Thema: Strickkorb
Cactus
Zu
Muttertag gab es bei der Wollmeise eine Sonderfärbung mit dem
passenden Namen I mog Di. Die Färbung war ein silbergrau mit einem
ganz feinen lila dazwischen. Weil mir die Farbe so gut gefiel, habe
ich mir gleich drei Stränge der Sonderfärbung
gekauft.
Gleichzeitig entdeckte ich bei ravelry die Jacke
Cactus. Die schöne Rundpasse gefiel mir sofort. Was folgte war klar,
aus I mog Di wurde ein Cactus.
Die Rundpasse besteht
auch einem schönen Lochmuster und dazwischen verschränkte
Rechts-links-Maschen. Das Muster strickt sich sehr gut und
kurzweilig. Durch Zunahmereihen kommt die Passe gleichzeitig auf die
nötige Weite.
Ansonsten wird die Jacke glatt rechts
gestrickt. Mehr braucht die sanfte Färbung gar nicht.
Daten
zu der Jacke:
Anleitung: Cactus von Suvi Simola
Wolle:
Wollmeise, Pure (100% Schurwolle), Färbung I mog Di
Stricknadeln:
3,50 mm
Wollverbrauch: insgesamt 413 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 13.10.2019, 08.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Slip Stich Cardigan
[unbezahlte
Werbung, da mir die Anleitung zum Testricken zur Verfügung gestellt
wurde]
Anfang September zeigte Jutta von Hinterm Stein eine
Jacke im Chanelle Design und fragte, wer sie teststricken möchte. Da
das Design auf Anhieb gefiel und ich auch passende Wolle in meinem
Stash hatte, habe ich mich gemeldet.
Eigentlich wird
die Jacke mit mehreren Fäden gestrickt. Die Wolle, die ich
ausgesucht hatte, passte aber genau auf die Maschenprobe. Ich habe
die Wolle Angelina von Lang Yarn verstrickt. Die Wolle habe ich
eigentlich für ein ganz anderes Projekt im letzten Jahr bei Herrn U
in Berlin gekauft. Das ursprüngliche Projekt gefiel mir nun nicht
mehr so gut, da kam dieser Teststrick genau richtig.
Der
Name der Jacke kommt von Hebemaschen, bei denen man den Faden vorne
mitlaufen lässt. Indem mit diesem Muster Streifen gestrickt werden,
kommt der Charakter einer Chanelle Jacke heraus.
An
den Kanten hat Jutta eine schöne Lösung, dadurch ergibt sich eine
schöner Abschluss.
Die Wolle mit ihrer
Zusammensetzung aus Seide und Schurwolle ist angenehm weich. Laut
Banderole darf sie sogar bei 30° in die Waschmaschine. Erst war ich
mir nicht sicher, ob ich das wage. Ich habe es dann aber getan und es
hat der Jacke nicht geschadet.
Die Anleitung strickt
sich wie bei Hinterm Stein üblich richtig gut. Sie ist seit dieser
Woche bei Ravelry erhältlich.
Daten
zu der Jacke:
Anleitung: Slip Stich Cardigan von Hinterm
Stein
Wolle: Lang Yarn Angelina (60% Seide, 40% Schurwolle), Farbe
62
Stricknadeln: 4,50 mm
Wollverbrauch: insgesamt 336 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 06.10.2019, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL
Myrtha
[unbezahlte
Werbung, da mir die Anleitung kostenlos zur Verfügung gestellt
wurde]
Beim Tausendschön-Stricktreffen im Januar machte mich
die liebe Biggi, die ich auch gerne als meine persönliche
Virenschleuder bezeichne, auf einen Teststrick von Katrin Schneider
bei raverlry aufmerksam. Biggi meinte nur, das wäre doch genau die
richtige Jacke zu meinen selbstgenähten Kleidern. Schon beim
Stricktreffen meldete ich mich für den Teststrick an und kurz darauf
lag die Anleitung für die Strickjacke ausgedruckt vor mir.
Das
besondere an der Jacke ist das schöne Lacemuster in den
Vorderteilen. Eigentlich wird dieses mit doppelten Umschlägen
gestrickt. Da wurden mir die Löcher des Lacemuster aber viel zu
groß. So habe ich jeweils nur einen Umschlag gestrickt, aus dem ich
in der Folgereihe dann zwei Maschen heraus gestrickt habe. Das so
entstandene Lacemuster gefällt mir sehr gut.
Als
Wolle habe ich mich für Wollmeise Pure in der Färbung My old blu
Jeans entschieden. Eine schöne Färbung, die wirklich an eine Jeans
erinnert.
Das Rückenteil der Jacke ist glatt rechts
gestrickt und wirkt zum Vorderteil recht schlicht. Mehr Muster
braucht die Jacke aber wirklich nicht.
Gestrickt war
die Jacke recht schnell. Doch dann habe ich sehr lange gebraucht,
passende Knöpfe zu finden. Zu dieser schönen Jacke wollte ich dann
doch besondere Knöpfe. Bei Stoffmüller in Köln wurde ich am Ende
fündig.
Das nun fertige, leichte Jäckchen passt
wirklich gut zu meinen Kleidern aber auch einmal schnell übergeworfen
zur Jeans.
Die Jacke wird in einem von oben nach unten
gestrickt. Nur die Blenden und die Ärmel werden nachträglich
angestrickt. Durch das Lacemuster ist die Jacke sehr kurzweilig zu
stricken.
Die Anleitung ist gut verständlich und schon etwas
länger bei ravelry erschienen.
Daten
zur Jacke:
Anleitung: Myrtha von Katrin Schneider
Wolle:
Wollmeise Pure in der Färbung My old blue Jeans (100%
Schurwolle)
Stricknadeln: 3,50 mm
Wollverbrauch: 335 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 10.07.2019, 09.00 | (3/0) Kommentare (RSS) | PL
Sommerjäckchen Early Morning
[unbezahlte
Werbung, da mir die Anleitung kostenlos zur Verfügung gestellt
wurde]
Ich durfte letzten Monat wieder einmal für Jutta alias
Hinterm Stein teststricken. Ich mag ihre Jacken und Pullover sehr
gerne, so dass ich mich immer wieder mit Freude für ein Teststricken
anmelde.
Dieses Mal wurde ein dreifarbiges Sommerjäckchen
gestrickt. Das Jäckchen hat den Namen Early Morning und passt
wirklich wunderbar, um es am kühlen Sommermorgen schnell
überzuwerfen.
Für das Jäckchen habe ich von Lana
Grossa die Landlust Sommerseide verstrickt. Ein schönes leichtes
Garn aus 50% Seide und 50% Baumwolle.
Bei der Jacke werden
zuerst die oberen Vorder- und Rückenteile gestrickt, dann beide Arme
und als letztes wird der Body und die Blende gestrickt. Eine auf den
ersten Blick sehr ungewöhnliche Konstruktion, die sich aber dank
Juttas gut verständlicher Anleitung gut stricken ließ.
Wie
immer musste ich den Body und die Ärmel verlängern. So habe ich den
Farbwechsel beim Body erst in Reihe 76 und 81 gestrickt habe. So hat
das Jäckchen eine Rückenlänge von 60 cm. Ich finde, das ist immer
eine schöne Länge, die sowohl zum Kleid als auch zur Hose
passt.
Die Jacke war so kurzweilig, dass sie trotz
anstrengender Arbeitstage in gerade einmal 14 Tagen gestrickt
war.
Zwischenzeitlich ist die Anleitung auch online.
Sie gibt es bei ravelry.
Daten
zur Jacke:
Anleitung: Early Morning von Hinterm Stein
Wolle:
Landlust Sommerseide von Lana Grossa (50% Seide, 50%
Baumwolle)
Stricknadeln: 3,5 mm
Wollverbrauch: 408 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 07.07.2019, 08.00 | (0/0) Kommentare | PL
Socken Back to the Roots
Seit
langer Zeit gab es wieder ein Socken Mystery von Regina Satta. Erst
war ich nicht sicher, ob ich es mitstricken sollte. Der Name des
Musters Back to the Roots versprach eigentlich schon, dass es wieder
ein für Regina Satta übliches Muster sein würde und die mag ich
sehr. Als ich dann die ersten Anstricke gesehen habe, wusste ich
sofort, dass das tatsächlich wieder ein Muster von Regina ist, das
ganz nach meinem Geschmack ist. So habe ich mir dann noch die
Anleitung gegönnt und die Socken einfach etwas später
gestrickt.
Was mir an diesem Muster sehr gut gefällt
sind zum einen die Kaffeeböhnchen. Die stricke ich immer wieder
gerne. Und dann mag ich das für Regina Satta übliche sich
versetzende Muster, das ganz einfach durch Zunahmen auf der einen und
Abanhmen auf der anderen Seite erreicht werden. Dies gibt dann die
schöne Optik.
Gestrickt habe ich die Socken aus einer
Sonderfärbung von Tausendschön mit dem Namen Lille. Diese hatte
Tausendschön zur Fußball EM in Frankreich zu jedem Spielort
gefärbt. Eine schöne zarte Färbung, die genau das Muster richtig
schön zur Geltung kommen lässt.
Daten
zu den Socken:
Anleitung: Back to the Roots von Regina
Satta
Wolle: Reste Sockenwolle von Tausendschön (75% Schurwolle,
25% Polyamid)
Stricknadeln: 2,75 mm
Wollverbrauch: insgesamt 57
g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 23.05.2019, 08.00 | (0/0) Kommentare | PL
Neugeborenenmützchen
Eine
ganz liebe Strickfreundin von mir unterstützt ein wunderbares
Charityprojekt. Sie strickt für zwei Krankenhäuser Mützchen und
Söckchen für Neugeborenen. Diese kleinen stricksachen sind eine
wunderbare Möglichkeit, Reste von Sockenwolle zu verwerten. Zuerst
war ich skeptisch, ob nicht die Sockenwolle zu kratzig für die
kleinen Würmchen ist. Aber ich bekam sofort die Auskunft, dass diese
Wolle absolut richtig ist.
So habe ich angefangen, aus meinen
Resten erste Mützchen zu stricken.
Die Mützchen
stricken sich richtig schnell und wiegen ungefähr 20 g.
Ich habe
für die Mützchen 84 Maschen aufgenommen. Dann habe ich 12 Runden
zwei recht, zwei links als Bündchen gestrickt. Danach folgen 30
Reihen glatt recht. Anschließend in jeder zweiten Reihe die 9. und
10. Masche zusammenstricken bis noch 8 Maschen übrig sind. Über die
Maschen noch 10 Reihen stricken, fertig! Das geht wirklich fix.
Mit
diesen Mützen habe ich dann gleich auch mein Bingo für den März in
der Tausenschöngruppe erreicht.
Da ich das Projekt einfach
klasse finde, werden noch ganz viele Mützchen folgen. Rest liegen
schon bereit.
Daten
zu den Mützen:
Anleitung: Eingenentwurf von Nachtzeule4
Wolle:
Reste Sockenwolle von Tausendschön (75% Schurwolle, 25%
Polyamid)
Stricknadeln: 2,75 mm
Wollverbrauch: insgesamt 57
g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 21.05.2019, 10.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Socken Hoffnung
Bei
der Tausendschön Gruppe bei ravelry gibt es in diesem Jahr ein
Jahresbingo. Das bedeutet, es gibt zum Monatsanfang drei Aufgaben,
von der eine gestrickt aus Wolle von Tausendschön werden muss. Dazu
gibt es Bingokarten, die wiederum die Aufgaben enthalten. Und wer als
erste fünf Themen in einer Reihe gestrickt hat, der hat ein
Bingo.
Im Februar war nur eines der gezogenen Themen auf
meiner Bingokarte und das war das Thema „Muster mit wenig
Projekten“. Die Aufgabe hierbei war, ein Muster zu stricken, dass
noch nicht häufiger als 50 Projekte bei Ravelry hat.
Ich habe
mich für das Muster Hope/Hoffnung von Birgit Ka entschieden. Gepaart
habe ich das Muster mit einem wirklich gut abgelagerten Strang der
Farbung Venus von Tausendschön. Der Strang lag wirkich schon Jahre
in meinen Wollvorräten. Es war eine der ersten Stränge, die ich bei
Tausendschön gekauft habe.
Das Muster, das es
übrigens als kostenlosen Download bei Ravelry gibt, strickt sich
sehr gut. Rechte und linke Maschen gepaart mit Zöpfen. Ich brauche,
galube ich nicht mehr zu erzählen, dass ich Zöpfe mag. Hier sieht
man das Muster etwas besser.
Bei diesem schönen Muster
kann ich kaum verstehen, warum es noch so wenige Projekte bei ravelry
hat. Aber erst einmal hat es mich gefreut, denn so konnte ich es für
mein Bingo stricken. Ich wünsche dem Muster aber noch sehr viele
Projekte.
Daten
zu den Socken:
Anleitung: Hope/Hoffnung von Birgit Ka
Wolle:
Sockenwolle von Tausendschön, Färbung Venus (75% Schurwolle, 25%
Polyamid)
Stricknadeln: 2,75 mm
Wollverbrauch: 76 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 19.05.2019, 09.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Socken Zug um Zug
Die
Socken sind schon ganz lange gestrickt, aber irgendwie haben sie sich
immer gewehrt und wollten nicht aufs Foto. Warum kann ich gar nicht
sage, denn die Socken gefallen mir sehr gut.
