiten Bündchen.
Ich habe die Jacke
einmal zum Kleid probiert und ich finde, das ist durchaus tragbar.
Damit wird die Jacke sicher ein guter Begleiter an den kühleren
Tagen zu einigen meiner Kleider.
Gestrickt ist die
Jacke recht fix. Zum einen kommt man bei Nadelstärke 5 mm richtig
gut voran, zum anderen macht das Stricken von Juttas Anleitungen wie
immer viel Spaß. Wenn man sich an die Anleitung hält, ist die
Anleitung auch für etwas geübtere Strickerinnen gut nachzustricken.
Auch die Passform ist optimal. Ich habe Größe M
gestrickt und die Jacke lediglich in der Länge um 10 Reihen und an
den Ärmeln um 20 Reihen verlängert.
Die Anleitung zu
der Jacke gibt es seit heute bei ravelry.
Daten
zur Jacke:
Wolle: Drops Alpaka (100% Alpaka) und Holst supersoft
(100% Schurwolle)
Anleitung: Wintersquare von Hinterm
Stein
Stricknadeln: 5,0 mm
Wollverbrauch: 539 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 15.11.2018, 21.04| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Strickkorb