Thema: Nähstube
3-Fach-Tasche - es geht weiter
Wenn
mir ein Schnitt gefällt, kann es gut sein, dass ich ihn gleich
mehrfach nähe. Dabei ist es egal, ob es sich um Kleidung oder
Assesoires handelt. Und so sind in den letzten Wochen gleich mehrere
3-Fach-Taschen enstanden. Wenn man einmal weiß, wie man die Taschen
näht, sind sie fix gemacht.
Die Kunst ist eigentlich
nur, dass die beiden Taschen richtig aneinander genäht werden und
das dafür die andere Tasche gut „weggefaltet wird, damit sie nicht
zwischen die Nähte genäht. Alles andere näht sich genau, wie ein
normales Reißverschlusstäschchen.
Und da insgesamt
nur 50 cm Stoff gebraucht wird, sich aber auch gut mit mehreren
Stoffen spielen lässt, eignet sie sich gut im Stoffreste, die
zum Wegwerfen zu schade sind, zu verwerten.
Mehrere
Geburtstage standen im März und April an und so sind die Täschen
allesamt bereits verschenkt.
Daten
zur 3 Fach-Tasche:
Schnittmuster: 3-Fach-Tasche von Sandras
Handabreiten, gefunden auf Youtube
Stoff: Patchworkstoffe aus den
Vorräten
Stoffverbrauch: jeweils 0,50 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 13.05.2019, 10.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Hochzeitskissen Zwergenpaar
Zur
Hochzeit unserer Freunde musste natürlich nicht nur das eigene
Outfit sondern auch ein Geschenk her. Wie so oft wünschten sich
unsere Freunde Geld. Und wer mich kennt, weiß, dass ich Geld einfach
in einem Umschlag so gar nicht gerne verschenke. Damit der Umschlag
also nicht alleine, sondern schön verpackt übergeben wird, habe ich
dazu ein Hochzeitskissen genäht.
Für unsere Freunde ist es
nicht die erste Ehe. Damit fand ich ein Hochzeitkissen mit Ringen und
Tauben nicht ganz so passend. Aber das Zwergenpaar fand ich für
diesen Anlass richtig passend.
So habe ich auf einem
schlichten, groben Leinenstoff das Paar aufgestickt mit Namen des
Hochzeitspaares und dem Datum und schon war der Begleiter für das
Geldgeschenk fertig.
Unsere Freunde habe sich darüber
total gefreut und das Zwergenpaarziert seitdem ihr Sofa.
Daten
zum Kissen:
Anleitung: Eigenentwurf
Stickdatei: Zwergenpaar von
Huups
Stoff: grober Leinen aus den Vorräten
Stoffverbrauch:
0,5 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 07.05.2019, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL
3-Fach-Tasche
Manchmal
stolpert man in den Weiten des www ehr per Zufall über eine
Anleitung und weiß sofort, diese muss man einfach ausprobieren.
So
ging es mir, als ich eher durch Zufall bei Youtube die Anleitung für
eine 3-Fach-Tasche fand. Die fand ich so raffiniert, dass ich mir das
Filmchen angeschaut habe und sofort klar war, das will ich
ausprobieren.
Passend zum Geburtstag einer Freundin habe ich
mich an dieses Filmchen erinnert und die Tasche endlich genäht. Von
Vorne sieht sie recht unscheinbar aus, wie ein ganz normales
Kosmetiktäschchen mit Reißverschluss.
Erst wenn man
sie von der Seite sieht, kann man erkennen, dass es eingentlich zwei
Täschchen sind, die irgendwie aneinander hängen.
Da
die Tasche aber 3-Fach-Tasche heißt, ist schnell klar, da fehlt noch
was. Das dritte Fach sieht man, wenn man den Reißverschluss
öffnet.
Innen hat die Tasche drei voneinander getrennte
Fächer. Das istsehr praktisch, wenn man Sachen voneinander getrennt,
aber doch zusammen in einer Tasche aufbewahren möchte. Die Anleitung
sit auf Youtube sehr gut beschrieben und lässt sich super nchnähen.
Wenn man einmal weiß, wie man die Taschenteile aneinander näht, ist
die Tasche schnell genäht.
Daten
zur 3 Fach-Tasche:
Schnittmuster: 3-FAch-Tasche von Sandras
Handabreiten, gefunden auf Youtube
Stoff: Patchworkstoffe aus den
Vorräten
Stoffverbrauch: 0,50 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 03.05.2019, 10.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
MMM Mai: Outfit zur Hochzeit
Heute
ist wieder MeMadeMittwoch (https://memademittwoch.blogspot.com/)
und diesen Monat schaffe ich es endlich wieder, dabei zu
sein.
Zeigen möchte ich heute ein Outfit, dass ich mir zur
standesamtlichen Hochzeit von Freunden im letzten Monat genäht habe.
Für eine standesamtliche Hochzeit sollte das Outfit chic, aber
nicht zu festlich sein. So habe ich mich für einen Stoff aus der
Ring of Roses Kollektion von Gütermann entschieden. Der Stoff ist ein
feiner Jacquard, der in sich eine schöne Musterung hat und dazu noch
ein hübsches Blumenmuster.
Genäht habe ich den
Fertigschnitt 7137 von Burda. Ein Etuikleid, das durch Abnäher im
Vorder- und Rückenteil auf Figur gebracht wird. Altenativ sieht der
Schnitt kurze, 3/4- oder lange Ärmel vor. Ich habe mich für ¾-Ärmel
entschieden. Schließlich war es ja noch April.
Den Schnitt habe ich, wie eigentlich immer bei Burda, unverändert nähen können. Nur die Länge des Kleides und der Ärmel habe ich für meine Größe angepasst.
Ich
habe mich für eine Wohlfühllänge beim Kleid entschieden.
Hinten hat das Kleid einen Gehschlitz, so dass es genug
Bewegungsfreiheit bietet. Das Kleid ist gefüttert, so dass es
angenehm zu tragen ist.
Eigentlich wollte ich mir noch
eine passende Jacke zum Kleid nähen. Das habe ich dann aber nicht
mehr rechtzeitig geschafft. Passend zu dem Stoff hatte ich mir eine
rote Jacke in den Kopf gesetzt. Diese musste ich dann letzten Endes
kaufen. Meine Wahl fiel auf eine rote Lederjacke im Biker Stil. Mit
diesem Outfit habe ich mich auf der Hochzeit sehr wohl
gefühlt.
Was mich am Ende sehr ärgert ist, dass der
Stoff sehr empfindlich und damit nicht wirklich alltagstauglich ist.
Er zieht schon beim Hinschauen Fäden. Und da er nicht durchgefärbt , sondern seine Rückseite weiß ist, hat das Kleid schon jetzt
sichtbare feine weiße Streifen. Das gefällt mir so gar nicht und so
werde ich wohl das Kleid nicht wirklich häufig tragen. Schade, denn
eigentlich gefällt es mir sehr gut. Von der Qualität des Stoffes,
der nicht wirklich günstig war, bin ich dann doch sehr enttäuscht.
Daten
zum Kleid:
Schnittmuster: Fertigschnitt 7137 von Burda
Stoff:
Ring of Roses von Gütermann
Futter: elastisches Futter von
Colsmann
Stoffverbrauch: 1,80 m Stoff + 1,20 m Futter
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 01.05.2019, 08.00 | (8/0) Kommentare (RSS) | PL
Strickbeutel - längst verschenkt
Im
März brauchte ich gleich mehrere Geschenke für strickende Mädels.
Da lag es auf der Hand, wieder einmal einige Strickbeutel zu nähen.
Gleichzeitig entdeckte ich eine neue Stickdatei, die ich unbedingt
ausprobieren wollte.
So entstand zunächst dieses Pärchen.
Die gleiche Stickdatei auf unterscheidlichen Farben und Wollbeuteln.
Einmal habe ich einen Beutel mit Reißverschluss
genäht. Er ist ausreichend groß für Socken oder ein nicht ganz so
großes Tuch auf den Nadeln.
Der andere ist zum
Zuziehen. Auch hier ist die Größe passend für
Sockenstricksachen.
Aufgezogen kann der Beutel auch
sehr gut als Utensilo genutzt werden. Das Finde ich immer praktisch,
wenn man die Wolle nicht so gut ablegen kann.
Nach dem
letzten Schnittmuster habe ich dann noch aus Hirschstoff einen
weiteren Strickbeutel genäht.
Alle drei sind
mittlerweile verschenkt und sind bereits in Gebrauch.
Daten zu
den Strickbeuteln:
Schnittmuster: Eigenentwurf
Stoff:
Patchworkstoffe aus den Vorräten
Stickdatei:
embroidery Library
Stoffverbrauch: insgesamt 1,0 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 30.04.2019, 08.00 | (0/0) Kommentare | PL
MMM März : Pulli mit V-Ausschnitt
Es
ist der erste Mittwoch im Monat und damit wieder MeMadeMittwoch-Zeit
bei https://memademittwoch.blogspot.com/
.
Da möchte ich heute meinen neuen Pulli zeigen. Leichte Pullis
sind für mich genau richtig für diese Übergangszeit, wo es morgens
noch kühl, mittags dann recht mild ist. Morgens mit einen
Strickjäckchen kommen sie mittags dann ohne aus.
Schon länger
schlummerte in meinen Vorräten ein Big Knit von Alpstoffe.
Ursprünglich für eine Jacke gekauft, gefiel mir der angedachte
Schnitt jetzt nicht mehr für den Stoff.
Dann fiel mir der Schnitt
Nr. 28 von Lillesol & Pelle in die Hände und plötzlich wusste
ich, was ich aus dem Stoff nähen werde.
Der Schnitt
lässt sich sehr gut nähen. Beim V-Ausschnitt muss man sauber
arbeiten, aber auch er ist schnell genäht. Für den Pulli habe ich
mich für den hohen V-Ausschnitt entschieden. Die Blende für den
Ausschnitt habe ich im schrägen Fadenlauf zugeschnittten. So legt
sie sich schöner an und in dem Muster gibt das auch eine schöne
Wirkung.
Da ich nur 1,50 m von dem Stoff hatte, wurden
die Ärmel etwas kurz. Wer mich kennt, weiß, dass ich das gar nicht
leiden kann. Passende Cuff me Bündchen hatte ich auch nicht zur
Hand. Da habe ich kurzerhand aus dem Stoff noch Bünchen für die
Ärmel zugeschnitten. Das gefällt mir jetzt richtig
gut.
Insgesamt ist der Schnitt recht leger
geschnitten. Ich habe erst überlegt. Ob ich ihn noch etwas
taillieren soll, habe mich dann aber dagegen
entschieden.
Zwischenzeitlich liegt ein weiterer
diesmal mit tiefem Ausschnitt zugeschnitten auf meinem Nähtisch und
wartet darauf, genäht zu werden.
Daten
zum Pulli:
Schnittmuster: Lillesol Women Nr. 28
Stoff: Jersey
Big Knit von Alpstoffe
Stoffverbrauch: 1,50 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 06.03.2019, 11.30 | (4/0) Kommentare (RSS) | PL
ein leichter Kuschelpulli
In
meinen Vorräten lag noch einer der ersten Knit Knit Designs von
Alpstoffe. Ich müsste ihn ungefähr vor zwei Jahren gekauft haben und
seither war er gut behütet. Nun habe ich mir ein Herz gefasst und
ihn endlich zu einem leichten Pulli verarbeitet.
Als
Schnitt habe ich den Pullischnitt von Zwischenmass genommen, den ich
im letzten Jahr probenähen durfte. Nur habe ich mich dieses Mal für
einen normalen Saum am Body und gegen ein Bündchen entschieden. So
wirkt der Pulli etwas leichter. Besonders mag ich dazu den
Rollkragen. Nicht ganz eng anliegend, aber trotzdem schön
kuschelig.
An die Ärmel habe ich passende Cuff me
Bündchen von Alpstoffe genäht. Die mag ich sehr, sie tragen sich
angenehm und lassen sich gut verarbeiten.
Der Pulli
durfte dann am Wochenende auch gleich seine Premiere bei einem
Wanderung um den Rursee feiern. Er trägt sich richtig gut und ich
habe mich sehr wohl gefühlt damit. Genau richtig für diese ersten
Sonnentage.
Daten
zum Pulli:
Schnittmuster: Pullover
802 033 von Zwischenmass
Stoff: Jersey Knit Knit von Alpstoffe
Stoffverbrauch: 2,00
m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 27.02.2019, 09.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Jackie O Dress
Im
Herbst letzten Jahres gab es im www auf einmal ganz viele Bilder von
einem Kleid mit Namen JackieO Dress. Der Schnitt gefiel mir sofort
mit seiner Empire-Linie und erinnert tatsächlich ein wenig an Jackie
Kennedy.
Den Schitt hatte ich recht schnell bestellt
und das Kleid dann auf dem Nähcamp im letzten Jahr genäht. Fast
jedenfalls, denn es wurde bis auf die Säume fertig. Und dann hing es
an der Stange in meinem Nähzimmer. Jetzt habe ich es endlich
geschafft und auch die Säume genäht.
Für das Kleid
habe ich einen Jersey von Alpstoffe genommen, den ich schon länger
in meinen
Vorräten liegen hatte. Eigentlich hatte ich ihn für
ein anderes Projekt gekauft, aber wie so oft ändern sich solche
Pläne wieder. Er hat ein kleines feines Windmühlenmuster, dass sich beim fotografieren nicht wirklich einfangen lassen wolte.
Das Kleid ist schnell genäht. Vorne
bringen zwei Abnäher das obere Vorderteil auf Figur. Hinten sorgen
die mittleren Nähte für eine schöne Formgebung. Es kommt ganz ohne Reißverschluss aus. Durch den elastischen Stoff lässt es sich bequem über den Kopf anziehen.
Bei
meinem Kleid habe ich die beiden seitlichen Riegel und die Knöpfe
weggelassen. Das war mir dann doch zu viel. Zusammen mit einer
Strickjacke ist das Kleid absolut bürotauglich und da durfte es
schon häufiger hin.
Daten
zum Kleid:
Schnittmuster: Jackie O Dress von
Schnittherzchen
Stoff: Jersey von Alpstoffe
Stoffverbrauch:
1,80 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 19.02.2019, 09.00 | (3/0) Kommentare (RSS) | PL
Schaf-Strickbeutel
Zwei
Wichtelrunden standen im Februar an, für die ich ein Päckchen
packen durfte. Beide Wichtelrunden waren in Strickgruppen. Es wurde
jeweils ein Strang Wolle verechenkt und dazu sollten noch
Kleingkeiten gepackt werden.
Für beide Runden habe ich dann
noch einen Strickbeutel genäht. Als Stoff habe ich einen
Patchworkstoff mit Schafen drauf genommen. Die passen irgendwie immer
zum Thema stricken.
Den ersten Beutel habe ich 35 x 35 cm groß
genäht und mit Style Vil verstärkt. Dadurch bekommt der Beutel eine
schöne Standfestigkeit, lässt sich aber nicht ganz so leicht oben
zusammenziehen.
Innen habe ich den Beutel mit einen
orangen Patchworkstoff ausgefüttert und an der Seite eine
Trageschlafe angebracht.
Bei dem zweiten Beutel habe
ich die kleinere
Variante von 25 x 25 cm gewählt. Da diese Größe nicht so viel
Standfestigkeit benötigt, habe ich ihn mit H 630 verstärkt.
Dazu
einen Tragehenkel hat man einen schönen Beutel für
Sockenstricksachen.
Daten zu den Beuteln:
Anleitung:
Eigenentwurf
Stoff: Patchworkstoffe aus dem Stash
Stoffverbrauch:
0,80 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 14.02.2019, 09.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
MMM: Kleid 6609
Es
ist wieder der erste Mittwoch des Monats und damit Zeit für ein
Treffen beim MeMadeMittwoch auf https://memademittwoch.blogspot.com/
.
Einer meiner Vorsätze für dieses Jahr ist der Abbau meiner
Stoffvorräte. Damit ich auch neue Stoffe dazu kaufen kann, habe ich
beschlossen, zwei Stoffe aus den Beständen zu vernähen, bevor ein
neuer gekauft werden darf. Damit diese 2:1 Regel auch greift, habe
ich erst einmal in meine Stoffbox gefgriffen. Herausgenommen habe ich
einen Jersey, von dem ich gar nicht mehr genau weiß, wo ich ihn im
letzten Jahr gekauft habe. Dazu habe ich den Fertigschnitt 6609 von
Burda rausgesucht, den ich gerne einmal ausprobieren wollte.
Bei
dem Schnitt habe ich mich für die Variante C nur ohne Taschen
entschieden. Irgendwie gefielen mir die Taschen nicht zu ausgesuchten
Stoff.
Der Schnitt sieht eigentlich vor, dass das
Kleid vorne mit einer Mittelnaht genäht wird. Die vordere Mitte ist
dabei auch gleich der Fadenlauf. Da mir so der Sinn der vorderen Naht
nicht erschloss, habe ich das Vorderteil im Stoffbruch zugeschnitten.
Den Rücken bringen zwei Anäher auf Figur. Mit einem
nahtverdeckten Reißverschluss lässt sich das Kleid gut an- und
ausziehen. Ich wollte es nicht riskieren, ob ich das Kleid auch ohne
Reißverschluss über den Kopf bekommen. Auch ist so ein
nahtverdeckter Reißverschluss mit dem richtigen Fuß schnell
eingenäht.
Die Ärmel haben eine zusätzliche Naht
auf dem oberen Ärmel als Verlängerung der Schulternaht. Das ist ein
schönes Detail und gibt dem Ärmel auch eine schöne
Passform.
Insgesamt bin ich mit dem Schnitt wieder
sehr zufrieden. Außer meinen üblichen Anpassungen brauchte ich bei
dem Schnitt nichts ändern. Ich glaube, ich habe wirklich die
Prototyp-Burda-Figur. Das Kleid habe ich schon häufig mit einer
schwarzen Strickjacke ins Büro getragen und bin sehr zufrieden
damit. Es trägt sich gut und ist absolut alltagstauglich.
Daten
zum Kleid:
Schnittmuster: Burda Fertigschnitt 6609
Stoff:
Jersey aus den Vorräten
Stoffverbrauch: 2,00 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 06.02.2019, 07.00 | (7/0) Kommentare (RSS) | PL