Thema: Strickkorb
Belleza mit Mapala
Manchmal
passen zwei Sachen einfach richtig gut zusammen, auch wenn sie ganz
unabhängig voneinander entstanden sind.
Wer mich kennt, weiß,
dass ich zu Kleidern sehr gerne eine Strickjacke anziehe.
Als ich
zuletzt meine Leo Belleza ins Büro angezogen habe, fiel mir mein
Mapala Cardigan in die Hände. Schnell übergezogen und was soll ich
sagen, ich war begeistert.
Den Mapala Cardigan habe
ich letztes Jahr aus der Slow Wool Lino von Lana Grossa gestrickt.
Die Jacke wird mit einer Rundpasse gestrickt und hat schöne
Ballonärmel.
Bisher habe ich sie immer sportlich zu einer
Hose getragen.
Aber zu diesem Kleid gefällt sie mir
ausgesprochen gut. Ich finde, das ist ein Perfect Match, daher musste
ich beide zusammen noch einmal zeigen.
Daten
zum Kleid:
Stoff: elastische Baumwolle von Stofflounge
Schnitt:
Kleid Belezza von Lillesol & Pelle
Stoffverbrauch: 2,40
m
Daten zur Jacke:
Wolle: Slow Wool Lino von Lana
Grossa
Anleitung Mapala Cardigan von Rosa P
Stricknadeln: 4,0
mm
Wollverbrauch: 370 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 24.04.2021, 09.00 | (3/0) Kommentare (RSS) | PL
Ripple Jacket
[unbezahlte
Werbung]
Schon im März habe ich für Jutta aka Hinterm Stein
eine neue Strickjacke teststricken dürfen.
Gestrickt war sie in
nur 11 Tagen. Wenn man abends immer zu Hause sit, sind solche
Projekte viel schneller fertig als sonst üblich. Nur hatte ich dann
ein Problem, das ich sonst sehr schnell gelöst bekomme. Mir fehlten
die passenden Knöpfe. Ich kaufe Knöpfe immer erst, wenn mein
Projekt fertig ist und ich sehen kann, wie der Knopf beim fertigen Projekt wirkt. In Zeiten des Lockdowns kann das zum Problem
werden.
Nun habe ich es aber endlich mit Click &
Meet ins örtliche Wollgeschäft geschafft und habe die dringend
benötigten Knöpfe besorgt. Und so wurde nun auch die Jacke endlich
ausgehfein.
Wie immer ist Jutta mit dieser Anleitung
wieder ein besonderes Design gelungen. Die Jacke erinnert an einen
Blazer mit Wiener Nähten. Die Wiener Nähte werden durch
Hebemaschen und zu- und Abnahmen gebildet. Zudem ergibt sich die
besondere Optik durch den Wechsel von glatt rechts und kraus rechts
gestrickten Bereichen. Das setzt sich übrigens auch so im Rückenteil
fort. Auch am Ärmel finden sich beide Muster wieder.
Insgesamt wird die Jacke wieder in einem von
oben nach unten gestrickt. Die Ärmel werden am Ende
angestrickt.
Begonnen wir bei der Jacke mit dem Kragen und die
Schultern werden durch verkürzte Reihen gebildet.
Wieder
eine sehr pfiffige Anleitung, die ein wenig Strickerfahrung
erfordert. Ansonsten muss man sich nur noch an die wie immer sehr
gute Anleitung von Jutta halten und am Ende hat man dieses schöne
Jäckchen.
Ich habe meine Jacke aus einem weichen
Schurwolle-Alpaka-Gemisch gestrickt. Die Wolle trägt sich sehr
angenehm und fühlt sich auch auf der Hau sehr gut an.
Daten zur Strickjacke:
Wolle: Baby Light von Lana Grossa (62% Alpaka,
23% Schurwolle, 15% Polyamid)
Anleitung: Ripple Jacket von Hinterm
Stein
Stricknadeln: 6,0 mm
Wollverbrauch: 281 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 14.04.2021, 21.03 | (0/0) Kommentare | PL
Dark Green Forest
[unbezahlte
Werbung]
Die Strickanleitungen von Strickauszeit mag ich sehr
gerne. Sie sind gut verständlich und die Designs sind immer etwas
besonderes. So habe ich nicht lange gezögert, als Christina
Teststrickerinnen für ihr neues Design gesucht hat.
Entschieden
habe ich mich für das Originalgarn, die Ulysee von De Rerum Natura,
das ich bisher nicht kannte. Das Merinogarn fühlte sich zuerst hart
und ein wenig kratzig an. Aber es strickt sich sehr gut. Nach dem
Waschen im Wollwaschprogramm ist es schön weich und trägt sich auch
sehr angenehm. Insofern kann ich das Garn sehr empfehlen.
Und
nun zur Anleitung. Wie immer bei Christinas Anleitungen tut man gut
daran, genau das zu stricken, was in der Anleitung steht und nicht
lange darüber nachzudenken.
Bei der Jacke beginnt man mit dem
Kragen. Rückenteil, Schultern und Vorderteil werden dann durch
verkürzte Reihen geformt.
Über die Schulter läuft ein schönes
Zopfmuster und die vordere Blende bildet ein Recht-Links-Muster.
Durch diese Muster strickt sich die Jacke richtig kurzweilig.
Die
Taschen werden gleich mit gestrickt, die Taschenbeutel am Ende
angestrickt. Und bei den Taschen wird wieder das Zopfmuster
aufgegriffen. Das Zopfmuster läuft auch über die Ärmel, die in
Runden mit dem Nadelspiel gestrickt werden.
Zur Jacke
trage ich einen Rock Anne von Fadenkäfer, den ich aus einem Romanit
mit einen kleinen Hahnentrittmuster genäht habe. In dem Hahnentritt
ist genau das Rot der Jacke enthalten.
Diese Kombination gefällt
mir richtig gut und sie trägt sich in diesen noch nicht ganz so
warmen Tagen auch sehr angenehm.
Daten
zur Strickjacke:
Wolle: Ulysee von De Rerum Natura (100% Merino),
Farbe Merlot
Anleitung: Dark Green Forest von
Strickauszeit
Stricknadeln: 4,0 mm
Wollverbrauch: 450 g
Daten zum Rock:
Schnittmuster: Rock Anne von Fadenkäfer
Stoff: Romanit von Stofflounge
Stoffverbrauch: 0,80 m
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 28.03.2021, 19.57 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Slipover Erikka
[unbezahlte
Werbung]
Ich freue mich immer wieder aufs Neue, Teil des Rosa
P Strickteams zu sein. Als Rike das neuen Design für den Teststrick
vorstellte, war ich mir erst nicht sicher, ob es etwas für mich ist.
Nach einigem Überlegen habe ich doch mitgestrickt. Und nun bin ich
absolut begeistert von der neuen Anleitung.
Aber seht selbst,
es ist ein Slipover.
Ich habe meinen zweifädig aus
der Lala Berlin Tweedy und der Silkhair, beides von Lana Grossa
gestrickt.
Der Slipover wird in einem von oben nach
unten gestrickt. Zuerst wird das obere Rückenteil gestrickt. Die
Schultern werden durch verkürzte Reihen gebildet. Das Vorderteil
wird dann am Rückenteil angestrickt und am Ende wird der Body in
Runden gestrickt. Zwischen Vorder- und Rückenteil gibt es ein schönes Recht-Links-Muster mit Hebemaschen, die auch gleichzeitig den Abschluss an den Armöffnungen bilden. Vorder- und Rückenteil sind am Saum zudem unterschiedlich lang, ein hübsches Detail.
Gestrickt habe ich den Slipover mit
Nadelstärke 7,0 mm. Mit diesen Nadeln geht der Pullunder richtig
schnell. Ich habe nicht einmal eine Woche dafür gebraucht. Ein
wirklich tolles Zwischendurchprojekt.
Die Anleitung
sieht drei mögliche Längen vor, eine kurze Version, eine mittlere
und eine lange. Meiner ist die mittlere Länge.
Ich bin
richtig begeistert von diesem Design und plane noch einen weiteren
einfädigen für den Frühling. Was man auf den Fotos nämlich nicht
sieht. Es war „schweinkalt“ und ich habe richtig arg
gefroren.
Die Anleitung gibt es ab heute unmittelbar
bei Rosa P oder bei ravelry.
Daten zum Slipover:
Wolle: Lala Berlin Tweedy (33% Alpaka, 31% Nylon,
30% Baumwolle, 6% Merino), Farbe 007 und Silkhair (70% Mohair, 30%
Seide), Farbe 14, beides Lana Grossa
Anleitung: Slipover Erikka
von Rosa P
Stricknadeln: 7,00 mm
Wollverbrauch: 299 g (5 Knäuel
Tweedy, 3 Knäuel Silkhair)
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 12.02.2021, 16.00 | (3/2) Kommentare (RSS) | PL
Jacke Zeig Dich
[unbezahlte
Werbung]
Zufällig entdeckte ich auf instragram ein neues
Design von Moni Ebner alias Iscula, für das sie Teststrickerinnen
suchte. Die gezeigte Strickjacke gefiel mir richtig gut und so habe
ich mich für das Teststricken gemeldet. Ich hatte Glück und durfte
dabei sein.
Passend zu der Maschenprobe hatte ich in
meinen Wollvorräten noch blaue Ecopuno von Lana Grossa in
ausreichender Länge heir liegen. So konnte ich gleich anfangen.
Bei
der Jacke beginnt man zunächst mit einem I-Cord-Band, aus dem später
die Maschen für das Rückenteil und die Vorderteile herausgestrickt
werden. Bei dem Band braucht es etwas Geduld, aber es lohnt sich. Bei
der fertigen Jacke hat man so eine richtig schöne
Schulterlinie.
Im Rückenteil wird ein schönes
Ajourmuster eingestrickt. Das Muster ist sehr eingängig und so lässt
es sich nach einigen Mustersätzen gut stricken. Ich mag solche
Muster sehr gerne. Sie sehen immer schön aus und sie stricken sich
auch immer kurzweilig.
An der Kante des Vorderteiles
wird ebenfalls ein I-Cord gestrickt. Ich habe nach dem I-Cord noch
drei Maschen kraus rechts gestrickt. Dadurch rollt sich die Kante
später nicht ein.
Die Jacke hat überschnittene
Schultern und die Ärmel werden am Ende einfach gerade
angestrickt.
Insgesamt ein richtig schönes Jäckchen, ein
Allrounder, der sich zu vielen Sachen gut tragen lässt. Und sie
sitzt einfach perfekt.
Daten
zu der Jacke:
Wolle: Ecopuno von Lana Grossa (72% Baumwolle, 17%
Schurwolle, 11% Alpaka),Farbe 10
Anleitung: Jacke Zeig Dich von
Iscula (zu finden auf ravelry)
Stricknadeln: 4,00
mm
Wollverbrauch: 333 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 07.02.2021, 12.23 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Adventskalendertuch - Mohair Edition
Im
Dezember gab es auf der Facebook Seite von Höffchen Design einen
Strick-Adventskalender. An jedem Tag gab es eine Anleitung, aus der
am Ende ein Tuch werden sollte.
Als ich angefangen habe, das
Tuch für mich zu stricken (Bilder hiervon gibt es später) kam mir
die Idee, es auch für eine liebe Freundin zu stricken, die Anfang
Januar Geburtstag hat. Und da das Tuch zwischenzeitlich bei der
Empfängerin ist, kann ich es hier auch zeigen.
Für
das Tuch wurden an jedem Tag 28 Reihen gestrickt. Bei den Mustern
wechseln immer rechts-links-Muster mit Lockmustern ab.
Das
Tuch ist für ein Garn in Sockenwollstärke gedacht. Ich habe es
zweifädig aus einem Lace und einem Mohair-Garn gestrickt. Dadurch
wird es richtig kuschelig weich. Insgesamt ist es über 2 m lang und
in der Mitte ca. 50 cm tief. Ein richtig schönes Kuscheltusch ist es
geworden.
Daten
zum Tuch:
Anleitung: Adventskalendertuch von Höffchen Design,
gefunden auf Facebook
Wolle: Lana Grossa Cool Wool Lace, Farbe 530
und Lanna Grossa Silkhair, Farbe 043
Stricknadeln: 4,00
mm
Wollverbrauch: 197 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 20.01.2021, 09.00 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Mapala Sweater Mohair
[unbezahlte
Werbung]
Schon länger gibt es bei Rosa P die Anleitung für
den Mapala Sweater. Seit heute gibt es diese Anleitung auch in der
Mohair Edition.
Der Pulli wird in einem von oben nach
unten gestrickt. Den Anfang macht ein doppeltes Halsbündchen. Dafür
braucht es ein klein wenig Geduld, weil man erst einmal 12 cm in
Runden im Bündchenmuster stricken muss. Aber nachdem das
Halsbündchen dann zusammengestrickt ist, geht es schnell voran. Die
Passe bildet sich alleine durch Zunahmen.
Gestrickt
wird der Pulli zweifädig mit Nadelstärke 5,50 mm. Auch das lässt
einen schnell vorankommen. Durch die großen Nadeln wird der Pulli
hauchdünn, wärmt aber durch das Mohair selbst an kalten Tagen. Für
meinen Pulli habe ich gerade einmal 164 g verstrickt.
Der
Saum des Pullis ist zweigeteilt mit dem kleinen Detail, dass das
hintere Bündchen länger als das vordere ist. Auch an den Ärmeln
ist das Bündchen 12 cm lang und kann wahlweise einfach oder doppelt
getragen werden.
Wer Mohair nicht vertragt, dem kann ich als
Alternative die Alpaka Cloud von Schachenmayr empfehlen. Daraus habe
ich meinen Pulli gestrickt.
Die Anleitung findet ihr ab heute
unmittelbar bei Rosa P oder auf ravelry.
Zu dem Pulli trage ich übrigens ein Kleid Nr. 1, ebenfalls nach einem Schnittmuster von Rosa P. ich finde, das ist eine schöne Kombination.
Daten
zum Pulli:
Anleitung: Mapala Sweater Mohair von Rosa P
Wolle:
Alpaka Cloud von Schachenmayr (70% Alpaka, 30% Nylon), Farbe
056
Stricknadeln: 5,50 mm
Wollverbrauch: 164 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 16.01.2021, 13.03 | (0/0) Kommentare | PL
Callicarpa Jacke
[unbezahlte
Werbung]
Ich mag sie sehr gerne, die Strickdesigns von
Strickauszeit. Es sind gut zu strickende Anleitungen. Und die
Designs haben immer wieder ganz besondere, schöne Details. So habe
ich mich wieder sehr gefreut, dass ich die neue Anleitung
teststricken durfte.
Die Callicarpa Jacke wird aus
einem Garn in fingering Stärke gestrickt. In meinen Vorräten hatte
ich noch die richtige Menge von der Zitron Lifestyle in silbergrau
hier liegen. Das ist ein reines Merinogarn, das sich recht steif beim
Stricken anfühlt, aber nach dem Waschen schön weich wird.
Wie
ich schon sagte, haben die Designs von Strickauszeit immer sehr
schöne Details. Hier die schöne Knopfleiste, die aus beiden Seiten
von einer Zopfblende gesäumt wird.
Zudem hat die
Jacke zwei Taschen, die leicht an eine Kängurutasche erinnern. Die
Taschenöffnung hat auch einen kleinen Zopf. Das sieht richtig hübsch
aus.
Die Jacke hat eine Länge von 60 cm und passt so
gut sowohl zur Hose als auch zu Kleid und Rock. Ich möchte mir gerne
noch einen passenden Rock zur Jacke nähen, brauche nur noch das
passende Zeitfenster (aber das kennt Ihr ja bestimmt).
An
der Seite nimmt die Jacke schön das Zopfmuster der Blende wieder
auf, hier wie beim Tascheneingriff allerdings als kleiner einfacher
Zopf.
Und dieser kleine Zopf findet sich dann auch an
der Unterseite des Ärmels wieder. Wie ich sagte, die Jacke hat
wieder viele schöne Details.
Ich mag meine neue
Jacke, diesen Mix aus sportlich und durch die kleinen Details doch
etwas ganz besonderes. Die Anleitung findet ihr bei ravelry.
Und
nun wünsche ich allen noch einen schönen zweiten Adventssonntag.
Genießt den Nikolaustag.
Daten
zur Jacke:
Anleitung: Callicarpa Jacke von Strickauszeit
Wolle:
Zitron Lifestyle (100% Schurwolle) , Farbe 13
Stricknadeln: 3,75
mm
Wollverbrauch: 499 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 06.12.2020, 13.42 | (0/0) Kommentare | PL
Korppi Set
[unbezahlte
Werbung]
Mitte
November zeigt sich selbst im Rheinland der Winter immer ein erstes
Mal mit kühleren Temperaturen, oftmals sogar mit den ersten
Schneeflocken. Da kam die Bitte an das Rosa P Strickteam genau
richtig, ob wir nicht ein Mützen-Schal-Set stricken können.
Die
Anleitung zu dem Set ist bereits im Sonderheft Rosa P von Lana Grossa
erschienen. Dort wird es aus der Ecopuno verstrickt. Heute nun
erscheint das Set als Einzelanleitung und da gibt es eine neue,
flauschige Garnvariante.
So habe ich mein Set aus der
Cool Wool Hand-dyed von Lana Grossa und der Alpaka Cloud von
Schachenmayr verstrickt. Normalerweise wird das Set mit der Silkhair
gestrickt, da ich aber auf Mohair allergisch reagiere, mir im
wahrsten Sinne des Wortes dann die Luft wegbleibt, habe ich in der
Alpaka Cloud einen schönen Ersatz gefunden.
Zweifädig
gestrickt in Patentmuster mit Nadelstärke 4,5 mm kommt man zwar gut
voran, aber vor allem der Schal zeiht sich ein wenig. Er ist 2 m lang
und hat so eine schöne Länge. Die Mütze habe ich auch um 2 cm
verlängert, damit sie bei mir die Ohren gut bedeckt.
Und
dann musste natürlich ein Bommel her. Einen passenden
(Kunst-)Fellbommel hatte ich nicht vorrätig, so habe ich ihn
klassisch aus Wolle gemacht. Insgesamt gefällt mir das Set sehr gut
und ich bin gerüstet für die kühleren Tage.
Daten
zum Set:
Anleitung: Korppi Hat und Shawl von Rosa P
Wolle: Lana
Grossa Cool Wool Hand-dyed (100% Schurwolle) und Schachenmayr Alpaka
Cloud (70% Alpaka, 30% Polyamid)
Stricknadeln: 4,50
mm
Wollverbrauch: 434 g
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 21.11.2020, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL
Innger Cardgian
Eine
Strickjacke für den Herbst, das kam mir sofort in den Sinn, als ich
die Anleitung für den Innger Cardigan gesehen habe.
Der
Cardigan wird im Original aus Sockenwolle und zwar der Merino Yak von
Schachenmayr gestrickt. Ich habe mir aus dieser Wolle Anfang des
Jahres ein Tuch gestrickt und finde sie sehr angenehm zu tragen. So
habe ich mich auch beim Cardigan für diese Wolle in meinen
Lieblingsfarben ausgesucht.
Der Cardigan wird von oben
in einem gestrickt. Die Ärmel werden mit dem Nadelspiel angestrickt.
An Ende werden noch die Blenden angestrickt.
Durch die
Streifen strickt sich der Cardigan sehr kurzweilig. Einziger
Wermutstropfen sind die vielen Fäden, die man am Ende vernähen
muss. Ich habe einen ganzen Abend nur Fäden vernäht.
Die
Anleitung sieht eine kurze Version mit etwas schmaleren Streifen und
eine lange Version mit etwas breiteren Streifen vor. Ich habe mich
für die längere Version entschieden und die Jacke um einen weiteren
Streifen verlängert. Sonst wäre für meine Größe die Jacke
deutlich zu kurz geworden.
Zwischenzeitlich trage ich
sie oft und gerne. Ein schöner Allrounder zur Jeans im Herbst.
Daten
zur Jacke:
Anleitung: Innger Cardigan von Rosa P
Wolle: Merino
Yak von Schachenmayr ( 58% Wolle, 28% Polyester, 14% Yak), Farben
7512, 7517, 7509
Stricknadeln: 4,50 mm
Wollverbrauch: 324 g (3
Knäuel grau und je ein Knäuel Rasberry und Flieder)
Liebe
Grüße
Gabi
Gabi 11.11.2020, 09.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL