Thema:
Kissen zum 18.
Meine
liebe Freundin Hildegard fragte mich vor einiger Zeit , ob ich ihrer
Arbeitskollegin nicht einen Gefallen tun könnte. Ihr Patenkind würde
18 Jahre alt und sie würde ihr so gerne zu diesem Geburtstag ein
personalisiertes Kissen schenken. Die Frage war also, ob ich ein
solches Kissen nähen könnte. Natürlich könnte ich das.
Das
Patenkind mag Pferde gerne und so sollte das Kissen Stickereien zu
dem Thema Pferd enthalten.
Entstanden ist dann diese
Kissenhülle.
Auf der Rückseite habe ich wunschgemäß
einen Reißverschluss eingenäht.
Das Kissen ist 40 x 40 cm groß
und passt somit zu einem ganz normalen Kisseninlett.
Das
Kissen ist super gut angekommen, was mich natürlich sehr gefreut
hat. Und gleichzeitig kam die Bitte, ob ich nicht noch weitere
Kissenhüllen nähen kann. Das mache ich natürlich auch
noch.
Daten
zur Kissenhülle:
Schnittmuster: Eigenentwurf
Stoff:
Patchworkstoffe gekauft beim Nähzentrum Kurz in
Freudenstadt
Stoffverbrauch: 0,70 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 17.07.2019, 08.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Temeraturdecke 2019 - April
Der
nächste Monat bei meiner Temperaturdecke. So langsam sieht man
auch, wie sie wächst und beim stricken habe ich schon ein kleines
Deckchen auf den Beinen liegen.
Der April war zumindest in der
zweiten Monatshälfte sehr war. Hier domimiert rot. Gleich mehrere
Tage hintereinander hatten wir 25°.
Jetzt fehlt nur
noch ein Farbe, dann sind alle Farben in der Decke schon sichtbar.
Insgesamt ein schönes Farbenspiel bisher.
Daten
zur Decke:
Anleitung: Eigenentwurf
Wolle: Wollmeise Pure (100%
Schurwolle)
Stricknadeln: 3, 7 mm
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 05.05.2019, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL
Spuren im Sand
Als
ich mit Froschkarin im letzten Jahr bei der Wollmeise war, hat sie
sich sofort in die Färbung Golden Pear verliebt. Eine Färbung, die
wirklich an Gold erinnert. Kurz nach unserem Besuch habe ich zwei
Stränge Pure in dieser Färbung bestellt und daraus ein Tuch
gestrickt.
Bei der Suche nach dem richtigen Muster kamen mir die vielen Adventskalenderaktionen im Dezember zur Hilfe. Hier bin ich auf das Muster Traces in the Sand von
Lisa Hanes gestoßen. Das gefiel mir gut und ich konnte mich daran erinnern, dass Karin mir mal erzählt hat, dass sie
rechts verschränkte Maschen nicht so gerne strickt. Und rechts
verschränkte Maschen hat dieses Tuch in hoher Anzahl.
Bei
dem Tuch wechseln sich Streifen in kraus rechts mit dem Muster aus
rechts verschränkten und gekreutzen Maschen ab. Das Muster ist etwas
aufwändig zu stricken, aber es ist auch eingängig, so dass es gut
von der Hand geht.
Mit der Wolle kommt das Muster auch
richtig schön zur Geltung. Für ein ausreichend großes Tuch braucht
es wirklich einen zweiten Strang Wolle.
Ende Januar durfte das
Tuch zu Karin zum Geburtstag und da es mir so gut gefällt, werde
ich mir auch noch eines stricken, nur in einer anderen Farbe.
Daten
zum Tuch:
Muster: Traces in the Sand von Lisa Hannes
Wolle:
Pure von Wollmeise (100% Schurwolle), Färbung Golden
Pear
Stricknadeln: 3,50 mm
Wollverbrauch: 193 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 11.02.2019, 09.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Samstagsplausch 6/2017
Die
Wochen verfliegen im Moment nur so und wieder ist Zeit für den
Samstagsplausch bei Andrea
(https://kaminrot.blogspot.de/).
Wie
das Foto Zeigt, ich habe die neue Jahrestasse von Wollmeise. Die 2018
Tasse finde ich sogar noch schön als die des letzten Jahres. Da es
die Tassen bei Wollmeise nicht online gibt, braucht man immer
jemanden, der sie mitbringt, wenn man nicht selbst zur Wollmeise
kommt. Ich hatte das große Glück, dass die Tochter von Froschkarin
dorthin gefahren ist und mir eine Tasse mitgebracht hat. Darüber
habe ich mich richtig gefreut.
Als ich bei Froschkarin war,
habe ich mir bei ihr auch den Strickkalender von Martina Behm
angeschaut. Zuerst hatte ich das Gefühl, er hilft nicht wirklich
weiter. Seit dieser Woche habe ich ihn im Gebrauch. Ob er wirklich
für organisiertere kreative Zeit sorgt, vermag ich noch nicht zu
sagen. Ich werde auf alle Fälle berichten.
Ansonsten stand
meine Woche ganz im Zeichen des Karnevals. In Köln und Umgebung ist
im Moment Ausnahmezustand. Für die Feier letzten Mittwoch habe ich
noch schnell ein Kostüm genäht, davon habe ich ja schon berichtet.
Den freien Weiberfastnacht habe ich ganz ruhig zu Hause verbracht und
mir die Eröffnung des Straßenkarnevals am Heumarkt in Köln im
Fernsehen angeschaut. Und auch die übrigen Tage werden wir eher
ruhig zu Hause verbringen. Ich möchte gerne meine Holey Comfort
weiter stricken und den Body fertig bekommen. Und ein Kleid für die
Geburtstagsfeier meiner Mutter soll auch fertig werden.
Letztes
Wochenende hat uns zudem ein verstopfter Abfluss ein wenig in Atem
gehalten. Ganz in Ordnung ist es noch nicht, aber das Wasser läuft
wieder ab.
Jetzt werde ich mich noch ein wenig zu Andrea
setzen und schauen, wie die Woche bei den anderen war.
Ich wünsche
allen schöne, jecke Karnevalstage
Kölle Alaaf und liebe
Grüße
Gabi
Gabi 10.02.2018, 12.02 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Stoffdiät 2018 - es geht los!
Im
letzten Jahr ist mein Vorhaben Stoffdiät so ziemlich daneben
gegangen. Ich hatte davon schon in meiner Jahresstatistik berichtet.
Am Ende standen über 30 m Stoff mehr zu Buche. Das soll und muss
sich in diesem Jahr ändern, denn die Kapazitäten meines Nähzimmers
sind mittlerweile sehr begrenzt. Ich habe keine Stauflächen mehr.
Umso mehr habe ich mich gefreut, dass die liebe Küstensocke die
Aktion Stoffdiät auch 2018 weiterführt. Und natürlich bin ich
dabei. Eine gemeinsame Diät spornt hoffentlich an und lässt mich
das Vorhaben umsetzen, in 2018 endlich Stoffvorräte ab- und nicht
aufzubauen.
Und
hier kommt
der Fahrplan für die Stoffdiät 2018.
Januar:
Meine Ziele und Nebenziele für die Stoffdiät 2018.
Folgende
Unterpunkte als Gedankenstütze: Wie
führe ich Buch, welche konkreten Projekte sind geplant?
Wie
sind mein Zielbestand im Stofflager aus hinsichtlich Menge und
Zusammensetzung.
März:
Update Stoffdiät.
Wer
hat die zündende Idee - die große Schau der Gruselstoffe
Mai:
Update Stoffdiät.
Wenn
EIN Bestandsstoff nicht reicht - Inspirationen für Colourblocking,
Patchwork und Co. Zeigt her!
Juli:
Update Stoffdiät.
Es
muss nicht immer Kleidung sein: Stranddecken, Taschen, Utensilos -
die Diät für zwischendurch. (Für alle Patchworkerinnen: Es muss
nicht immer Patchwork sein - Flatterröckchen für den Sommer! )
September:
Update Stoffdiät.
Nicht
schwach werden!!! Wir kümmern uns um die Belohnung für unsere
erfolgreiche Stoffdiät.
November:
Update Stoffdiät.
Weihnachten
naht. Jetzt die Zeit gut einteilen, damit der Endspurt geling.
Durchräumen und Stoff spenden - wir sammeln Adressen und
Erfahrungen.
Januar:
Die große Abrechnung!
Runter
vom Stoffberg und Rückschau auf die wichtigsten Projekte.
Meine
Ziele für die Stoffdiät 2018 sind daher eigentlich recht einfach.
Es soll ein Minus bei der großen Abrechnung im nächsten Jahr
stehen. Eine genaue Menge will ich mir nicht vornehmen. Als ersten
Schritt würde ich mich über ein einfaches Minus freuen.
Dafür
habe ich eine Excelliste angelegt, in die ich ganz akribisch alle
Stoffkäufe und alle verarbeiteten Stoffmengen eintrage. So habe ich
zu jedem Zeitpunkt einen Überblick. Ich hoffe, das hilft mir, mich
weiter zu disziplinieren.
Dann habe ich vor Jahren einmal eine
Inventur gemacht und alle Stoffe erfasst. Diese habe ich auf einer
Karteikarte notiert mit einem jeweiligen Stoffstück. Das habe ich
irgendwann eingestellt. Damit ich wieder einen genauen Überblick
über alle Stoffe in meinen Vorräten bekomme (auch meine lagern in
großen Plastikboxen), werde ich jetzt noch einmal eine Inventur
machen und die fehlenden Karten ergänzen.
Im letzten
Jahr habe ich dazu angefangen, eine Planungsliste zu schreiben.
Darauf stehen alle Projekte, die ich gerne umsetzen möchte mit den
dazugehörigen Stoffen. Das soll mir eine gewisse Struktur geben und
verhindern, dass ich mich mit meinen Projekten verzettel.
Ich
hoffe sehr, dass dies alles zum Gelingen der Stoffdiät beiträgt.
Das Wichtigste dabei wird aber sicher sein, dass ich wieder
regelmäßiger nähe. Zwei Tage in der Woche werde ich künftig
hierfür reservieren.
Und jetzt schaue ich mir bei
http://kuestensocke.blogspot.de/
die Planungen der anderen Mitstreiterinnen an und wünsche uns allen
eine erfolgreiche Stoffdiät.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 25.01.2018, 07.00 | (5/0) Kommentare (RSS) | PL
Plum Leaf
Pünktlich
nachdem ich den Toranja fertig hatte, kam auch schon die zweite
Clublieferung des Strickmich Clubs. Ich war schon ganz gespannt, was
Martina sich dieses Mal einfallen lassen hat. Ich bin immer wieder
begeistert von ihren raffinierten Mustern, die dann aber immer recht
einfach umzusetzen sind.
Dieses Mal waren im Päckchen zwei
Stränge von Mondscahf. Mondschaf hatte schon einmal in 2015 eine
Clublieferung von Martina mit ihrem Garn bestücken dürfen. So
kannte ich die Färberin schon, aber die Qualität dieses Mal war mir
noch unbekannt. Die Stränge sind aus der Qualität Aurora, einem
Garn aus 100% Wolle.
Dazu kam die Anleitung für ein
Tuch, das zu Beginn aus einer Ecke heraus gestrickt wird und durch
Zunahmen in der Mitte seine Form annimmt. Das strickte sich total
schnell und ging einfach von der Hand. Zuerst werden beide Farben im
Wechsel gestrickt. Ein schöner Effekt wie ich finde.
Anschließend
kamen nur noch gerade Reihen mit einem Lochmuster. Das strickt sich
dann ganz entspannt, passt aber gut zum gestreiften Teil, wo am Ende
die lila Streifen auch in diesem Lochmuster gestrickt werden.
Am
Ende hat man einen schönen Schal. Für meinen Geschmack hätte er
ein wenig länger sein können, aber tragbar ist er so auf jeden
Fall. Ich werde ihn auf jeden Fall noch einmal stricken.
Die
Anleitung ist noch exklusiv für Clubmitglieder und erst in 6 Monaten
erhältlich.
Hier
die Daten zum Schal:
Wolle: Mondschaf Aurora, Farben Borealis und
Leela (100% Merino)
Anleitung: Plum Leaf von Martina
Behm
Stricknadeln: 3,75 mm
Wollverbrauch: 116 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 24.06.2017, 10.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Ostfriesenmischung in Paris
In
der Tausendschön Gruppe bei ravelry gibt es im Oktober einen KAL in
den Socken nach Anleitungen von Edda Foken gestrickt werden. Da mir
die Muster von Edda Foken sehr gut gefallen und hier auch der ein
oder andere Strang von Tausendschön darauf wartet, verstrickt zu
werden, habe ich bei diesem KAL mitgemacht.
Herausgekommen ist
diese Ostfriesenmischung.
Ich mag dieses Muster. Zöpfe
gehen bei mir ja immer. Hier wechseln sich diese mit einem
Rippenmuster und kleinen Zöpfen, die eigentlich keine sind, ab. Das
Muster strickt sich sehr gut und flüssig.
Verstrickt
habe ich einen Sonderfärbung, die Tausendschön extra für die
Fußball EM 2016 gefärbt hat. Hier wurden Stränge für die
einzelnen Spielorte angeboten. Der von mir verstrickte war für den
Spielort Paris. Eine schöne, zarte Färbung in rosa und grau.
Somit reist meine Ostfriesenmischung nach Paris und
fühlt sich dort sehr wohl.
Hier
die Daten zu den Socken:
Wolle: Sockenwolle von Tausendschön,
Färbung EM 2016 Paris (75% Schurwolle, 25% Polyamid)
Anleitung:
Ostfriesenmischung von Edda Foken
Stricknadeln: 2,50
mm
Wollverbrauch:
76 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 26.10.2016, 20.28 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Rose Candy
Mit
der 4. Lieferung aus dem Strickmich Club vom letzten Jahr ging es
jetzt recht schnell. Vielleicht lag es einfach daran, dass das erste
Paket des neuen Clubjahres bereits hier liegt und ich das neue Tuch
gerne anstricken möchte.
Aber jetzt erst einmal zum letzten
Clubpäckchen des Vorjahres. Dieses enthielt zwei Wollstränge. Ein
tolles pink und ein weiß. Wer mich kennt, weiß, dass diese
Farbkombination ganz nach meinem Geschmack ist. Trotzdem blieb das
Päckchen in der ganzen Weihnachtsvorbereitung liegen. Viel zu schade
bei dieser schönen Wolle. Die Wolle ist ein sehr weiches, angenehmes
Merinogarn von Rosy Green. Das ist meine erste Wolle von Rosy Green
und sie gefällt mir sehr gut.
Die Anleitung war
dieses Mal ein Cowl. Mal etwas anderes und raffiniert gestrickt.
Zuerst strickt man ein Dreieck, dann schließt man alles zu einer
Runde und nimmt dann an einer Seite zu und strickt an der anderen
Seite zwei Maschen zusammen. Super einfach zu stricken und dennoch
sehr schön in der Wirkung.
Besonders mit zwei Farben
wirkt das sehr schön. Durch die Strickweise strickt man vorne ein
Dreieck. Das finde ich toll, da Cowls sonst unter einer Jacke gerade
vorne gerne den Hals frei geben. Und gerade das mag ich so gar nicht.
Also genau richtig für mich bei kühleren Tagen.
Ich
habe ihn bei ravelry auch schon mehrfach in einer Farbe gestrickt
gesehen. Das ist auch sehr schön. Wieder einmal eine vielseitige
Anleitung von Martina Behm. Noch ist sie nicht frei käuflich. Das
wird noch bis Mitte diesen Jahres dauern.
Hier
noch die Daten zur Tuch:
Wolle: Cheeky Merino Joy von Rosy
Green
Anleitung: Rose Candy von Martina Behm
Stricknadeln: 3,50
Wollverbrauch: 150 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 22.02.2016, 10.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
noch ist Sommer
Der Sommer
zeigt sich an diesem Wochenende bei uns noch einmal von seiner besten Seite.
Nachdem es letzte Nacht ein wenig geregnet hatte, verschwanden heute Vormittag
die Wolken sehr schnell und die Sonne kam raus. Schnell wurde es warm und wie
es in der Kölner Bucht leider auch so oft ist sehr schwül.
Heute Abend verabschiedet sich der Sonnentag mit einem schönen Abendrot.
Morgen sollen es sogar noch einmal 33 ° werden. Also noch einmal ein richtig
schöner Sommertag. Mal schauen, wofür wir ihn nutzen werden.
Liebe Grüße
Gabi
Gabi 29.08.2015, 20.44 | (0/0) Kommentare | PL
Sexi Hexi Tunika - Saumkante
Meine Hexi Sexi
Tunika wächst ganz langsam. Heute gibt es wieder ein kleines Fortschrittfoto.
Die Hexagons bilden die Saumkante der Tunika.
Ich muss gestehen, die Hexagons haben ganz schön Geduld gekostet. Sie sind nicht
ganz so einfach zu stricken, brauchen etwas Fingerfertigkeit. Aber ich finde, die
Mühe lohnt sich.
Ab jetzt wird es leichter, denn jetzt wird nur noch glatt rechts gestrickt und es
kommt eine Lochkante. Aber das dürfte zu schaffen sein.
Ich werde also fleißig weiter stricken.
Liebe Grüße
Gabi
Gabi 22.06.2015, 15.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | PL