Thema: Strickkorb
Neugeborenenmützchen
Eine
ganz liebe Strickfreundin von mir unterstützt ein wunderbares
Charityprojekt. Sie strickt für zwei Krankenhäuser Mützchen und
Söckchen für Neugeborenen. Diese kleinen stricksachen sind eine
wunderbare Möglichkeit, Reste von Sockenwolle zu verwerten. Zuerst
war ich skeptisch, ob nicht die Sockenwolle zu kratzig für die
kleinen Würmchen ist. Aber ich bekam sofort die Auskunft, dass diese
Wolle absolut richtig ist.
So habe ich angefangen, aus meinen
Resten erste Mützchen zu stricken.
Die Mützchen
stricken sich richtig schnell und wiegen ungefähr 20 g.
Ich habe
für die Mützchen 84 Maschen aufgenommen. Dann habe ich 12 Runden
zwei recht, zwei links als Bündchen gestrickt. Danach folgen 30
Reihen glatt recht. Anschließend in jeder zweiten Reihe die 9. und
10. Masche zusammenstricken bis noch 8 Maschen übrig sind. Über die
Maschen noch 10 Reihen stricken, fertig! Das geht wirklich fix.
Mit
diesen Mützen habe ich dann gleich auch mein Bingo für den März in
der Tausenschöngruppe erreicht.
Da ich das Projekt einfach
klasse finde, werden noch ganz viele Mützchen folgen. Rest liegen
schon bereit.
Daten
zu den Mützen:
Anleitung: Eingenentwurf von Nachtzeule4
Wolle:
Reste Sockenwolle von Tausendschön (75% Schurwolle, 25%
Polyamid)
Stricknadeln: 2,75 mm
Wollverbrauch: insgesamt 57
g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 21.05.2019, 10.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Socken Hoffnung
Bei
der Tausendschön Gruppe bei ravelry gibt es in diesem Jahr ein
Jahresbingo. Das bedeutet, es gibt zum Monatsanfang drei Aufgaben,
von der eine gestrickt aus Wolle von Tausendschön werden muss. Dazu
gibt es Bingokarten, die wiederum die Aufgaben enthalten. Und wer als
erste fünf Themen in einer Reihe gestrickt hat, der hat ein
Bingo.
Im Februar war nur eines der gezogenen Themen auf
meiner Bingokarte und das war das Thema „Muster mit wenig
Projekten“. Die Aufgabe hierbei war, ein Muster zu stricken, dass
noch nicht häufiger als 50 Projekte bei Ravelry hat.
Ich habe
mich für das Muster Hope/Hoffnung von Birgit Ka entschieden. Gepaart
habe ich das Muster mit einem wirklich gut abgelagerten Strang der
Farbung Venus von Tausendschön. Der Strang lag wirkich schon Jahre
in meinen Wollvorräten. Es war eine der ersten Stränge, die ich bei
Tausendschön gekauft habe.
Das Muster, das es
übrigens als kostenlosen Download bei Ravelry gibt, strickt sich
sehr gut. Rechte und linke Maschen gepaart mit Zöpfen. Ich brauche,
galube ich nicht mehr zu erzählen, dass ich Zöpfe mag. Hier sieht
man das Muster etwas besser.
Bei diesem schönen Muster
kann ich kaum verstehen, warum es noch so wenige Projekte bei ravelry
hat. Aber erst einmal hat es mich gefreut, denn so konnte ich es für
mein Bingo stricken. Ich wünsche dem Muster aber noch sehr viele
Projekte.
Daten
zu den Socken:
Anleitung: Hope/Hoffnung von Birgit Ka
Wolle:
Sockenwolle von Tausendschön, Färbung Venus (75% Schurwolle, 25%
Polyamid)
Stricknadeln: 2,75 mm
Wollverbrauch: 76 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 19.05.2019, 09.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Socken Zug um Zug
Die
Socken sind schon ganz lange gestrickt, aber irgendwie haben sie sich
immer gewehrt und wollten nicht aufs Foto. Warum kann ich gar nicht
sage, denn die Socken gefallen mir sehr gut.
Gestrickt habe
ich die aus einem Strang Sockenwolle, den ich im letzten Jahr zum
Matinswichteln bei den Strickfröschen auf ravelry bekommen
habe.
In dem Päckchen war ein Strang von Stricklily
mit dem Namen Strickparty 2018. Ein sehr schöner Strang mit lila und
mint. Das war das erste Mal, dass ich Wolle von dieser Färberin
gestrickt habe. Die Wolle ist von einer schönen Qualität und auch
die Art der Färbung gefällt mir.
Gestrickt habe ich das
Muster Zug um Zug. Ich mag diese kleinen Zöpfe ja so gerne. Da ist
zwar etwas langwieriger beim stricken, aber ich finde, die Mühe
lohnt sich. Auch von dieser Designerin habe ich das erste Mal ein
Muster gestrickt. Die Anleitung ist sehr verständlichg eschrieben
und ließ sich ohne Probleme nachstricken.
Daten
zu den Socken:
Anleitung: Zug um Zug -Twistet Steps von Saskia
Wolf
Wolle: Sockenwolle von Stricklilly, Färbung Strickparty 2018
(75% Schurwolle, 25% Polyamid)
Stricknadeln: 2,75
mm
Wollverbrauch: 72 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 15.05.2019, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL
Waschhandschuh, aber bitte gestrickt
Beim
ARD Morgenmagazin zeigte Tanja Steinbach im Februar selbstgestrickt
Waschhandschuhe. Die Idee gefiel mir. Zusammen mit einem Duschgel
könnte das ein wunderbares kleines Geschenk sein. Schnell war die
passende Wolle besorgt und schon konnte es losgehen.
Ein wenig
habe ich mir noch die Finger verbogen, weil mein Nadelspiel der
Stärke 5,0 mm 20 cm lang sit. Diese langen Nadeln finde ich für sie
kleine Stricksachen recht unhandlich. Aber ich habe mich
durchgekämpft und bin von dem Ergebnis ganz angetan.
Gestrickt
habe ich die Cotton Only von Lana Grossa. Zusammen mit dem
Hebemaschenmuster entsteht daraus ein herrlich weicher
Waschhandschuh. Herr Naehstube meinte schon, der wäre viel zu
schade, ihn zu gebrauchen. Aber genau dafür ist er gedacht. Die
Wolle lässt sich auch gut in der Waschmaschine waschen. Damit düfte
er alltagstauglich sein.
Der erste ist schon verschenkt,
aber es liegt noch Wolle für weitere hier bereit.
Daten
zu den Waschhandschuhen:
Anleitung: Waschhandschuh von Tanja
Steinbach, zu finden beim ARD Morgenmagazin
Wolle: Cooton Only von
Lana Grossa
Stricknadeln: 5,00 mm
Wollverbrauch: 34 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 11.05.2019, 10.00 | (0/0) Kommentare | PL
Bakers Twin
Auf
einmal waren sie im Netz nicht mehr zu übersehen. Überall in den
Social Media tauchten Bilder auf. Erst habe ich sie bewundert, dann
nistete sich langsam aber sicher ein Virus ein und am Ende bin ich
Wolle kaufen gegangen. Die Rede ist von Topflappen. Aber nicht
einfach irgendwelchen Topflappen, sondern den Bakers Twin von
Ducathi.
Gestrickt werden sie aus einen reinen
Baumwollgarn. Ich habe die Catania von Schachenmeyer genommen. Der
Effekt bei diesen Topflappen entsteht, indem man doppelfädig mit
zwei verschiedenen Farben strickt. Dazu ein Hebemaschenmuster, das
ist alles.