Gestrickt habe
ich die aus einem Strang Sockenwolle, den ich im letzten Jahr zum
Matinswichteln bei den Strickfröschen auf ravelry bekommen
habe.
In dem Päckchen war ein Strang von Stricklily
mit dem Namen Strickparty 2018. Ein sehr schöner Strang mit lila und
mint. Das war das erste Mal, dass ich Wolle von dieser Färberin
gestrickt habe. Die Wolle ist von einer schönen Qualität und auch
die Art der Färbung gefällt mir.
Gestrickt habe ich das
Muster Zug um Zug. Ich mag diese kleinen Zöpfe ja so gerne. Da ist
zwar etwas langwieriger beim stricken, aber ich finde, die Mühe
lohnt sich. Auch von dieser Designerin habe ich das erste Mal ein
Muster gestrickt. Die Anleitung ist sehr verständlichg eschrieben
und ließ sich ohne Probleme nachstricken.
Daten
zu den Socken:
Anleitung: Zug um Zug -Twistet Steps von Saskia
Wolf
Wolle: Sockenwolle von Stricklilly, Färbung Strickparty 2018
(75% Schurwolle, 25% Polyamid)
Stricknadeln: 2,75
mm
Wollverbrauch: 72 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 15.05.2019, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL
Waschhandschuh, aber bitte gestrickt
Beim
ARD Morgenmagazin zeigte Tanja Steinbach im Februar selbstgestrickt
Waschhandschuhe. Die Idee gefiel mir. Zusammen mit einem Duschgel
könnte das ein wunderbares kleines Geschenk sein. Schnell war die
passende Wolle besorgt und schon konnte es losgehen.
Ein wenig
habe ich mir noch die Finger verbogen, weil mein Nadelspiel der
Stärke 5,0 mm 20 cm lang sit. Diese langen Nadeln finde ich für sie
kleine Stricksachen recht unhandlich. Aber ich habe mich
durchgekämpft und bin von dem Ergebnis ganz angetan.
Gestrickt
habe ich die Cotton Only von Lana Grossa. Zusammen mit dem
Hebemaschenmuster entsteht daraus ein herrlich weicher
Waschhandschuh. Herr Naehstube meinte schon, der wäre viel zu
schade, ihn zu gebrauchen. Aber genau dafür ist er gedacht. Die
Wolle lässt sich auch gut in der Waschmaschine waschen. Damit düfte
er alltagstauglich sein.
Der erste ist schon verschenkt,
aber es liegt noch Wolle für weitere hier bereit.
Daten
zu den Waschhandschuhen:
Anleitung: Waschhandschuh von Tanja
Steinbach, zu finden beim ARD Morgenmagazin
Wolle: Cooton Only von
Lana Grossa
Stricknadeln: 5,00 mm
Wollverbrauch: 34 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 11.05.2019, 10.00 | (0/0) Kommentare | PL
Bakers Twin
Auf
einmal waren sie im Netz nicht mehr zu übersehen. Überall in den
Social Media tauchten Bilder auf. Erst habe ich sie bewundert, dann
nistete sich langsam aber sicher ein Virus ein und am Ende bin ich
Wolle kaufen gegangen. Die Rede ist von Topflappen. Aber nicht
einfach irgendwelchen Topflappen, sondern den Bakers Twin von
Ducathi.
Gestrickt werden sie aus einen reinen
Baumwollgarn. Ich habe die Catania von Schachenmeyer genommen. Der
Effekt bei diesen Topflappen entsteht, indem man doppelfädig mit
zwei verschiedenen Farben strickt. Dazu ein Hebemaschenmuster, das
ist alles.
Die Aufhänger werden gleich zu Beginn in
Runden gestrickt und anschließend beim Topflappen einfach
eingestrickt. Das ist richtig raffiniert und hat eine schöne
Wirkung.
Zu Ostern habe ich gleich mehrere dieser
Topflappenpaare verschenkt und ich bin sicher, dass noch einige
folgen werden. So sind in unserer Küche zum Beispiel noch keine zu
finden und das geht doch nicht wirklich.
Ein
Topflappenpaar wiegt übrigens ca. 130 g, so dass man für ein Paar
vier 50 g Knäuel braucht.
Daten
zu den Topflappen:
Anleitung: Bakers Twin von Ducathi
Wolle:
Catania von Schachenmeyer
Stricknadeln: 3,75 mm
Wollverbrauch:
jeweils 135 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 09.05.2019, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL