Thema: Strickkorb
blaue Fesdu
Weil
mir das Muster Fesdu von Regina Satta so gut gefiel, habe ich es ein
weiteres Mal gestrickt. Dieses Mal einfarbig, damit das Muster noch
ein wenig mehr zur geltung kommt.
Verstrickt habe ich
einen Strang Tausendschön Sockenwolle mit der Färbung Blaue Lagune.
Die Socken habe ich im März zu einem Geburtstag verschenkt.
Daten
zu den Socken:
Anleitung: Fesdu von Regina Satte
Wolle:
Sockenwolle von Tausendschön, Färbung Blaue Lagune
Stricknadeln:
2,75 mm
Wollverbrauch: 67 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 02.05.2020, 09.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
verwegener Fesdu
Beim
Tausendschön-Bingo lautete mein Februar-Thema „Verwegener“.Dabei
ist Verwegerner eine besondere Art der Färbung von Tausendschön.
Zum
Glück hatte ich im letzten Jahr auf der Creativa bei Tausendschön
einen Verwegenen gekauft, weil ich den einmal gerne verstricken
wollte.Der kam jetzt für das Bingo genau richtig.
Entschieden
habe ich mich für das Muster Fesdu von Regina Satta. Das ist ein
schönes Muster, das nur durch Zu- und Abnahmen entsteht.
Häufig
kann man lesen, dass das Muster zu eng wird. Ich habe meine Socken
bei 16 Maschen mit Nadelstärke 2,75 mm gestrickt und damit sind sie
genau richtig. Sie sitzen gut und sind nicht zu eng.
Die
verwegene Färbung gefällt mir auch sehr gut. Davon probiere ich
sicher noch einmal weitere.
Daten
zu den Socken:
Anleitung: Fesdu von Regina Satte
Wolle:
Sockenwolle von Tausendschön, Verwegener
Stricknadeln: 2,75
mm
Wollverbrauch: 69 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 27.04.2020, 10.00 | (0/0) Kommentare | PL
Tuch Maarte
[unbezahlte
Werbung]
Bei Rosa P erscheint heute die Anleitung für ein
schönes, leichtes Sommertuch, das ich im Vorfeld teststricken
durfte.
Das Tuch wird im Original aus einem Seidengemisch von
Fiberpassion gestrickt. Da ich hier ein ähliches Garn liegen hatte
und ich mir für dieses Jahr ja auch vorgenommen habe, meine Vorräte
weiter abzubauen, habe ich für mein Tuch die Pinta von Pascuali
verstrickt. Die Wolle habe ich vor einiger Zeit auf einer meiner Dienstreisen bei Herrn U am Amalienpark in Berlin-Pankow gekauft. Das ist ein wirklich schöner Wollladen in Berlin, den ich sehr empfehlen kann.
Das Tuch hat eine Bananenform. Es ist
dadurch nur ca 50 cm tief, hat aber eine stolze Länge von über 2
m.
Es wird von der Mitte aus gestrickt und durch die
Zunahmen an beiden Seiten erhält es seine Form. Zuerst werden glatt
rechte Reihen gestrickt, die immer wieder durch eine Reihe linker
Maschen durchbrochen wird. Das strickt sich ganz entspannt.
Am
Rand kommt dann ein schönes Muster mit verkreuzten Maschen. Das ist
schon etwas aufwändiger zu stricken, besonders da nun die Reihen ja
auch länger sind. Aber es ist kein kompliziertes Muster und lässt
sich auch sehr gut stricken.
Die Wolle hat 425 g pro
100 g, damit Sockenwollstärke. Mit Nadelstärke 4,0 mm gestrickt,
ergibt dies ein hauchzartes Tuch. Für das Tuch braucht es 2 Stränge,
um diese schöne Größe zu erhalten.
Und durch die
Garnzusammensetzung trägt es sich selbst an wärmeren Tagen sehr
angenehm. Genau richtig für diese ersten Sonnentage
Daten
zum Tuch:
Anleitung: Tuch Maarte von Rosa P
Wolle: Pinta von
Pascuali (60% Wolle, 20% Seide, 20% Ramie )
Stricknadeln: 4,00
mm
Wollverbrauch: 197 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 25.04.2020, 08.00 | (3/2) Kommentare (RSS) | PL
Socken Wanderdünen
Auch
in diesem Jahr gibt es in der Tauschendschön-Gruppe bei ravelry
wieder ein Bingo. Die Aufgabe besteht darin, monatlich ausgeloste
Themen zu stricken und so auf einer zuvor erstellten Bingo-Karte
möglchst fünf Themen in einer Reihe erstrickt zu haben. Dabei gilt
natürlich, dass Wolle von Tausenschön verstrickt werden muss.
Am
Anfang des Jahres habe ich es nicht sofort gescahfft, die
Bingo-Themen zu stricken. Durch die Kontaktsperre in der Corona-Krise
habe ich, wie sicher alle anderen auch, viel mehr Zeit zu Hause
verbracht und da fand sich dann auch die Zeit, die Bingo-Themen
anzugehen.
Mein Thema für Januar lautete
Lochmuster.
Entschieden habe ich mich für das Muster Wanderdünen
von Edda Foken. Dazu habe ich die Sockenwolle von Tausendschön mit
der Sonderfärbung 08.06.2019 gewählt.
Das Muster
strickt sich sehr entspannt und ist auch sehr eingängig. Nach einem
Mustersatz braucht es schon keine Anleitung mehr. Fünf Tage mit
Kontaktsperre und schon waren die Socken fertig.
Hier noch
einmal das Muster aus der Nähe. Hier ist auch das feine Lochmuster
gut zu erkennen.
Der Start ins Bingojahr ist gemacht.
Daten
zu den Socken:
Anleitung: Wanderdünen von Edda Foken
Wolle:
Sockenwolle von Tausendschön, Färbung 08.06.2019
Stricknadeln:
2,75 mm
Wollverbrauch: 65 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 22.04.2020, 08.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Yooko Cardigan mit Pirkko Pants
[unbezahlte
Werbung]
Ich durfte wieder Teil des tollen Rosa P Strickteams
sein und die Anleitung für den Yooko Cardigan teststricken. Die
Anleitung erscheint heute auf bei Rosa P und auf ravelry.
Die
Jacke wird laut Anleitung aus einem Mohairgarn gestrickt. Leider
vertrage ich Mohair nicht, also fiel meine Wahl auf ein Alpaca Garn
von Lang Yarns. Damit wird die Jacke genauso federleicht (gerade mal
248 g wiegt das Jäckchen), nur wirkt sie etwas dicker als die
Originaljacke.
Auch sieht die Anleitung eigentlich ein
kurzes Jäckchen vor. Nach Anleitung sollen gerade einmal 19 cm nach
der Ärmelabtrennung gestrickt werden. Bei den anderen
Teststrickerinnen fand ich diese Länge klasse, für mich gefiel sie
mir aber nicht. So habe ich meine Jacke in der für mich üblichen
Länge gestrickt.
Am Saum und an den Ärmeln gibt es
eine schöne Muschelkante mit doppeltem Saum. Ein sehr schönes
Detail. Hierdurch erhält man an der Saumkante zudem einen Tunnel in
den ein gestricktes Band eingezogen wird. Einige Teststrickerinnen
haben haben statt der Kordel ein Satinband eingezogen. Das hat mir
auch sehr gut gefallen.
Zum Yooko Cardigan trage ich
übrigens eine Pirkko Pants. Auch der Hosenschnitt stammt von Rosa P.
Der Schnitt ist ein richtiger Tausendsassa. Er beinhaltet eine Hose
in drei Längen und zwei Weiten. Ich habe mich für die schmalere
Variante und eine Coulette entschieden.
Die Hose hat
eine schöne Weite und im Bund ist ein Gummizug eingezogen. So trägt
sie sich wunderbar und ist super schnell genäht. Ich mag diesen
Schnitt sehr gerne und ich finde, mit dieser Hose ist man wirklich
gut gekleidet.
Zusammen mit der Jacke sit die Hose auch absolut bürotauglich und hat mich schon in mehrere Besprechungen begleitet.
Daten
zur Jacke und zur Hose:
Anleitung: Yooko Cardigan und Pirkko Pants
von Rosa P
Wolle: Lang Yarm Malou light (72% Alpaka, 16% Polyamid,
12% Wolle)
Stoff: Romanit Jersey, gefunden in der Stoffetage in
Euskirchen
Stricknadeln: 5,50 mm
Wollverbrauch: 248
g
Stoffverbrauch: 2,0 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 04.04.2020, 10.00 | (0/0) Kommentare | PL
Tuch Leliel
Freunde
von uns waren letztes Jahr in Ostfriesland im Urlaub und haben dort
einen Tagesausflug nach Jever gemacht. Irgendwann bekomme ich von der
Freundin einen Nachricht, dass sie vor einem ganz tollen Wollgeschäft
steht. Meine Freundin selbst kann nicht stricken, aber ihr gefiel ein
Tuch im Fenster sehr gut. So habe ich ihr geantwortet, sie solle
Wolle und Anleitung mitbringen.
Den Bobbel, den meine
Freundin mitbrachte, war ein Farbverlaufsgarn von der Schlosspartie
in Jever mit dem Namen Hexentanz. Dazu brachte sie eine Anleitung,
ebenfalls von der Schlosspartie mit dem Namen Leliel mit. Die
Anleitung war recht einfach und ließ sich wirklich gut und flüssig
stricken. Nur die Wolle hätte etwas farbenfroher sein
können.
Aber ich habe mein Versprechen gehalten und
am Ende hatte meine Freundin ihr Wunschtuch, dass sie zu ihrer gelben
Jacke im diesem Winter wirklich täglich getragen hat. Darüber habe
ich mich wirklich sehr gefreut.
Insgesamt hat das Tuch
eine Länge von 2 m und eine Breite von 50 cm.
Daten
zum Tuch:
Anleitung: Leliel von Schlosspartie Jever
Wolle:
Farbverlaufsgarn von der Schlosspartie Jever, Färbung Hexentanz (50%
Wolle, 50% Baumwolle)
Stricknadeln: 4,0 mm
Wollverbrauch: 286
g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 11.03.2020, 08.00 | (0/0) Kommentare | PL
Eezra Sweater - der Ponchopulli
[unbezahlte
Werbung]
Bei Rosa P erscheint heute die Anleitung für einen
Poncho-Pulli und ich hatte das Vergnügen, die Anleitung im Vorfeld
teststricken zu können.
Der Pulli wird zweifädig und mit der
Nadelstärke 7,0 mm gestrickt. Mit dieser Nadelstärke geht es
richtig fix. Ich habe mich für das in der Anleitung vorgesehene
Originalgarn entschieden, der Ecopuno von Lana Grossa.
Um
einen schönen zweifarbigen Effekt zu erhalten habe ich die Farben 19
und 23 gewählt. Ich habe beide bereits eineln verstrickt, in
Kombination finde ich sie aber auch klasse. Eine Farbkombination we
für den Wintertyp geschaffen.
Der Pulli wird wieder
von oben nach unten in einem gestrickt. Das Halsbündchen wird dabei
doppelt gestrickt. Dafür wird es erst mit einem provisorischen
Maschenanschlag aufgenommen und nach 9 cm wird dieser wieder
aufgelöst und mit der anderen Seite des Halsbündchen
zusammengestrickt. Das geht ganz einfach und das doppelte Bündchen
passt super zu dem Pulli.
Da der Pulli einem Poncho
nachempfunden ist, hat er eine sehr lässige Weite. So passt unter
ihm einiges und er ist im Frühjahr ganz sicher ein schöner
Jackenersatz.
Das schöne an dem Pulli ist, dass er
immer ordentlich sitzt. Ein Poncho ist da doch immer wieder etwas
schwieriger und an diesen zuppel ich dann irgendwann immer herum. Als
wir die Fotos gemacht haben, war es recht windig. Das hat dem Pulli
nichts aufgemacht. Den ersten Test hat er also schon bestanden.
In
Höhe des Hosenbundes teilen sich Vorder- und Rückenteil. Die beiden
Teile werden dann getrennt mit verkürzten Reihen gestrickt. Dadurch
ergibt sich ein schöner runder Saum.
Im Winter ist
der Pulli gut mit schmaler Hose und hohen Schuhen auch bürotauglich.
Im Frühjahr darf er dann mich an Stelle einer Jacke auf den
Spaziergängen begleiten.
Für den Pulli habe ich von
jeder Farbe 6 Knäuel gebraucht.
Daten
zum Pulli:
Anleitung: Eezra Sweater von Rosa P
Wolle: Lana
Grossa Ecopuno (72% Baumwolle, 17% Schurwolle,11%
Alpaka)
Stricknadeln: 7,00 mm
Wollverbrauch: 556 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 07.03.2020, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL
Kukka Sweater
[unbezahlte
Werbung]
Ich durfte wieder für Rike P teststricken. Dieses
Mal war es ein Pulli mit dem Namen Kukka Sweater.
Der
Pulli hat ein doppeltes Halsbündchen und lange Ärmel. Zwei Details,
die ich bei Pullis sehr gerne mag. Das Halsbündchen wird dafür
zuerst mit einem provisorischen Maschenanschlag gestrickt. Nach 9 cm
werden beide Kragenkanten zusammen gestrickt, so dass ein doppeltes
Bündchen von 4,50 cm entsteht.
Im Body hat der
Sweater ein Reiskornmuster aus rechten und linken Maschen, das auch
beim Kukka Cardigan gestrickt wird. Das Muster strickt sich richtig
einfach, ist aber auch kurzweilig, so dass sich der Pulli schnell
strickt.
Insgesamt wird der Pulli von oben nach unten
in einem gestrickt. Diese Art des Strickens mag ich mittlerweile am
liebsten. Die Ärmel werden dann mit einem Nadelspiel
gestrickt.
Wie schon den Kukka Cardigan habe ich den
Pulli wieder aus dem Garn Ecopuno von Lana Grossa gestrickt.
Kaum
hatte ich den Pulli fertig, fragte Rike, ob ich nicht noch einen
Kurzarm Pulli stricken konnte.
Dieser hat ein einfaches
Halsbündchen und im Vorderteil verkürzte Reihen, die den Ausschnitt
formen. Alles andere ist wie beim obigen Pulli.
Für
diesen Pulli habe ich Wolle aus meinen Vorräten genommen, nämlich
die Ariosa von Lana Grossa.
Die Anleitung zum Kukka
Sweater enthält beide Pullivarianten und ist bei ravely oder sofort
bei Osa P erhältlich.
Daten
zu den Pullis:
Anleitung: Kukka Sweater von Rosa P
Wolle
Langarm Sweater: Ecopuno von Lana Grossa (77% Baumwolle, 17%
Schurwolle, 11% Alpaca), Farbe 23
Wolle Kurzarm Sweater: Ariosa
von Lana Grossa (48% Schurwolle, 30% Alpaca, 22% Polyamid), Farbe
21
Stricknadeln: 4,50 mm
Wollverbrauch: 280 g und 192 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 01.03.2020, 10.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
FJKA 2020 - es geht los
Auch
in diesem Jahr gibt es wieder bei
https://memademittwoch.blogspot.com/
wieder ein Frühjahrsjäckchen Knit Along. Das erste Treffen habe ich
verpasst, aber ich möchte auch in diesem Jahr wieder mit dabei sein.
Und so reihe ich mich heute ein.
Das heutige 2. Treffen steht
unter folgenden Überschriften:
Hurra, es geht richtig los!
Ich
hab Wolle, ich hab einen Plan.
Ich hab eine nicht passende
Maschenprobe, ich hab bereits erfolgreich angefangen, ich verstehe
die Anleitung nicht, mir fehlt noch die Wolle, ich habe mein altes
UFO wieder ausgegraben.
In meinem Fall trifft die zweite
Überschrift zu. Ich habe die passende Wolle und ich habe einen
konkreten Plan.
Stricken möchte ich den Cardigan Kathi
(unbezahlte Werbung). Die Anleitung ist noch nicht erschienen,
sondern ich darf sie passend zu m KAL teststricken.
Mit
dem Lochmuster im Vorderteil und dem benötigten Fingering Garn ist
das ein passendes Jäckchen zum Frühling. Da darf dann auch eine
Frühlingsfarbe nicht fehlten. Ich habe mich für eine Wollmeise Pure
in der Färbung Orchidee entscheiden.
Die Maschenprobe
passt mit Nadelstärke 3,50 mm haargenau und so steht einem
Anstricken heute Abend nichts entgegen.
Das nächste Treffen
ist am 08.03., dann wird der erste Zwischenstand gezeigt.
Daten
zur Jacke:
Anleitung: Cardigan Kathi von iscula (noch nicht
erschienen)
Wolle: Wollmeise Pure (100% Schurwolle), Färbung
Orchidee
Stricknadeln: 3,50 mm
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 23.02.2020, 19.02 | (5/0) Kommentare (RSS) | PL
Tuch Nr. 02
[unbezahlte
Werbung, da mir die Anleitung kostenlos zur Verfügung gestellt
wurde]
Bei
Rosa P ist im Januar Anleitung des Monats das Tuch Nr.02. Die
Anleitung gibt es im November abzüglich 10%.
Da mir die
Anleitung richtig gut gefällt und ich das Originalgarn bei uns im
Ort im Kaufhaus bekomme, musste ich dieses Tuch einfach stricken.
Die Wolle ist die Merino Yak von Schachenmayr. Die
Wolle strickt sich sehr angenehm, läuft richtig gut und beim Tragen
ist sie herrlich weich. Nach dem Waschen wurde die Wolle sogar noch
fluffiger und weicher.
Was mir besonders gut gefällt,
ist die Größe des Tuches. Ich mag es, wenn das Tuch nicht ganz so
klein ist, sondern sich schön um den Hals legen lässt.
Passend
war es heute im Rheinland richtig kühl, selbst tagsüber war alles
noch weiß gefroren. Da kam das fertige Tuch genau zur rechten Zeit.
Beim nachmittäglichen Spaziergang wärmte es wunderbar. Es hat damit
also den ersten Tragetest mehr als nur bestanden.
Ach
ja, die Anleitung, wie eigentlich alle Anleitungen von Rosa P strickt
sich ganz entspannt. Ich habe an dem Tuch am Wochenende und abends
immer so ein wenig gestrickt. Die Reihen wurden dabei zwar länger,
aber durch das kurzweilige Muster strickte es sich sehr
kurzweilig.
Daten
zum Tuch:
Anleitung: Tuch Nr. 2 von Rosa P
Wolle: Schachenmayr
Merino Yak (58% Wolle, 28% Polyamid, 14% Yak), Farbe
7517
Stricknadeln: 4,00 mm
Wollverbrauch: 261 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 21.01.2020, 21.04 | (0/0) Kommentare | PL