Die Aufhänger werden gleich zu Beginn in
Runden gestrickt und anschließend beim Topflappen einfach
eingestrickt. Das ist richtig raffiniert und hat eine schöne
Wirkung.
Zu Ostern habe ich gleich mehrere dieser
Topflappenpaare verschenkt und ich bin sicher, dass noch einige
folgen werden. So sind in unserer Küche zum Beispiel noch keine zu
finden und das geht doch nicht wirklich.
Ein
Topflappenpaar wiegt übrigens ca. 130 g, so dass man für ein Paar
vier 50 g Knäuel braucht.
Daten
zu den Topflappen:
Anleitung: Bakers Twin von Ducathi
Wolle:
Catania von Schachenmeyer
Stricknadeln: 3,75 mm
Wollverbrauch:
jeweils 135 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 09.05.2019, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL
Temeraturdecke 2019 - März
Bevor
der Mai beginnt, möchte ich noch schnell den Zwischenstand meiner
Temperaturdecke für den März zeigen.
Der März ist sehr
grün, damit lagen die Temperaturen meist um die 10°. Einige wenige kühlere Tage waren dazwischen, aber auch einige wärmere Tage mit bis zu 18°. Die ersten wärmeren, frühlingshaften Tage taten richtig gut und wir waren sehr viel draußen an der frischen Luft. Die erste Wäsche konnte ich auch schon draußen trocknen. Das liebe ich, die Wäsche duftet dann immer so herrlich.
So langsam nimmt die Decke
Gestalt an und man bekommt eine Vorstellung, wie die Farben am Ende
wirken. Mir gefällt sie schon jetzt sehr gut. Ich versuche, jeden Tag die Tagesreihe zu stricken. Das klappt bisher sehr gut. Wenn ich es einmal nicht schaffe, sind die fehlenden Tage schnell ausgeholt. Das ist wirklich ein entspanntes Jahresprojekt.
In den
nächsten Tagen zeige ich dann den April, denn der ist mittlerweile
auch fast fertig.
Daten
zur Decke:
Muster: kraus rechts
Wolle: Wollmeise Pure (100%
Schurwolle)
Stricknadeln: 3,50 mm
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 28.04.2019, 21.30 | (0/0) Kommentare | PL
Strickjacke XXOne
[Werbung,
da mir die Anleitung kostenlos zur Verfügung gestellt
wurde]
Bereits im Januar durfte ich wieder für Hinterm Stein
eine Jacke teststricken.
Da passte es wunderbar, dass ich mir im
November bei meinem Besuch bei der Wollmeise DK in der Färbung Dora
mitgenommen hatte. So hattte ich gleich die passende Wolle für den
Teststrick hier liegen.
Die Jacke kann wahlweise mit
und ohne Knöpfe getragen werden. Ich habe mich für die Variante
ohne Knöpfe entschieden. Ein Hingucker bei der Jacke ist ein Muster,
das auf der Schulter, entlang der Blende , bei den Taschen und als
Ärmelbündchen gestrickt wird. Das Muster ergibt sich durch
umwickelte Maschen. Das ist nicht schwer zu stricken, sieht aber
schön aus.
Die Taschen sind eher Zierde als wirklich
zu nutzen, da sie im Bereich des Musters recht klein sind. Ein
gefalltetes Tempo passt hinein, mehr aber sicherlich nicht.
Durch
die DK eine Strickjacke für eher etwas kühlere Tage, aber ein
richtiger Allrounder. Sie passt gut zu Jeans und Bluse, steht aber
auch einem Kleid sehr gut. Zwischenzeitlich ist sie schon richtig
viel und gerne getragen.
Daten
zur Jacke:
Anleitung: Cardigan XXOne von Hinterm Stein
Wolle:
Wollmeise DK in der Färbung Dora (100% Schurwolle)
Stricknadeln:
4,00 mm
Wollverbrauch: 553 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 13.03.2019, 08.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | PL
Bingo: Toe Up
In
der Tausendschön Gruppe bei ravelry gibt es in diesem Jahr ein
Jahresbingo. Die Teilnehmerinnen haben zu Beginn des Jahres eine
Bingo-Karte mit 25 Felden erhalten. In den Feldern stehen Begriffe,
die zum Stricken passen, wie z.B. Toe Up, Junge Wilde oder
Sockenwolle. Zu Beginn eines jeden Monats werden vier Themen
gezogen. Man darf dann eines dieser Themen des Monats stricken und
wenn man es geschafft hat, das entsprechende Bingokästchen durchstreichen. Es kann
also nur ein Kästchen im Monat gekreuzt werden. Ziel ist es
natürlich, als erstes ein Bingo zu erreichen, also fünf Themen in
einer Reihe.
Meine Bingokarte hatte als mittleres Kästchen
das Thema Toe Up. Als ich die Karte bekommen habe, habe ich mir
gesagt, dass ich das Kästchen nicht stricken werde. Noch nie hatte
ich Toe Up, also Socken von der Spitze zum Bündchen hin
gestrickt.
Als dann im Januar als eines der Monatsthemen das
Thema Toe Up gezogen wurde und sich die meisten Teilnehmerinnen für dieses Thema entschieden haben, da es auch bei ihnen in der Mitte der
Karte stand, kam ich ein wenig in Zugzwang. Ich habe dann noch ein
wenig überlegt, mich dann aber aus taktischen Gründen auch für Toe
Up entschieden. Ich wollte doch nicht gleich am Anfang ins
Hintertreffen geraten.
Also habe ich mögliche Muster
durchgeschaut und nach der passenden Wolle geschaut. Bei der Wolle
habe ich mich für den Strang Amor entschieden. Wenn ich mich schon
an ein solches Projekt wage, dann sollte zumindest die Wolle es mir
einfach machen.
Beim Muster habe ich mich für das
Muster Rainy Weekends Socks entschieden, weil die Anleitung auf
Deutsch ist und gleichzeitig recht verständlich zu lesen war. Und
dann habe ich angestrickt. Bei der ersten Socke habe ich mir am
Anfang fast die Finger gebrochen. Ich habe fast schon aufgegeben, so
ätzend fand ich die ersten Reihen. Beim zweiten ging es dann schon
richtig gut von der Hand. Da wusste ich dann schon, worauf ich achten
muss.
Das Muster gefällt mir zu der Wolle sehr gut.
Es strickt sich auch ausgesprochen gut. Ich mag ja Zöpfe sehr gerne
und so strickte es sich sehr flüssig.
Nach sechs Tagen waren meine ersten Toe Ups fertig. Und das beste ist, sie
passen richtig gut. Das hätte ich so gar nicht gedacht. Insgesamt
gefallen mir die Socken sehr gut und ich freue mich sehr, dass ich
mich durch das Bingo an diese neue Technik getraut habe. Aber meine
Socken werden ich wohl weiterhin wie gewohnt von oben nach unten
stricken. Das geht doch noch besser.
Die Bingo Themen
für Februar sind bereits online. Da habe ich mich aber noch nicht
entschieden, was es werden ist. Aber ab jetzt sind alle weiteren Themen kein
Problem mehr.
Daten zu den Socken:
Muster: Rainy
Weekend Socks von Ingrid Hiddessen
Wolle: Sockenwolle von
Tausendschön (75% Schurwolle, 25% Polyamid), Färbung
Amor
Stricknadeln: 2,75 mm
Wollverbrauch: 71 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 08.02.2019, 09.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Temeraturdecke 2019 - Januar
Zum
Jahreswechsel habe ich in den Weiten des www bei einer Strickerin ein
Jahresprojekt gesehen, dass mich sofort in seinen Bann gezogen wurde.
Die Strickerin zeigte eine Temperaturdecke. Als ich die Bilder der
Decke Herrn Nähstube gezeigt habe, war er auch sofort begeistert und
meinte nur, so eine solle ich mir doch auch stricken.
Bei der
Temperaturdecke wird jeden Tag eine Hin- und eine Rückreihe in der
Farbe der jeweiligen Jahreshöchsttemperatur des Wohnortes gestrickt.
So hat man am Ende des Jahres eine Decke, die einen Überblick über
die Tempertur und damit indirekt des Wetters am eigenen Wohnort gibt.
Nach einigem Suchen habe ich mich bei der Wolle für die Pure
von Wollmeise entschieden. Bei der Farbwahl habe ich mich an den
Farben der Wetterkarte orientiert. Und dies ist meine
Farbauswahl.
Für die Temperaturdecke habe ich
folgende Einteilung vorgenommen:
bis -2° Ballerina
-1° - 2°
Blue Bell
3° - 5° Poem
6° - 8° Sabrina
9° -
11° Frühling
12°-14° Sternschnuppe
15°-18° Good
Morning
19°-22° Rotkäppchen
23°-26° Ruby Thursday
ab
27° Petite Poison
Den Januar habe ich gestrickt und wie man
sieht war es bis auf einen einzelnen Tag recht kühl in meinem
Ort.
Für die Decke habe ich übrigens 250 Maschen
angeschlagen. Sie bekommt so einen schöne Breite von ca 1,10
m.
Daten zur Decke:
Muster: kraus rechts
Wolle:
Pure von Wollmeise (100% Schurwolle)
Stricknadeln: 3,50 mm
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 02.02.2019, 21.19 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Wichtelsocken Eisgang
[Der
Beitrag kann durch die Nennung des verwendeten Materials und deren
Herkunft unbezahlte Werbung enthalten]
Hach,
ich mag sie ja, diese Wickelwichtelknäuel. Das sind Wollknäuel, in
die kleine Geschenke eingewickelt sind und die man dann auspacken
darf, wenn sie freigestrickt sind. In der Gruppen der 12 Socken gab
es zu Neujahr ein Wickelwichteln. Am Morgen des Neujahrstag habe ich
nach dem Frühstück ganz in Ruhe dieses Knäuel ausgepackt.
Nach
einigem Überlegen und betrachten der Wolle habe ich mich für das
Muster Eisgang von Edda Foken entschieden. Und dann habe ich
gestrickt. Meine Wichtelmama hatte es dieses Mal besonders gut
gemeint, erst nach der ersten Ferse kam eine Tafel Schokolade zum
Vorschein. Das zweite Päckchen durfte ich dann erst am Ende der
ersten Socke auspacken.
Trotzdem machte das Stricken Spaß
und die erste Socke war dann ganz nach meinem Geschmack. Die Farbe
der Wolle ist meine und ein Muster mit Zöpfen geht bei mir
immer.
Leider waren auch bei der zweiten Socke die
Päckchen recht unregelmßig eingewickelt. Das hat mich aber nicht
abgehalten, meine Socken fertig zu stricken. Das Muster der Socken
strickt sich sehr eingängig. Eigentlich sind es Rippensocken, bei
denen alle 5 Reihen verschiedenen Rippen gezopft werden.
Als
die Socken fertig waren, waren dann auch alle Päckchen ausgepackt.
Schöne Geschenke sind dabei zum Vorschein gekommen. Und sogar die
Schoki hat das Abschlussfoto erreicht. Das liegt nicht daran, dass
ich diese Schoki nicht mag sondern daran, dass ich nach den
oppulenten Feiertagen etwas weniger Süßigkeiten essen möchte.
Hier
also noch das Abschlussfoto:
Daten
zu den Socken:
Wolle: unbekannt
Anleitung: Eisgang von Edda
Foken
Stricknadeln: 2,75 mm
Wollverbrauch: 63 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 15.01.2019, 21.35 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL