Thema: Nähstube
Stoffdiät - Abrechnung 2018 und Fortsetzung 2019
Bei
Frau Küstensocke ist Abrechnung der Stoffdiät 2018. Einige
Zwischentreffen hatte ich ausgelassen, brav Buch geführt habe ich
aber weiterhin. Nur Diät gehalten habe ich nicht. Ich habe zwar für
meine Verhältnisse einiges genäht in 2018. Insgeesamt 74,15 m habe
ich vernäht. Das für sich hört sich ja erst eimal nicht so
schlecht an. Wenn ich das so schreibe, ist wohl klar, war jetzt
kommt. Leider konnte ich den Versuchungen nicht widerstehen und habe
übers Jahr verteilt immer wieder Stoffe gekauft.
Meine Stoffdiät
hatte daher wohl eher einen Jo-Jo-Effekt. Mein Stofflager ist um –
ich traue es mich fast gar nicht zu schreiben – 36 m gewachsen.
Da
der Platz in meiner Nähstube begrenzt ist, möchte ich in diesem
Jahr noch einmal versuchen, eine Stoffdiät in Angriff zu nehmen. Da
kommt es wie gerufen, dass Frau Küstensocke die Stoffdiät auch in
2019 weiterführt. Ich möchte wieder dabei sein. Und da 2018 gezeigt
hat, dass es mir nicht gelingt, keine neuen Stoffe hier einziehen zu
lassen, habe ich folgenden Grundsatz für 2019 in meine Vorhabenliste
aufgenommen:
Auf
zwei vernähte Stoffe darf ein neuer Stoff hier einziehen.
Zumindest
die Hälfte der vernähten Stoffmeter würden so am Ende des Jahres
mein Stofflager minimieren.
Voller Tatendrang habe ich am
letzten Wochenende schon einmal die ersten Stoffe, die ich vernähen
möchte, den entsprechenden Schnitten zusortiert. Die werde ich jetzt
als erstes in Angriff nehmen.
Ein erstes Kleid ist
bereits fertig und ein zweites habe ich angefangen zu nähen. Wenn
das fertig ist dürfte ich sogar nach meinen Grundsatz ein erstes
Stöffchen kaufen. Das fühlt sich schon einmal gut an.
Und
nun bin ich gespannt, was die anderen Teilnehmerinnen berichten. Sie
waren sicher efolgreicher. Nachzulesen sind die Ergebnisse wie immer
bei https://kuestensocke.blogspot.com/.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 08.01.2019, 21.22 | (9/0) Kommentare (RSS) | PL
ein Tuch als Geschenk
[Der
Beitrag enthält Werbung, dich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Vor
längerer Zeit hatte ich einmal im Netz selbstgemachte Tücher
gesehen. Den Link hatte ich mir als Idee für Geschenke wohlweißlich
gespeichert. Zu Weihnachten habe ich jetzt merhrer dieser Tücher
verschenkt.
Eigentlich sind sie ganz fix genäht. Ich
habe für meine ein 1 m x 1,25 m großes Stück stoff mit einem
zweiten dazu passenden Stoff in einer Größe von 0,25 m x 1,25 m
aneinander genäht. Dann alles zu einem Dreieck zusammen gelegt, die
Außsnekante bis auf eine kleine Wedeöffnung zusammennähen, wenden
und die kleine Öffnung verschließen. Fertig.
So
entsteht ein schönes großes Tuch. Hier kann man wunderbar mit
Stoffen und Mustern spielen. Als Idee für eine Resteverwertung ist
das sicher auch geeignet.
Daten
zu den Tüchern:
Stoffe: leichte Jersey- und Strickstoffe von
Stoff & Stil
Anleitung: Eigenentwurf
Stoffverbrauch: 3,75 m
(für 3 Tücher)
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 07.01.2019, 09.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Me Made Mittwoch. Liebling 2018
[Der
Beitrag kann Werbung enthalten, da ich die Herkunft des verwendeten Musters
nenne]
Heute
ist das Thema des Me Made Mittwoch
(https://memademittwoch.blogspot.com/)
Lieblinge 2018. Ich musste nicht lange überlegen, was mein Liebling
2018 war, denn ich habe es sage uns schreibe fünfmal (!) genäht. Es
ist das Kleid Nr. 1 von Rosa P.
Mein erstes entstand im März
2018 und ist seither oft und gerne getrage. Den Stoff hatte ich im
Dezember 2017 auf dem Markt am Maybachufer gekauft. Ein Schnäppchen,
das aber vom Griff und den Trageeigenschaften einfach toll
ist.
Den Schnitt habe ich für mich ein wenig
angepasst. Mein Kleid hat eine Taillierung bekommen, der gerade
Schnitt war nicht ganz meines und dann habe ich die Taschen
weggelassen. Die gefielen mir zu dem Kleid nicht wirklich.
Das
rosafarbene folgte im April und ist nicht ganz so tragefreundlich. Der Stoff zieht
schnell Fäden und er schmiegt sich auch unschön am Körper an. Nicht wirklich vorteilhaft für das ein oder andere Pölsterchen. So hängt es mehr im Schrank und wird nur wenig getragen
Gerne mit passendem Tuch und
Strickjacke trage ich diese petrolfarbene Variante.
Über
den Sommer war dann erst einmal Pause mit dem Kleid Nr. 1. Als ich
dann im September bei Karstadt diesen Karostoff fand, musste noch einmal
eine weitere Variante her. Auch dieses wird gerne mit einem
kobalblauen Tuch und dunklen Strupfhosen, jetzt im Winter zu Stiefeln
getragen.
Aus einem Jacquard folgte dann im November noch Nr. 5.
Alle Kleider trage ich eigentlich immer mit einer Strickjacke, bei
diesem Kleid mein absoluter Favorit die Light Wendesday in einem
tollen Magenta.
Daten
zu den Kleiden:
Stoffe: unterschiedliche elastische Stoffe
Schnittmuster: Kleid Nr. 1 von Rosa P
Stoffverbrauch pro
Kleid: ca 2 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 02.01.2019, 20.24 | (5/0) Kommentare (RSS) | PL
Sternen-Einkaufsbeutel
[Der
Beitrag enthält Werbung, dich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Wenn
ich von meinem wöchentlichen Termin bei meiner Physiotherapie komme,
laufe ich sehr gerne zu Fuß durch die Kölner Innenstadt Richtugn
Hauptbahnhof. Dabei führt mein Weg an Stoff & Stil vorbei.
Häufig nutze ich das für eine kleine Runde durch den Laden. Nicht
immer kaufe ich etwas, machmal schaue ich auch nur, ob es etwas neues
gibt.
Als ich zuletzt dort war, war gleich im Eingangsbereich
eine Tasche als Muster ausgestellt, die ich auf Anhieb schön fand.
Daneben lag gleich der Schnitt und der passende Stoffzuschnitt. Wenn
das kein Zeichen sein sollte, suchte ich doch noch nach passenden
Ideen für Weihnachtsgeschenke. So habe ich alles mitgenommen.
Der
Schnitt ist raffiniert und zugleich einfach zu nähen. Zuerst werden
die Henkel angenäht und dann die oberen Taschenteile mit dem
Futterstoff verstürzt. Anschließend werden Außen- und Innentaschen
zusammen genäht. Damit der Boden etwas Tiefe gewinnt, werden hier
die Ekcne aufeinander genäht.
Ein Magnetknopf sorgt
dafür, dass die Tasche immer geschlossen bleibt.
Ein
schöner Einkaufsbegleiter, der gleich verschenkt wurde.
Daten
zur Tasche:
Stoff: Dekostoffe von Stoff & Stil
Schnittmuster:
90301-00 von Stoff & Stil
Stoffverbrauch: 1,20 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 30.12.2018, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL
WKSA 2018 - das Finale mit Weihnachtskleid
[Der
Beitrag enthält Werbung, dich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Ich hoffe, Ihr hattet alle schöne, besinnliche Weihnachtstage und habt die Tage mit Euren Lieben genießen können.
Heute
ist schon das Finale des WKSA2018
(https://memademittwoch.blogspot.com/
). Die beiden Zwischentreffen habe ich ausgelassen. Zum einen fehlte
mir in den Dezemberwochen einfach die Zeit zum nähen, zum anderen
konnte ich mich lange nicht für Schnitt und Stoff entscheiden. Dann
war ich einen Nachmittag in der Stoffetage bei Karstadt und entdeckte
zuerst einen schönen schweren Jacquard von Milliblus. Trotz
Stoffdiät musste der dann einfach mit. Und dann habe ich das
Schnittmusterbuch von Bruda durchgeblättert und bin bei dem
Fertigschnitt 6450 hängengeblieben. Da war es dann auf einmal ganz
klar, Stoff und Schnitt würden in diesem Jahr mein
Weihnachtskleid.
Die Woche vor Weihnachten hatte ich
in diesem Jahr Uralub. Nachdem ich alle Vorbereitungen getroffen
hatte, alle Geschenke fertig und verpackt waren, habe ich endlich
mein Weihnachtskleid zugeschnitten. Am 23.12.2018 und damit absolut
rechtzeitig habe ich abends von Hand den Saum angenäht. Mein
Weihnachtskleid 2018 war pünkltich fertig und ich damit sehr
zufrieden.
Zwischenzeitlich ist das Kleid natürlich
getragen. Es hat das opulente Weihnachtsessen gut überstanden. Der
Jacquard ist leicht elastisch, so dass er nach dem Essen nicht
einengt, genau richtig für die Festtage.
Die Lösung
mit den eingesetzten Rechtecken und den darin enthaltenen Abnähern
gefällt mir sehr gut. Es bringt das Kleid so sehr schön auf Figur.
Hier kann man sicher mit verschiedenen Stoffen eine gute Wirkung
erzielen.
Für eine gute Bewegungsfreiheit sorgt ein
Schlitz in der Rückennaht. Ein nahtverdeckter Reißverschuss
garantiert, dass sich das Kleid auch anziehen lässt.
Die
Fotos haben wir heute auf einem Spaziergang durch die Wiesen ums Dorf
gemacht. Dabei haben wir gleich mehrere Blicke auf uns gezogen. Ich
hatte das Gefühl, das halbe Dorf war gerade auf diesem Weg auf den
Beinen.
Getragen habe ich das Kleid zu Weihnachten
zusammen mit meiner Light Wednesday. Ich mag diese Art Strickjacken
immer wieder gerne zu Kleidern.
So bin ich beim
Weihnachtskleid wieder bei einem Burda Schnitt hängen geblieben. Mit
diesem Schnitt bin ich auch super zufrieden. Er passt ohne Änderungen
und ich habe mich darin rundum wohl gefühlt. Den Schnitt werde ich
sicher nochmals nähen.
Daten
zum Keid:
Stoff: Jacquard von Milliblus, gefunden bei
Karstadt
Schnittmuster: Burda, Fertigschnitt 6450
Stoffverbrauch:
2,30 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 26.12.2018, 20.23 | (16/0) Kommentare (RSS) | PL
Weihnachtskleid Sew Along 2018 - Inspiration und Rückblick
[Werbung,
da ich die Herkunft der Schnitte nenne]
Es ist wieder soweit.
Beim Me Made Mittwoch gibt es auch in diesem Jahr wieder ein
Weihnachtskleid Sew Along. Und heute ist der Starttag.
Der
Sew Along hat dieses Jahr folgende Meilensteine:
Sonntag,
25.11.2018 - Inspiration und Rückblick
Sonntag,
2.12.2018 - Konkrete Projektvorstellung
Sonntag,
9.12.2018 - Erster Zwischenstand
Sonntag,
16.12.2018 - Zweiter Zwischenstand
Mittwoch 26.12.2018 - Finale
Und damit startet der Sew Along heute mit der Überschrift
Inspiration und Rückblick.
Da fange ich einmal an mit einem
Rückblick, denn ich weiß noch nicht, welchen Stoff und welchen
Schnitt ich in diesem Jahr für mein Weihnachtskleid nehmen möchte.
Da ich aber weiter Stoff abbauen möchte, möchte ich für mein
Weihnachtsoutfit gerne Stoffe aus meinem Stash vernähen. Darüber
werde ich mir also diese Woche einmal den Kopf zerbrechen.
Das
erste Weihnachtskleid bzw. Weihnachtskostüm habe ich 2015 genäht.
Damals habe ich mich für einen Rock mit einer Jacke aus einem feinen
Glitzerkrepp entschieden. Der Schnitt dazu stammt aus der Burda Style
11/2015.
2016 gab es ein Kleid aus einem
Paillettenstoff. Der Schnitt dazu stammt aus der Burda Style 11/2016.
2017
habe ich zwar auch beim Sew Along mitgenäht, aber das Kleid ist
nicht rechtzeitig zu Weihnachten fertig geworden. So habe ich es zwar
nicht im letzten Jahr zu Weihnachten, aber bereits zu anderen
festlicheren Anlässen getragen. Auch hier stammt der Schnitt aus
einer Burda Style, nämlich dem Heft 10/2017. Vernäht habe ich einen leicht elastischen Glencheck mit einem feinen Lurexfaden.
Da
alle Kleider bis nach Schnitten aus der Burda Style entstanden sind,
sollte ich vielleicht einmal meine letzten Hefte durchblättern. Nun
ja, ich habe ja noch eine Woche Zeit, mich zu entscheiden.
Alle
Beträge zum Sew Along gibt es wie immer bei
https://memademittwoch.blogspot.com/. Ich bin gespannt, wer alles wieder dabei ist.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 25.11.2018, 09.00 | (6/0) Kommentare (RSS) | PL
Square Neckline Kleid
[Der
Beitrag enthält Werbung, da ich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Wenn
man mit einer lieben Freundin, die auch gerne näht, durch die Stadt
bummelt und dabei auch noch an einem Stoffgeschäft vorbeikommt, dann
ist das Einhalten der Stoffdiät eigentlich unmöglich. So ist hier
zuletzt ein Jacquard eingezogen, den ich einfach nicht liegenlassen
konnte. Damit er aber nicht im weiter anwachsenden Lager
verschwindet, habe ich ihn ganz schnell vernäht.
Schon länger
stand auf meiner Nähliste das Kleid Sqare Neckline aus der Ottobre
Woman 5/2015.
Das Kleid hatte es mir wegen der
besonderen Ausschnittvariante angetan. Dieser Ausschnitt sollte mich
aber ein wenig ärgern. Obwohl ich die Besätze mit leichter
Vlieseline verstärkt hatte, standen sie unschön ab. Nach einigem
Hin und Her habe ich auf der Besatzseite gleich neben der Naht leicht
gedehnte Framilastic angenäht. Schon liegt der Ausschnitt schön
an.
Die Ärmel habe ich für mich typsch extra
verlängert. Zudem habe ich das Kleid an jeder Seiteum ca 2 cm
tailliert. Es wäre mir sonst zu sackig geworden.
So
gefällt es mir gut. Mit einem Strickjäckchen und Stiefeln ist es
auch im Winter gut zu tragen.
Daten
zum Kleid:
Stoff: Strickjacquard von der Stoffzentrale
Euskirchen
Schnitttmuster: Square Neckline aus Ottobre
5/2015
Stoffverbrauch: 1,80 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 18.11.2018, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL
Kuschelpulli
[Der
Beitrag enthält Werbung, da mir das Schnittmuster kostenlos zur
Verfügung gestellt wurde und ich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Vor
einiger Zeit bat Margarete von Zwischenmass wieder darum, einen
Schnitt von ihr Probe zu nähen. Dieses Mal solle es ein Unisex Pulli
sein. Zuerst habe ich ein wenig gezögert, als ich die Zeichnung des
Pullis gesehen habe, da das nicht ganz mein Stil ist, dann habe ich
mich doch zum Probenähen gemeldet. Und was soll ich sagen, vom
fertigen Pulli bin ich jetzt ganz begeistert.
Im
Schnittmuster wird bei Stoffempfehlung Sweatstoff oder Strick und
Bündchenstoff angegeben. Ich hatte in meinem Stash noch einen
schönen, warmen Sweatstoff, den ich eigentlich für einen anderen
Schnitt gekauft hatte, der mir jetzt aber für den Pulli absolut
passend erschein. Auf der Rückseite ist der Sweat angerauht und
dadurch kuschelig warm.
Als Bünchenstoff habe ich ein
Cuff Me Bündchen von Albstoffe genommen, das ich eigentlich auch für
ein anderes Projekt gekauft habe. Dieses Bündchen schien mir jetzt
genau richtig für dieses Projekt.
Der Schnitt hat
zwei mögliche Ausschnittvarianten, entweder eine Kapuze oder einen
Kragen. Da ich absolut kein Kapuzentyp bin, habe ich mich für den
Kragen entschieden. Mit dieser Wahl bin ich richtig zufrieden. Mir
gefällt der Kragen sehr gut. Er liegt nicht zu nah an, ist aber
gleichzeitig angenehm warm. Für mich genau richtig an kühleren
Tagen.
Eigentlich sieht der Schnitt auch zwei
Nahttaschen in den Vorderteilen zu. Die habe ich aber weg gelassen,
dass mir Nahttaschen bei dem dicken Sweatstoff zu bollig geworden
wären.
Genäht habe ich den Schnitt in der Größe BU 98. Ich
brauchte bei dem Schnittmuster keine Änderungen vornehmen. Auch wenn
ich erst skeptisch war, ob der Schnitt etwas für mich ist, bin ich
jetzt ganz angetan davon. Da werden noch weitere folgen, dann
vielleicht auch einmal mit Taschen.
Daten
zum Pulli:
Stoff: Sweatstoff von Stoff & Stil und Cuf me
Bündchen von Albstoffe
Schnittmuster: Pullover 802 033 von
Zwischenmass (wird in Kürze erscheinen)
Stoffverbrauch: 1,50
m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 28.10.2018, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL
Glitzer-Tropfen-Cardigan
[Der
Beitrag enthält Werbung, da ich die Herkunft des verwendeten
Materials und Musters nenne]
Und
hier kommt jetzt gleich eines der entstandenen Sachen aus dem
Nähcamp. Als ich im Frühjahr auf der h+h war, habe ich Julia Korff
an ihrem Stand von Lillesol & Pelle in einem Cardigan gesehen,
der mich auf Anhieb begeistert hat. Das Schnittmuster für diesen
Cardigan hatte ich schon länger zu Hause liegen und wollte ich immer
schon einmal nähen. Den Stoff hatte ich kurz zuvor in der
Stoffzentrale in Euskirchen gesehen und eine liebe Freundin hat ihn
mir dann besorgt. Und dann passierte, was so häufig passiert: Stoff
und Schnitt lagen friedlich vereint in meiner Nähstube, es fehlte
einfach die Zeit, beides zu vereinen. Da kam das Nähcamp genau
richtig.
Bei dem Cardigan nach dem Schnitt Lillesol &
Pelle habe ich die Variante mit dem schmalen Schalkragen genommen.
Diese schmale Variante gefällt mir einfach besser.
Der
Jacquard ist von Albstoffe. Die Tropfen glitzern ganz leicht. Ich mag
ja immer ein wenig pling, pling.
Besonders angetan
haben es mir hierzu die Cuff me Bündchen von Albstoffe, die die
glitzernden Tropfen in eine feinen silbernen Abschlussborte
aufnehmen. Das war das Detail, warum ich gleich so begeistert von dem
Cardigan war.
Jetzt in den ersten kühleren
Herbsttagen ist diese Jacke ei schöner Begleiter zur Jeans und auch
absolut bürotauglich. Es war sicher nicht der letzte Cardigan nach
diesem Schnitt, den ich genäht habe. Eine weitere Variante habe ich
schon im Kopf.
Daten
zum Cardigan:
Stoff: Jacquard und Cuf me Bündchen von
Albstoffe
Schnittmuster: Cardigan No. 29 von Lillesol &
Pelle
Stoffverbrauch: 2,30 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 26.10.2018, 09.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Nähcamp Nottuln
[Der
Beitrag enthält unbezahlte Werbung]
Am
letzten Wochenende war ich mit meiner Freundin Froschkarin auf einem
Nähcamp in der Jugendherberge Nottuln bei Münster. Von dem Nähcamp
habe ich im Netz Anfang des Jahres gelesen und wir haben damals
spontan gebucht.
Freitag kam Karin dann mit dem Zug und zwei
Nähmaschinen auf einem Sackkarren nach Köln. Dort habe ich sie am
Bahnhof abgeholt und wir sind weiter Richtung Nottuln gefahren. In
der Jugendherberge waren wir dann die ersten, wurden aber gleich ganz
lieb von unserer Eventmanagerin Wiebke empfangen. Schnell war das
Auto ausgepackt und unser Nähplatz hergerichtet. Die Jugendherberge
hatte extra einen Nähraum für das Nähcamp hergerichtet, in dem die
Teilnehmerinnen nach Lust und Laune, wenn gewollt rund um die Uhr
nähen konnten.
Die Jugendherberge selbst ist im letzten Jahr komplett saniert worden und erinnert gar nicht mehr an die Jugendherbergen meiner Schulzeit. Die Zimmer sind alle mit Dusche und WC ausgestattet. Selbst der Hagebuttentee, den es früher in einer Jugendherberge immer gab, gibt es dort nicht mehr. Zum Frühstück gibt es Frühstücksbuffet mit Rührei und mittags und abends ein schönes Salatbuffet und wirklich leckeres Essen. Das hatte ich irgendwie noch ganz anders in Erinnerung, wobei ich gerne an meine Klassenfahrten in Jugendherbergen zurückdenke. Aber wieder zurück zum Nähcamp.
Um 15 Uhr ging es offiziell mit
dem Nähcamp los. 26 nähbegeisterte Frauen hatten sich bis dahin in
dem Raum häuslich eingerichtet und schon ratterten die Maschinen.
Kurz darauf hingen auch schon erste fertige Kleidungsstücke auf der
Kleiderstange. Das fand ich eine schöne Idee. Alle Teilnehmerinnen
haben ihre fertigen Nähstücke auf eine Kleiderstange gehangen mit
einem Zettel, auf dem Schnittmuster, Stoffquelle und Größe
angegeben war. So konnte jede von uns die schönen Werke bewundern
und auch der ein oder andere Virus wurde gesäht. Bereits am Ende
des zweiten Tages musste die Kleiderstange erweitert werden, weil
schon so viele Sachen fertig geworden waren. Das war irre, wie
schnell da genäht wurde.
Am Freitag haben dann um 18
Uhr der Herbergsvater, Herr Zumbülte, und Wiebke offiziell alle
Teilnehmerinnen mit einem Sekt begrüßt. Dazu gab es dann noch als
Geschenk ein Goodiebag. Dieses Goodiebag ist ist echt klasse. Ein
schöner Jacquard und Cuff me Bündchen von Alpstoffe, ein Handmass,
Garn, eine Rucksack und ein Gutschein von Nähpark, ein Patch von
Kunterbunt sowie eine Deocreme. Alles in einem schönen Beutel von alles-zum-selbermachen, da freut sich jedes
Nähherz.
Karin und ich haben die Rundumverpflegung
der Jugendherberge genossen und wirklich fast rund um die Uhr genäht.
Freitag saßen wir bis 3 Uhr (nachts wohlgemerkt) und Samstag bis 1 Uhr vor der
Nähmaschine. Dabei haben wir es uns mit Rotwein oder Sekt gemütlich
gemacht und einfach das gemeinsame Wochenende genossen.
So
habe ich an diesem Wochenende einen Pulli, zwei Jacken und drei
Kleider genäht. Ich hätte nie gedacht, dass ich so viel an einem
Wochenende schaffen kann. Und es hat super viel Spaß gemacht.
Die Stimmung auf dem Nähcamp war sehr gut. Über die drei Tage kam man mit jeder einmal ins Gespräch. Es gab einen schönen Austausch untereinander. Das f
hat mir richtig gut gefallen und ich habe den Austausch mit anderen Näherinnen sehr genossen.
Gut
erholt und zufrieden habe ich Karin Sonntagnachmittag wieder zum Zug
nach Köln gebracht.
Das
Konzept des Nähcamp hat mir so gut gefallen, dass ich mich für das Nähcamp in der Jugendherberge
Nottuln Ende nächsten Jahres wieder angemeldet habe. Darauf freue ich mich jetzt schon.
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 23.10.2018, 22.18 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL