Stoffdiät 2018 - es geht los!
Im
letzten Jahr ist mein Vorhaben Stoffdiät so ziemlich daneben
gegangen. Ich hatte davon schon in meiner Jahresstatistik berichtet.
Am Ende standen über 30 m Stoff mehr zu Buche. Das soll und muss
sich in diesem Jahr ändern, denn die Kapazitäten meines Nähzimmers
sind mittlerweile sehr begrenzt. Ich habe keine Stauflächen mehr.
Umso mehr habe ich mich gefreut, dass die liebe Küstensocke die
Aktion Stoffdiät auch 2018 weiterführt. Und natürlich bin ich
dabei. Eine gemeinsame Diät spornt hoffentlich an und lässt mich
das Vorhaben umsetzen, in 2018 endlich Stoffvorräte ab- und nicht
aufzubauen.
Und
hier kommt
der Fahrplan für die Stoffdiät 2018.
Januar:
Meine Ziele und Nebenziele für die Stoffdiät 2018.
Folgende
Unterpunkte als Gedankenstütze: Wie
führe ich Buch, welche konkreten Projekte sind geplant?
Wie
sind mein Zielbestand im Stofflager aus hinsichtlich Menge und
Zusammensetzung.
März:
Update Stoffdiät.
Wer
hat die zündende Idee - die große Schau der Gruselstoffe
Mai:
Update Stoffdiät.
Wenn
EIN Bestandsstoff nicht reicht - Inspirationen für Colourblocking,
Patchwork und Co. Zeigt her!
Juli:
Update Stoffdiät.
Es
muss nicht immer Kleidung sein: Stranddecken, Taschen, Utensilos -
die Diät für zwischendurch. (Für alle Patchworkerinnen: Es muss
nicht immer Patchwork sein - Flatterröckchen für den Sommer! )
September:
Update Stoffdiät.
Nicht
schwach werden!!! Wir kümmern uns um die Belohnung für unsere
erfolgreiche Stoffdiät.
November:
Update Stoffdiät.
Weihnachten
naht. Jetzt die Zeit gut einteilen, damit der Endspurt geling.
Durchräumen und Stoff spenden - wir sammeln Adressen und
Erfahrungen.
Januar:
Die große Abrechnung!
Runter
vom Stoffberg und Rückschau auf die wichtigsten Projekte.
Meine
Ziele für die Stoffdiät 2018 sind daher eigentlich recht einfach.
Es soll ein Minus bei der großen Abrechnung im nächsten Jahr
stehen. Eine genaue Menge will ich mir nicht vornehmen. Als ersten
Schritt würde ich mich über ein einfaches Minus freuen.
Dafür
habe ich eine Excelliste angelegt, in die ich ganz akribisch alle
Stoffkäufe und alle verarbeiteten Stoffmengen eintrage. So habe ich
zu jedem Zeitpunkt einen Überblick. Ich hoffe, das hilft mir, mich
weiter zu disziplinieren.
Dann habe ich vor Jahren einmal eine
Inventur gemacht und alle Stoffe erfasst. Diese habe ich auf einer
Karteikarte notiert mit einem jeweiligen Stoffstück. Das habe ich
irgendwann eingestellt. Damit ich wieder einen genauen Überblick
über alle Stoffe in meinen Vorräten bekomme (auch meine lagern in
großen Plastikboxen), werde ich jetzt noch einmal eine Inventur
machen und die fehlenden Karten ergänzen.
Im letzten
Jahr habe ich dazu angefangen, eine Planungsliste zu schreiben.
Darauf stehen alle Projekte, die ich gerne umsetzen möchte mit den
dazugehörigen Stoffen. Das soll mir eine gewisse Struktur geben und
verhindern, dass ich mich mit meinen Projekten verzettel.
Ich
hoffe sehr, dass dies alles zum Gelingen der Stoffdiät beiträgt.
Das Wichtigste dabei wird aber sicher sein, dass ich wieder
regelmäßiger nähe. Zwei Tage in der Woche werde ich künftig
hierfür reservieren.
Und jetzt schaue ich mir bei
http://kuestensocke.blogspot.de/
die Planungen der anderen Mitstreiterinnen an und wünsche uns allen
eine erfolgreiche Stoffdiät.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 25.01.2018, 07.00| (5/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: